podbean
  • Discover
  • Podcast Features

    Your all-in-one podcasting solution.

    Podcast App

    The best podcast player & podcast app.

  • Livestream

    High-performing audio live, without limits.

    Podcast Studio

    Easy-to-use audio recorder app.

  • PodAds

    Dynamic Ad Insertion for podcasts.

  • Premium

    Convert listeners into buyers anywhere, anytime
    with the convenience of Podbean Premium.

    Patron

    The seamless way for fans to support you directly
    from your podcast.

  • Ad Marketplace

    Podcast advertising marketplace for advertisers
    and podcasters to meet.

  •  
  • All Arts Business Comedy Education
  • Fiction Government Health & Fitness History Kids & Family
  • Leisure Music News Religion & Spirituality Science
  • Society & Culture Sports Technology True Crime TV & Film
  • Live
  • Log in
  • Start your podcast for free
  • Home
  • Podcast Features
  • Enterprise
  • Live Stream
  • The Podcast App
  • Discover
  • Pricing
  • Log in
    Sign up free
  • About Us
  • Support
Zukunft Denken – Podcast

Zukunft Denken – Podcast

Science

033 – Naturschutz im Anthropozän – Gespräch mit Prof. Frank Zachos

033 – Naturschutz im Anthropozän – Gespräch mit Prof. Frank Zachos

2020-11-06
iOS Android Share
»Anthropozän« bedeutet, dass der Mensch zur bestimmenden Kraft des Planeten geworden ist. Aus dieser Tatsache heraus folgt eine Verantwortung, die sich auch im Gedanken des Naturschutzes widerspiegelt. In di...

»Anthropozän« bedeutet, dass der Mensch zur bestimmenden Kraft des Planeten geworden ist. Aus dieser Tatsache heraus folgt eine Verantwortung, die sich auch im Gedanken des Naturschutzes widerspiegelt.

In dieser Episode führe ich ein Gespräch mit Prof. Frank Zachos, der ein Studium der Biologie, Philosophie und Wissenschaftsgeschichte in Kiel und Jena absolviert hat und heute Leiter der Säugetiersammlung am Naturhistorischen Museum in Wien ist. Seine Forschungsinteressen sind im Bereich der Biodiversität, Evolution, Systematik und Taxonomie, wobei sein theoretisches Hauptinteresse beim Artproblem in der Biologie sowie dessen philosophischen Grundlagen und historischer Entwicklung liegt.

Unser Gespräch findet im Naturhistorischen Museum in Wien statt, was ein perfektes Ambiente geboten hat um die Geschichte des Naturschutzes aber auch die Rolle von Museen in der Vergangenheit und Zukunft für Naturschutz und Wissenschaft zu diskutieren.

»Die Wildnis sei deformiert. Obwohl Buffon ein Jahr vor der französischen Revolution starb, hielten sich seine Ansichten über die Neue Welt hartnäckig. […] Nur die kultivierte Natur sei schön, schrieb Buffon. Humboldt hingegen warnte, dass man begreifen müsse, wie die Kräfte der Natur wirkten, wie alle diese verschiedenen Fäden miteinander verknüpft seien.«, Andrea Wulf, Alexander von Humboldt und die Erfindung der Natur

Wann haben wir als Menschen begonnen die Natur als »schützenswert« zu erkennen? Es gibt erste Bestrebungen die Natur systematisch zu schützen, etwa in Gran Paradiso–Italien. Allerdings war die Motivation, die  Tiere für adelige Jagd zu erhalten. Später wurde daraus der Gran Paradiso Nationalpark. Auch die Nationalparks in den USA gelten als Beispiel.

Was aber ist die Voraussetzung für das Verständnis von Biodiversität? Natürlich ein Begriff von Art, eine Aufteilung der lebendigen Welt. Wie hat sich dies über die menschliche Geschichte entwickelt? Wie funktioniert Taxonomie in der modernen Biologie? Erfassung und Klassifizierung der Lebewesen gilt heute als eine der Fundamental-Disziplinen der Biologie.

Taxonomie hat unterschiedliche Ansätze, wir sprechen kurz über die Rolle von Morphologie vs. Genetik (auch mit einem Rückblick auf den wichtigen österr. Biologen Rupert Riedl), sowie Fortschritte der Technik sowohl im Bereich der Gen-Analyse wie aber auch in der Morphologie. Taxonomie hat aber auch Herausforderungen: sie ist ein diskretes Prinzip, Evolution aber ein kontinuierlicher Prozess. Man stülpt ein diskretes auf ein kontinuierliches Prinzip – da gibt es Reibungen. Was bedeutet dies und was sind die Konsequenzen?

