Grüßt euch, meine mutigen Hörerinnen und Hörer! Herzlich willkommen zu einer weiteren aufschlussreichen Folge von Mann sein Podcast. Ich freue mich, dass ihr euch entschieden habt, mich in dieser Episode zum Thema "Angst" zu begleiten. Ich verspreche euch, dass eure Zeit hier gut investiert ist.
Ängste sind eine natürliche Emotion, die in jedem von uns existiert. Manchmal jedoch übernehmen Ängste die Kontrolle über unsere Gedanken und Handlungen, und wir fühlen uns blockiert. Es ist wichtig zu verstehen, dass Angst eine gesunde Reaktion auf eine Bedrohung ist. Doch heutzutage werden unsere Ängste oft durch eingebildete Gefahren ausgelöst, und unsere Gedanken spielen verrückt.
Ängste sind wie Geister, die in unseren Köpfen herumschwirren. Sie sind ein integraler Bestandteil unseres emotionalen Spektrums, genauso wie Freude und Wut. Doch wie entsteht diese Emotion, die uns manchmal lähmt und uns in einen Zustand der Alarmbereitschaft versetzt?
Unser vegetatives Nervensystem spielt eine entscheidende Rolle bei der Entstehung von Angst. Es teilt sich in das sympathische und das parasympathische Nervensystem auf. Das sympathische Nervensystem steigert unsere Aktivität und Leistung, während das parasympathische Nervensystem für Entspannung sorgt. Ein Ungleichgewicht in diesen Systemen kann sich negativ auf unsere Lebensqualität auswirken.
Das Limbische System, insbesondere die Amygdala oder der Mandelkern, ist der Ort im Gehirn, an dem Angst entsteht. Hier erfolgt die emotionale Bewertung aller Sinneseindrücke, die wir täglich aufnehmen. Wenn der Mandelkern Alarm schlägt, setzt eine Stressreaktion ein, und wir werden von Hormonen wie Adrenalin und Noradrenalin überflutet. Erst später tritt unser rationales Denken ein und versucht, die Situation zu bewerten und zu beruhigen.
Es gibt verschiedene Arten von Ängsten, von normalen Ängsten bis hin zu krankhaften Angststörungen wie der generalisierten Angststörung, Phobien und posttraumatischen Belastungsstörungen. Diese Ängste können unser Leben erheblich einschränken, aber sie haben mehr mit unserer eigenen Wahrnehmung und unseren Erfahrungen zu tun als mit realen Bedrohungen.
Es ist wichtig zu erkennen, dass unsere Ängste oft aus unserer Kindheit stammen, aus Erfahrungen und Prägungen, die uns geformt haben. Aber wir sind nicht hilflos gegenüber unseren Ängsten. Indem wir sie verstehen und akzeptieren, können wir lernen, mutig zu handeln, trotz der Ängste, die uns begleiten.
Eine der häufigsten Ängste, die uns alle betrifft, ist die Angst vor Verlust. Diese Angst wurzelt ebenfalls oft in unserer Kindheit, als wir noch von anderen abhängig waren. Als Erwachsene können wir für uns selbst sorgen, aber diese Verlustängste können immer noch präsent sein. Eifersucht, Misstrauen und übermäßige Kontrolle sind einige der Symptome dieser Verlustängste.
Um mit unseren Ängsten umzugehen, ist es wichtig, die Auslöser und Ursachen zu verstehen. Dabei können offene Gespräche und Selbstreflexion helfen. Ein starkes Selbstwertgefühl ist ein wirksamer Schutz vor Verlustängsten. Die Episode ermutigt dazu, sich bewusst zu machen, dass viele der Szenarien, die wir uns ausmalen, niemals eintreten werden.
Es ist essentiell zu akzeptieren, dass Ängste Teil des menschlichen Lebens sind. Anstatt vor ihnen zu fliehen, sollten wir uns ihnen stellen und mutig handeln. Der Weg aus der Angst liegt nicht im Vermeiden, sondern im Akzeptieren und im mutigen Voranschreiten trotz der Ängste.
Ich möchte euch ermutigen, die Kontrolle über eure Ängste zurückzugewinnen. Ihr seid stärker, als ihr denkt. Die nächste Episode wird sich damit befassen, wie unsere Ernährung unsere Identität beeinflusst. Bis dahin, bleibt mutig und erinnert euch daran: Ihr habt die Macht, eure Ängste zu überwinden.
Bis bald und eine gute Zeit - Euer Niko
Jeden Freitag eine neue Folge. Jetzt abonnieren und keine Episode mehr verpassen.
Folge mir auf Social Media: Instagram: https://www.instagram.com/mann.sein.podcast/ TikTok: https://www.tiktok.com/@mann.sein.podcast YouTube: https://www.youtube.com/@mann.sein.podcast
Website: www.niko-nees.de
Coaching Alle Info's zu einem Coaching findest Du hier: https://www.niko-nees.de/coaching/
Kontakt: info@niko-nees.de
HÖRERFRAGEN IM PODCAST Stelle mir anonym Deine Frage und werde Teil von Mann sein Podcast: https://www.speakpipe.com/mann_sein_podcast