Jöran ruft an bei Markus Bölling, Leiter der Realschule am Europakanal in Erlangen.
Markus Bölling (Foto: privat; Bild steht nicht unter freier Lizenz).
Jöran ruft an bei Markus Bölling, Leiter der Realschule am Europakanal in Erlangen.
Markus Bölling (Foto: privat; Bild steht nicht unter freier Lizenz).
document.addEventListener("DOMContentLoaded", function() {
var player = document.getElementById("player-6871dc43c9e3d");
podlovePlayerCache.add([{"url":"https:\/\/www.joeran.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/publisher\/7002","data":{"version":5,"show":{"title":"J\u00f6ran ruft an (JRA) \u2013 ein Anruf, eine Frage, eine Antwort, fertig!","subtitle":"J\u00f6ran Muu\u00df-Merholz fragt nach Bildung und Lernen, Digitalem und Gesellschaft","summary":"J\u00f6ran ruft an (JRA) hei\u00dft: J\u00f6ran Muu\u00df-Merholz ruft Menschen an und stellt ihnen eine Frage, bekommt eine Antwort, und nach 5 Minuten ist der Podcast vorbei. Die Themen kommen aus den Bereichen Bildung (Schule, Hochschule, Weiterbildung, lebensbegleitendes Lernen ...), digitaler Welt und Gesellschaft.","poster":"https:\/\/www.joeran.de\/wp-content\/cache\/podlove\/dd\/0d6e7e07db61cf1477fa0ba7030583\/joeran-ruft-an-jra-ein-anruf-eine-frage-eine-antwort-fertig_500x.jpg","link":"https:\/\/www.joeran.de"},"title":"JRA020 Wie kann in der Schule eine \u201eDemokratisierung des Beamers\u201c aussehen?","subtitle":"J\u00f6ran ruft an bei Markus B\u00f6lling, Leiter der Realschule am Europakanal in Erlangen.","summary":"Das Interaktive Whiteboard wird oft gescholten. Es gibt zweifelsohne auch intensive und sinnvolle Verwendungen in der Praxis. An der Realschule am Europakanal in Erlangen hat man, zusammen mit Axel Krommer von der Uni Erlangen, ein spannendes Konzept entwickelt: die Demokratisierung des Beamers. Jede*r Sch\u00fcler*in kann vom Platz aus mit dem eigenen Ger\u00e4t auf den Beamer zugreifen. \r\nWas passiert, wenn die Pr\u00e4sentationsfl\u00e4che nicht mehr nur in Lehrerhand ist, beschreibt Schulleiter Markus B\u00f6lling. Es entsteht: ein interaktiverer Unterricht.\r\nLink:\r\nhttp:\/\/www.real-euro.de\/schule\/medienreferenzschule","publicationDate":"2016-07-22T17:26:52+02:00","duration":"00:07:39.538","poster":"https:\/\/www.joeran.de\/wp-content\/cache\/podlove\/dd\/0d6e7e07db61cf1477fa0ba7030583\/joeran-ruft-an-jra-ein-anruf-eine-frage-eine-antwort-fertig_500x.jpg","link":"https:\/\/www.joeran.de\/jra020-demokratisierung-des-beamers\/","chapters":[],"audio":[{"url":"https:\/\/www.joeran.de\/podlove\/file\/165\/s\/webplayer\/c\/website\/JRA020.mp3","size":"11129286","title":"MP3 Audio (mp3)","mimeType":"audio\/mpeg"}],"files":[{"url":"https:\/\/www.joeran.de\/podlove\/file\/165\/s\/webplayer\/JRA020.mp3","size":"11129286","title":"MP3 Audio","mimeType":"audio\/mpeg"}],"contributors":[]}}, {"url":"https:\/\/www.joeran.