Verlassen wir dann die Vergangenheit: Gibt es eine Veränderung, wie »Naturschutz« gesehen und betrieben wird, vor allem in die Zukunft gedacht? Conservation Biology wurde zunächst im Deutschen als Artenschutz übersetzt, später aber Naturschutzbiologie genannt – es geht eben nicht nur um einzelne Arten. 

Naturschutz ist nicht nur im Kern ein biologisches Thema sondern hat natürlich Konsequenzen für Handel, Wirtschaft und zeigt auch durchaus überraschende rechtliche Folgen. Welche Rolle spielt also der Mensch im Naturschutz und wie sollten wir das Zusammenspiel Mensch/Natur in die Zukunft denken? 

Was ist etwa die Rolle unseres Lebensstils sowie der Größe der menschlichen Population? Die globale Mittelschicht ist verantwortlich für den Klimawandel, die Biodiversitätskrise und das Artensterben. Es gibt ca. seit 150 Jahren Nationalparks: in dieser Zeit ist die menschliche Population von 1 Milliarde Menschen auf 8 Milliarden Menschen angewachsen.

»mit dem exponentiellen menschlichen Wachstum steigt auch der Verlust der Biodiversität«

Welche Rolle spielen Museen und Zoos, auch im Zusammenspiel mit Universitäten und der interessierten Öffentlichkeit um diese Probleme zu thematisieren und besser zu verstehen?

Dann diskutieren wir systemische und philosophische Aspekte. Wie nehmen wir Natur war und was hat das mit unserem Erkenntnisapparat zu tun? Ist die Klassifikation von Mustern tief in unseren Genen verankert und damit »Schubladendenken«? Auch philosophische Strömungen des 20. Jahrhunderts haben sich an diese Erkenntnisse angelehnt, so etwa die evolutionäre Erkenntnistheorie.

Unser Erkenntnisapparat ist nicht evolviert um uns mit Quantenmechanik oder Mathematik auseinanderzusetzen. Außerdem und das hat auch fatale Konsequenzen – denken wir in Linearitäten. Das Exponentielle verstehen wir nicht. Die negativen Folgen sehen wir in unserer Wirtschafts- und Finanzpolitik, bei Pandemien und der Zerstörung unseres Lebensraumes.

Wir sind also als Menschen »getuned« auf den Meso-Kosmos.

»Die Selektion hat uns Anschauungsformen gemäß den Aufgaben in noch höchst einfachen Lebensbereichen eingebaut. Und mit Anschauungen von gestern unterwerfen wir uns eine Welt von morgen.«, Rupert Riedl

Am Ende noch eine (nicht ganz ernstgemeinte) Frage über De-Extinction – wird Prof. Zachos den Dodo mit modernster Technik wieder ins Leben rufen? Die Antwort auf diese und alle anderen Fragen (und auch: warum die Adam und Eva oder die Arche Noah Idee in der Realität nicht funktioniert) im Gespräch.

033-Nessie.jpg

Welche Rolle »Nessie« übrigens in dieser ganzen Thematik spielt – erfahren Sie ebenfalls in der Episode!

Referenzen

Prof. Frank Zachos

  • Prof. Zachos im Naturhistorischen Museum in Wien

Andere Episoden

  • Episode 21: Der Begriff der Natur – oder: Leben im Anthropozän
  • Episode 22: Biodiversität und komplexe Wechselwirkungen – Gespräch mit Prof. Franz Essl

Fachliche Referenzen

  • Frank Zachos, Species Concepts in Biology, Springer (2016)
  • Frank Zachos, Jan Habel, Biodiversity Hotspots, Springer (2011)
  • Stephen Garnett et al, Principles for creating a single authoritative list of the world’s species, PLOS Biology (2020)
  • Andrea Wulf, Alexander von Humboldt und die Erfindung der Natur, C. Bertelsmann (2016)
  • Gran Paradiso National Park
  • Rupert Riedl, Evolution und Erkenntnis, Piper (1985)
  • Peter Scott & Robert Rines, Naming the Loch Ness Monser, Nature (1975)
  • California Gnatcatcher
  • Rote Liste
  • Biodiversitätsv-Hotspots
  • Carl Zimmer, Frühwarnsysteme für bedrohte Welten, Spektrum der Wissenschaft, Dez. 2012
view more

More Episodes

036 – Energiewende und Kernkraft, ein Gespräch mit Anna Veronika Wendland

2021-01-11

035 – Innovation oder: Alle Existenz ist Wartung?

