Am 29. April 2025 wurde der ESA-Satellit Biomass gestartet. Der Name deutet es schon an, es geht um Biomasse. Der Satellit untersucht die Wälder der Erde. Mit seiner aufwendigen Radaranlage kann er dabei durch das Blätterdach schauen und so zum Beispiel Baumstämme und Äste erfassen. Ich war bei der Startveranstaltung in Darmstadt dabei und konnte dort einige Interviews aufnehmen. Ich sprach mit Dr. Nicolaus Hanowski und Simon Plum von der ESA und mit Godela Roßner und Dr. Kostas Papathanassiou vom DLR.
Erschienen: 30.07.2025, Dauer: 0:56:19
Titelthema
Gesprächspartner*innen
Am 29. April 2025 wurde der ESA-Satellit Biomass gestartet. Der Name deutet es schon an, es geht um Biomasse. Der Satellit untersucht die Wälder der Erde. Mit seiner aufwendigen Radaranlage kann er dabei durch das Blätterdach schauen und so zum Beispiel Baumstämme und Äste erfassen. Ich war bei der Startveranstaltung in Darmstadt dabei und konnte dort einige Interviews aufnehmen. Ich sprach mit Dr. Nicolaus Hanowski und Simon Plum von der ESA und mit Godela Roßner und Dr. Kostas Papathanassiou vom DLR.
Erschienen: 30.07.2025, Dauer: 0:56:19
Titelthema
Gesprächspartner*innen
- Dr. Nicolaus Hanowski (ESA)
- Simon Plum (ESA)
- Dr. Kostas Papathanassiou (DLR)
- Godela Rossner (DLR)
Biomass
- ESA: Biomass – ESA’s forest mission (englisch)
- Website: Project Office BIOMASS (englisch)
- DLR: Mission Biomass – Das „Lungenvolumen“ unserer Erde vom Weltraum aus bestimmen
- Wikipedia: Biomass
- ESA: ESA calls for Biomass Mission Advisory Group (englisch)
- Aufnahme der Startveranstaltung von Biomass
- ESA: Replay: Biomass launch coverage (englisch)
- Video bei Youtube: Replay: Biomass launch coverage (englisch)
- Meldungen nach dem Start
- ESA: Biomass zur Auswertung des Waldkohlenstoffs gestartet
- ESA: Forest satellite’s big antenna opens up (englisch)
- DLR: Vorhang auf, Bühne frei für BIOMASS, den „Lungenvolumen-Detektor“ der Erde
- ESA: R&D Successes Onboard Biomass (englisch)
- ESA: Biomass satellite returns striking first images of forests and more (englisch)
- Earth Explorer
- ESA: Earth Explorers (englisch)
- ESA Earth Online: Earth Explorers (englisch)
- Wikipedia: Earth Explorer Missions
- Wikipedia: Living Planet Programme (englisch)
- ESA Earth Online: Data (englisch)
Agenturen und Beteiligungen
- Europäische Weltraumorganisation (englisch)
- Website: ESA
- Website: ESA (englisch)
- Wikipedia: Europäische Weltraumorganisation (ESA)
- ESOC
- ESA: ESOC – The European Space Operations Centre (englisch)
- ESA: ESOC (englisch)
- Wikipedia: Europäisches Raumflugkontrollzentrum
- Europäisches Weltraumforschungsinstitut (ESRIN)
- ESA: ESRIN (englisch)
- Wikipedia: Europäisches Weltraumforschungsinstitut (ESRIN)
- Space HPC: Supercomputer am ESRIN
- ESA Space HPC: High-Performance Computing for Space (englisch)
- ESA: N° 12–2025: Space HPC: The new ESA supercomputer is born (englisch)
- ESA: Space HPC offers new super-computing possibilities (englisch)
- Video bei Youtube: ESA Space HPC – ESA’s New Supercomputer (englisch)
- FutureEO
- ESA: FutureEO (englisch)
- Copernicus: ESA FutureEO
- Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
- Website: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
- DLR: Institut für Hochfrequenztechnik und Radarsysteme
Messungen, Wissenschaft und Technik
- Wikipedia: Sonnensynchrone Umlaufbahn
- Klima, Kohlenstoffdioxid (CO2)
- Wikipedia: Biomasse
- Wikipedia: Klima
- Wikipedia: Klimawandel
- Wikipedia: Kohlenstoffdioxid (CO²)
- Wikipedia: Kohlenstoffzyklus
- Wikipedia: Treibhauseffekt
- Technik
- Wikipedia: Digitaler Zwilling
- Wikipedia: Radar
- Wikipedia: Synthetic Aperture Radar
- Wikipedia: Wellenlänge
- Wikipedia: Frequenz
- Wikipedia: Frequenzband
- Wikipedia: Atmosphärisches Fenster
- Wikipedia: Polarimetrie
- Wikipedia: Interferometrie
- Wikipedia: Tomografie
- ESA: Key components of tree-counting Biomass radar cleared for space (englisch)
(enthält einen Abschnitt über die erwähnten Galliumnitrid-Transistoren)
- Wikipedia: Galliumnitrid
- Wikipedia: High-electron-mobility transistor
- Wikipedia: Lidar
Weitere Erwähnungen
- Satellit Aeolus
- ESA: ESA’s wind mission (englisch)
- ESA: Aeolus-Mission: Revolutionäre Windprofile
- ESA: Putting a value on ESA’s Aeolus wind mission (englisch)
- Wikipedia: ADM-Aeolus
- Auf Distanz 0037: Der Satellit Aeolus
- Auf Distanz 0089: Aeolus und der erste unterstützte Wiedereintritt
- Satellit SMOS (Soil Moisture and Ocean Salinity)
- ESA: SMOS (englisch)
- Wikipedia: SMOS
- Satellit EarthCARE
- ESA: EarthCARE – Earth Online (englisch)
- JAXA: EarthCARE (englisch)
- Auf Distanz 0096: EarthCARE – der weiße Drache im Erdorbit
- Wikipedia: EarthCARE
- Satellit FLEX
- ESA: FLEX – ESA’s photosynthesis mission (englisch)
- Wikipedia: FLEX (satellite) (englisch)
- Wikipedia: FLEX (Satellit) (deutsch)
- Auf Distanz 0051: ESA Open Day 2019
Auf Distanz ganz nah
Ich kann nun endlich Neuigkeiten zum Schweden-Projekt berichten. Die Dankeschöns für die Crowdfunding-Kampagne sind fast komplett gepackt. Es fehlen noch zwei letzte Sachen aus der Druckerei, dann können die Umschläge auf die Reise gehen.
Mir fehlen für den Versand noch vier Adressen von Menschen, die per Paypal unterstützt haben. Das sind Michael, Ernst, Pär und Dietmar. Bitte meldet euch bei mir, damit auch ihr eure Dankeschöns bekommen könnt.
Natürlich geht es auch mit dem Podcast weiter. Das Titelthema der nächsten Episode ist schon fertig produziert und ich arbeite momentan parallel an den vier Episoden zur Startkampagne der Höhenforschungsrakete MAPHEUS-15.
Die Reise zur Startveranstaltung von Biomass für diese Episode habe ich zu einem guten Teil durch eure Unterstützungen bezahlt. Da möchte ich natürlich auch dieses Mal wieder Danke sagen an alle Menschen, die diesen Podcast finanziell unterstützen. Seit der letzten Episode halfen hier Sebastian, Ralph Juergen, Dennis, Sven, Sascha, Martin, Peter, Norbert, Tobias und Ralph. Vielen Dank euch!
In der nächsten Episode geht es dann voraussichtlich um die Mobile Raketenbasis MORABA des DLR. Wenn alles klappt, folgen dann direkt danach die MAPHEUS-15-Episoden.
Copyright-Hinweise
Titelbild der Episode
ESA’s Biomass mission
© ESA
View more