Krieg gegen Iran – Mit Bomben zum Frieden?
Pro und Contra von 25.6.2025 Die Lage im Nahe Osten bleibt unberechenbar. Nach dem iranischen Vergeltungsschlag auf den US-Militärstützpunkt in Katar verkündete der US-amerikanische Präsident Donald Trump überraschend einen “kompletten und totalen Waffenstillstand” zwischen Israel und Iran. “Gratulation für die Welt, es ist Zeit für Frieden”, schreibt Trump auf Social Media und erklärte den Krieg als beendet. Doch die Botschaft scheint verfrüht, denn kurz nach dem offiziellen Inkrafttreten der Waffenruhe werfen sich Israel und Iran gegenseitig Verstöße vor. Ist ein Frieden zwischen Israel und Iran realistisch? Kommt es zu einem Regimewechsel in Teheran? Und hat der israelische Präsident Benjamin Netanjahu seine Ziele erreicht? Diese und andere Fragen diskutieren Wolfgang Sobotka, Muna Duzdar, Ariel Muzicant und Robert Misik bei Corinna Milborn im Pro und Contra Spezial-Studio. Gäste: Wolfgang Sobotka, Präsident Campus Tivoli und früherer Erster Nationalratspräsident, ÖVP Muna Duzdar, Sprecherin für Verfassung und Nationalratsabgeordnete, SPÖ Ariel Muzicant, Vizepräsident Jüdischer Weltkongress Robert Misik, Journalist und Autor Moderation: Corinna Milborn
Grazer Amoklauf – Wie schützen wir unsere Kinder?
Pro und Contra Spezial von 11.6.2025 Österreich trauert. Am Tag eins nach dem Amoklauf mit elf Toten und zwölf Verletzten in einer Grazer Schule steht das Land im Gedenken still. Der „Horror“ sei „nicht in Worte zu fassen“, sagte Bundespräsident Alexander van der Bellen. Nun gilt eine dreitägige Staatstrauer, zahlreiche Veranstaltungen sind abgesagt. Neben der großen Anteilnahme beschäftigt die Menschen vor allem die Frage, wie es zu dieser Tat kommen konnte. Was muss politisch und gesellschaftlich getan werden, um solche Tragödien in Schulen künftig zu verhindern? Diese und andere Fragen diskutieren Hedwig Wölfl, Christian Klar, Sibylle Hamann, Wolfgang Marx und Bernd Hecke bei Gundula Geiginger im Pro und Contra Spezial-Studio. Gäste: Sibylle Hamann, Publizistin und frühere Bildungssprecherin, Die Grünen Christian Klar, Direktor Wiener Mittelschule und stellvertretender Bezirksvorsitzender, ÖVP Wien-Floridsdorf Hedwig Wölfl, Geschäftsführerin Kinderschutzverein Die Möwe und Vizepräsidentin Österreichische Liga für Kinder- und Jugendgesundheit Bernd Hecke, Chefreporter, Kleine Zeitung Wolfgang Marx, Kriminalpsychologe Moderation: Gundula Geiginger
ÖVP unter Korruptionsverdacht – Rufmord oder Realität?
Pro und Contra von 28.5.2025 Freispruch für Sebastian Kurz – so lautet das Urteil des Oberlandesgerichts (OLG) Wien. Damit wurde das Ersturteil wegen Falschaussage vor dem Ibiza-U-Ausschuss gegen den Ex-ÖVP-Kanzler aufgehoben. “Ich war jahrelang mit Vorwürfen konfrontiert – jetzt ist das alles in sich zusammengebrochen", sagt Kurz. Mit dem Freispruch steht auch die Arbeit der Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft (WKStA) in der Kritik. Zu oft und vorschnell werde ermittelt, so der Vorwurf, und damit auch Vorverurteilung betrieben. Für Kurz ist der Richterspruch ein Etappensieg gegen die Justiz, gegen ihn und die ÖVP wird wegen Inseratenkorruption ermittelt. Für alle Beteiligten gilt die Unschuldsvermutung. Die FPÖ ist in ihrer Bewertung indes eindeutig und verlangt einen parlamentarischen Untersuchungsausschuss zu ÖVP-Machtmissbrauch. So soll etwa eine Einflussnahme durch Parteienvertreter:innen im Innen- und Justizministerium im Fall des verstorbenen Sektionschefs Christian Pilnacek stattgefunden haben. Hat die ÖVP ein Korruptionsproblem? Oder wird die Partei Opfer von Justiz, Medien und Opposition? Kann der Untersuchungsausschuss Aufklärung bringen? Und schädigen politische Netzwerke den Staat? Diese und andere Fragen diskutieren Christian Hafenecker, Kai Jan Krainer, Eva Schütz und Andreas Hanger bei Corinna Milborn im Pro und Contra Spezial-Studio. Gäste: Andreas Hanger, Nationalratsabgeordneter, ÖVP Kai Jan Krainer, Nationalratsabgeordneter, SPÖ Christian Hafenecker, Generalsekretär und Nationalratsangeordneter, FPÖ Eva Schütz, Herausgeberin Onlinemedium Exxpress Moderation: Corinna Milborn
Wackelnder Wohlstand – Wird jetzt wieder in die Hände gespuckt?