2020-12-14

034 – Die Übersetzungsbewegung, oder: wie Ideen über Zeiten, Kulturen und Sprachen wandern – Gespräch mit Prof. Rüdiger Lohlker

2020-11-26

032 – Überleben in der Datenflut – oder: warum das Buch wichtiger ist als je zuvor

2020-10-15

031 – Software in der modernen Gesellschaft – Gespräch mit Tom Konrad

2020-09-24

030 – (Techno-)Optimismus – ein Gespräch mit Tim Pritlove

2020-09-03

029 – Fakten oder Geschichten? Wie gestalten wir die Zukunft?

2020-08-21

028 – Jochen Hörisch: Für eine (denk)anstössige Universität!

2020-08-03

027 – Wicked Problems

2020-07-13

026 – Was kann Politik (noch) leisten? Ein Gespräch mit Christoph Chorherr

2020-06-22

025 – Entscheiden unter Unsicherheit

2020-05-29

024 – Hangover: Was wir vom Internet erwartet und was wir bekommen haben – Gespräch mit Peter Purgathofer

2020-05-09

023 – Frozen Accidents

2020-04-17

022 – Biodiversität und komplexe Wechselwirkungen – Gespräch mit Prof. Franz Essl

2020-04-02

021 – Der Begriff der Natur – oder: Leben im Anthropozän

2020-03-16

020 – Offene Systeme – Teil 2: Gespräch mit Lukas Lang und Christoph Derndorfer

2020-03-02

019 – Offene Systeme – Teil 1

2020-02-17

018 – Gespräch mit Andreas Windisch: Physik, Fortschritt oder Stagnation

2020-01-30

017 – Kooperation

2020-01-19
  • ←
  • 1
  • 2
  • →
01245678910111213141516171819

Get this podcast on your
phone, FREE

You may also like

The Best of Coast to Coast AM

The Best of Coast to Coast AM

11.5k 230.6k
Sasquatch Chronicles

Sasquatch Chronicles

10.0k 143.4k
Hidden Brain

Hidden Brain

32.6k 884.9k
Stuff To Blow Your Mind

Stuff To Blow Your Mind

37.3k 530.4k
Making Sense with Sam Harris

Making Sense with Sam Harris

33.7k 556.0k
  • Share
  • Embed

Social share

Share episode link

Code and preview

Get the Plugin and then copy and paste this code in your WordPress:

More options

Player color

Code and preview

Get the Plugin and then copy and paste this code in your WordPress:

More options

Player color

theme1 theme2 theme3 theme4 theme5 theme6 theme7 theme8 theme9 theme10 theme11 theme12 theme15

Or, just button color

theme1 theme2 theme3 theme4 theme5 theme6 theme7 theme8 theme9 theme10 theme11 theme12 theme13

Code and preview

Get the Plugin and then copy and paste this code in your WordPress:

More options

Color

theme1 theme2 theme2 theme3 theme4 theme5 theme6 theme7 theme8 theme9 theme10 theme11 theme12

Size

  • Podcast Services
    • Podcast Features
    • Pricing
    • Enterprise Solution
    • Private Podcast
    • The Podcast App
    • Live Stream
    • Audio Recorder
  •  
    • Podcast Hosting
    • Create a Podcast
    • Video Podcast
    • Podcast Stats
    • Start Podcasting
    • Switch to Podbean
    • Submit your podcast
  •  
    • Education Podcast
    • Church Podcast
    • Nonprofit Podcast
    • Get Sermons Online
    • Free Audiobooks
    • Start Radio Talk Show
    • How to start a podcast
  • MONETIZATION
    • Premium Podcast
    • Podcast Advertising
    • Patron Program
  • Support
    • Email Us
    • Support Center
    • Free Webinars
    • Developers
    • Podbean Plugins
    • Resources
  • Podbean
    • About Us
    • Affiliate Program
    • Badges
    • Terms of Use
    • Privacy Policy
    • Podbean Blog

Copyright © 2006-2021 Podbean.com