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/config\/default\/theme\/default","data":{"activeTab":"chapters","subscribe-button":null,"share":{"channels":["facebook","twitter","whats-app","linkedin","pinterest","xing","mail","link"],"outlet":"https:\/\/www.joeran.de\/wp-content\/plugins\/podlove-web-player\/web-player\/share.html","sharePlaytime":true},"related-episodes":{"source":"disabled","value":null},"version":5,"theme":{"tokens":{"brand":"#fa23fe","brandDark":"#272626","brandDarkest":"#121212","brandLightest":"#ededed","shadeDark":"#7862f3","shadeBase":"#fa7f0f","contrast":"#000","alt":"#fff"},"fonts":{"ci":{"name":"ci","family":["Arial","Helvetica","-apple-system","sans-serif","Segoe UI","BlinkMacSystemFont","Roboto","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":800},"regular":{"name":"regular","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":300},"bold":{"name":"bold","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":700}}},"base":"https:\/\/www.joeran.de\/wp-content\/plugins\/podlove-web-player\/web-player\/"}}]);
podlovePlayer(player, "https://www.joeran.de/wp-json/podlove-web-player/shortcode/publisher/7002", "https://www.joeran.de/wp-json/podlove-web-player/shortcode/config/default/theme/default").then(function() {
player && player.classList.remove("podlove-web-player-loading");
});
});
window.podcastDatae069d65cc8cc16 = {"title":"J\u00f6ran ruft an (JRA) \u2013 ein Anruf, eine Frage, eine Antwort, fertig!","subtitle":"J\u00f6ran Muu\u00df-Merholz fragt nach Bildung und Lernen, Digitalem und Gesellschaft","description":"J\u00f6ran ruft an (JRA) hei\u00dft: J\u00f6ran Muu\u00df-Merholz ruft Menschen an und stellt ihnen eine Frage, bekommt eine Antwort, und nach 5 Minuten ist der Podcast vorbei. Die Themen kommen aus den Bereichen Bildung (Schule, Hochschule, Weiterbildung, lebensbegleitendes Lernen ...), digitaler Welt und Gesellschaft.","cover":"https:\/\/www.joeran.de\/wp-content\/cache\/podlove\/dd\/0d6e7e07db61cf1477fa0ba7030583\/joeran-ruft-an-jra-ein-anruf-eine-frage-eine-antwort-fertig_400x.jpg","feeds":[{"type":"audio","format":"mp3","url":"https:\/\/www.joeran.de\/feed\/podcast\/","variant":"high"}]};
if (typeof SubscribeButton == 'undefined') {
document.write(unescape("%3Cscript class=\"podlove-subscribe-button\" src=\"https://www.joeran.de/wp-content/plugins/podlove-podcasting-plugin-for-wordpress/lib/modules/subscribe_button/dist/javascripts/app.js\" data-json-data=\"podcastDatae069d65cc8cc16\" data-language=\"de\" data-size=\"small\" data-format=\"cover\" data-style=\"filled\" data-color=\"#75ad91\"> %3E%3C/script%3E"));
// hide uninitialized button
window.setTimeout(function() {
iframes = document.querySelectorAll('.podlove-subscribe-button-iframe')
for (i = 0; i < iframes.length; ++i) {
if (!iframes[i].style.width && !iframes[i].style.height) {
iframes[i].style.display = 'none';
}
}
}, 5000);
}
Das Interaktive Whiteboard wird oft gescholten (so auch kürzlich hier im Blog.) Es gibt zweifelsohne auch intensive und sinnvolle Verwendungen in der Praxis. An der Realschule am Europakanal in Erlangen hat man, zusammen mit Axel Krommer von der Uni Erlangen, ein spannendes Konzept entwickelt: die Demokratisierung des Beamers. Jede*r Schüler*in kann vom Platz aus mit dem eigenen Gerät auf den Beamer zugreifen.
Was passiert, wenn die Präsentationsfläche nicht mehr nur in Lehrerhand ist, beschreibt Schulleiter Markus Bölling. Es entsteht: ein interaktiverer Unterricht.
Link
Realschule am Europokanal: digitale Schule – Wir machen unsere Schüler fit fürs 21. Jahrhundert
Text und Podcast stehen unter der CC BY 4.0-Lizenz. Der Name des Urhebers soll bei einer Weiterverwendung wie folgt genannt werden: Jöran Muuß-Merholz.
Der Beitrag JRA020 Wie kann in der Schule eine „Demokratisierung des Beamers“ aussehen? erschien zuerst auf J&K – Jöran und Konsorten.