Pro und Contra von 4.6.2025 Geht es um die Arbeitszeit, greift Wirtschaftsminister Wolfgang Hattmannsdorfer zu harten Worten: „Im Teilzeitmodus gibts kein Schnitzel am Wochenende, keine Rund-um-die-Uhr-Gesundheitsversorgung, keine Betreuung in den Altersheimen.“ Die ÖVP fordert schon seit Langem eine Abkehr von der hohen Teilzeitquote, der frühere Bundeskanzler Karl Nehammer konnte sich dafür sogar einen 1.000-Euro-Bonus für Vollzeitkräfte vorstellen. Dem gegenüber steht die Notwendigkeit, die Arbeitszeit zu verringern, weil Betreuungspflichten - für Kinder oder Ältere - und mangelnde Betreuungsplätze es vor allem Frauen unmöglich machen, mehr Arbeitsstunden als bisher zu leisten. Dazu kommen immer mehr Menschen – vor allem Jüngere – die unabhängig davon auf ihre Work-Life-Balance pochen. Soll Teilzeitarbeit sanktioniert und Vollzeitarbeit belohnt werden? Riskieren wir einen Wohlstandsverlust durch striktes Einhalten einer Work-Life-Balance? Sollen Feiertage abgeschafft werden? Und wie sehr wird sich unsere Arbeitswelt durch die KI verändern? Diese und andere Fragen diskutieren Kari Ochsner, Tristan Horx, Larissa Zivkovic und Gerald Hörhan bei Gundula Geiginger im Pro und Contra-Studio. Gäste: Kari Ochsner, Präsident Industriellenvereinigung Niederösterreich und Geschäftsführer Ochsner Wärmepumpen Larissa Zivkovic, Verbandsvorsitzende Sozialistische Jugend Österreich Tristan Horx, Zukunfts- und Trendforscher sowie Buchautor Gerald Hörhan, Unternehmer und Autor, auch bekannt als Investment Punk Moderation: Gundula Geiginger
Fleisch um jeden Preis - Wie viel ist uns das Schnitzel wert?
Pro und Contra von 21.5.2025 Woher kommt das Schnitzel auf meinem Teller? Wer diese Frage stellt, beschäftigt sich auch mit den Haltungsbedingungen der Tiere. Normalerweise fristen Schweine ihr Dasein auf sogenannten Vollspaltenböden, nur Bio-Schweine leben auf Stroh. Der Betonboden, in den Spalten eingelassen sind, erhitzt seit Jahren die Gemüter und kann die Tiere verletzen. Bis 2034 soll es – mit Ausnahmen – gar keine Vollspaltenböden mehr geben. Tierschützer:innen kritisieren diese Neuregelung allerdings als Mogelpackung und die Landwirtschaft sorgt sich um den Weiterbestand der Fleischproduktion. Reicht es aus, Nutztiere anders zu halten als bisher? Sollen wir auf Fleisch verzichten? Ist das Lebensmittel Fleisch bereits zu billig? Und wird sich der Trend zum veganen Leben fortsetzen? Gäste u.a.: Georg Strasser, Präsident Bauernbund und stellvertretender Klubobmann, ÖVP Wolfgang Feistritzer aka Petuschnig Hons, Kabarettist und Bio-Bauer Lea Green, Filmemacherin, vegane Kochbuchautorin und Foodbloggerin Eva Rosenberg, Geschäftsführerin Tierschutzorganisation Vier Pfoten Moderation: Gundula Geiginger