In Episode 25 haben wir uns mit Entscheiden unter Unsicherheit auseinandergesetzt. Wann macht Evidenz-basiertes Entscheiden Sinn, wann müssen wir andere Strategien anwenden. Dies war ein erster Aufschlag zu diesem Thema.
In dieser Episode greifen wir einen der kurz erwähnten Aspekte auf und vertiefen ihn: Wicked Problems.
Mit dem einflussreichen Fachartikel aus dem Jahr 1973 haben Horst Rittel und Melvin Webber den Begriff eingeführt, ins Deutsche vielleicht mit »bösartige Probleme« übersetzbar.
Wir werden uns mit der Frage auseinandersetzen was Wicked Problems von Tame Problems also »zahmen Problemen« unterscheidet und welche Rolle Effizienz dabei spielt.
Rittel und Webber beschreiben 10 Charakteristika von wicked problems, die ich auf 4+1 Aspekte zusammenfasse. Die Erkenntnisse dieses fast fünfzig Jahre alten Artikels sind heute gültiger als zur Zeit der Veröffentlichung.
Das zeigen zahlreiche neuere Publikationen, die die Terminologie und Konzepte aufgreifen. Ich wähle beispielhaft zwei hervor: David Epstein (Range) und Chris Clearfield (Meltdown). Beide beschäftigen sich mit der Frage, wie wir mit den heute überall zu sehenden wicked problems und wicked domains umgehen sollen.
Was ist die Konsequenz für unsere Zukunft? Schule, Universität, Politik, Management?
Und nicht zuletzt: was halten wir von Experten, oder besser gesagt: wie können wir Experten, denen wir täglich in den Medien begegnen einschätzen?
Referenzen
036 – Energiewende und Kernkraft, ein Gespräch mit Anna Veronika Wendland
035 – Innovation oder: Alle Existenz ist Wartung?
034 – Die Übersetzungsbewegung, oder: wie Ideen über Zeiten, Kulturen und Sprachen wandern – Gespräch mit Prof. Rüdiger Lohlker
033 – Naturschutz im Anthropozän – Gespräch mit Prof. Frank Zachos
032 – Überleben in der Datenflut – oder: warum das Buch wichtiger ist als je zuvor
031 – Software in der modernen Gesellschaft – Gespräch mit Tom Konrad
030 – (Techno-)Optimismus – ein Gespräch mit Tim Pritlove
029 – Fakten oder Geschichten? Wie gestalten wir die Zukunft?
028 – Jochen Hörisch: Für eine (denk)anstössige Universität!
026 – Was kann Politik (noch) leisten? Ein Gespräch mit Christoph Chorherr
025 – Entscheiden unter Unsicherheit
024 – Hangover: Was wir vom Internet erwartet und was wir bekommen haben – Gespräch mit Peter Purgathofer
023 – Frozen Accidents
022 – Biodiversität und komplexe Wechselwirkungen – Gespräch mit Prof. Franz Essl
021 – Der Begriff der Natur – oder: Leben im Anthropozän
020 – Offene Systeme – Teil 2: Gespräch mit Lukas Lang und Christoph Derndorfer
019 – Offene Systeme – Teil 1
018 – Gespräch mit Andreas Windisch: Physik, Fortschritt oder Stagnation
017 – Kooperation
Copyright © 2006-2021 Podbean.com