50 Years German-Israeli Relations
Anlässlich des 50. Jahrestags der offiziellen Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Staat Israel widmet sich der Workshop der Geschichte des deutsch-israelischen Verhältnisses aus einer besonderen Perspektive: In den Blick rückt die wechselseitige Beeinflussung auf kulturellem und wissenschaftlichem Gebiet. Beleuchtet werden also nicht die in politischen Verträgen verhandelten Beziehungen, sondern die vielfältigen Transferprozesse in den Bereichen Literatur, Kunst und Film, aber auch Medizin, Psychoanalyse, Philosophie, Chemie und Rechtswissenschaften. | Center for Advanced Studies LMU: 28.05.2015 | Prof. Dr. Shlomo Ben-Ami (Allianz-Gastprofessor für Israel Studien, LMU/Toledo International Center for Peace), Dr. Wilhelm Krull (VolkswagenStiftung), Prof. Dr. Fania Oz-Salzberger (Haifa), Dr. Gerhard Wahlers (Konrad-Adenauer-Stiftung) | Moderation: Prof. Dr. Michael Brenner
Illegale Kapitalströme und globale Gerechtigkeit
Die Entwicklungsländer leiden unter ganz erheblichen illegalen Kapitalabflüssen, die meistenteils auf Steuerflucht zurückzuführen sind: Multinationale Konzerne verschieben ihre Gewinne in Steueroasen, und reiche Inländer verbergen ihr Vermögen auf Geheimkonten im Ausland. Solche Abflüsse werden auf eine Billion Dollar pro Jahr geschätzt – mehr als ausländische Direktinvestitionen, Heimatüberweisungen und Entwicklungshilfe zusammengenommen. Eine Analyse illegaler Kapitalabflüsse unter dem Gesichtspunkt globaler Gerechtigkeit kann helfen, gebotene Reformen und die Verantwortung für deren Umsetzung genauer zu bestimmen. | Center for Advanced Studies LMU: 14.04.2015 | Referent: Prof. Thomas Pogge, Ph.D. | Moderation: Prof. Dr. Stephan Lessenich
Die Trennung von Sex und Reproduktion
Der Vortrag wird sich mit der nicht allzu fernen Zukunft beschäftigen, in der − mit einem europäischen Durchschnitt von 1,5 Kindern pro Familie − das Thema Konzeption sehr viel bestimmender werden wird als das der Kontrazeption. Bereits jetzt haben längere Ausbildungszeiten und der Wandel in der Frauenerwerbstätigkeit zur Folge, dass viele Frauen ihr erstes Kind erst mit Mitte Dreißig bekommen. Schon zeichnen sich Prozesse ab, die die Annahme nahelegen, dass das sogenannte „social freezing“ in den Industrienationen vom Sonder- zum Regelfall werden wird. Diese Trennung zwischen Sex und Reproduktion unter neuen Vorzeichen bringt Probleme mit sich, deren ethische und gesellschaftliche Dimensionen derzeit noch kaum diskutiert werden. | Center for Advanced Studies: 03.12.2014 | Referent: Prof. Dr. Carl Djerassi | Moderation: Prof. Dr. Elisabeth Beck-Gernsheim
Discovering America: George Washington's Journey to a New Nation
During his first days in office as president, George Washington organized a journey that fundamentally changed how the American people perceived their relationship with the new federal government. It is a legacy that endures to this day. Drawing upon his immense popularity, Washington envisioned his ambitious tour of all thirteen states as a way to transform the abstract language of the Constitution into a powerful, highly personal argument for a strong federal union. Drawing on his forthcoming book Discovering America, Breen explores how Washington and the American people invented new ways to perform republican government. | Center for Advanced Studies: 27.11.2014 | Speaker: Prof. Timothy H. Breen | Moderation: Prof. Dr. Michael Hochgeschwender
Digital Curation and the Performing Arts
As first Digital Curator for the Performing Arts at the New York Public Library, Doug Reside gives a talk about his work at the library and demonstrates different possibilities of conserving the library’s collections and at the same time granting users access to the material. | Center for Advanced Studies: 08.05.2014 | Referent: Doug Reside, Ph.D. | Moderation: Dr. Nic Leonhardt