Patrick Mittmann ist Leiter Recruiting & Onboarding bei Lidl International, dem internationalen Headquarter. Er unterstützt mit seinem Team die Fachbereiche bei der Rekrutierung und dem Pre- & Onboarding von neuen Kollegen. Patrick verfügt über knapp 8 Jahre Erfahrung im HR-Umfeld, speziell im Lebensmitteleinzelhandel. Seine derzeitige Verantwortung erstreckt sich von der Personalplanung, über den gesamten Recruitingprozess, über die Vertragserstellung bis hin zum kompletten Pre- & Onboarding der neuen Mitarbeiter. Patrick ist von Haus aus Familienmensch und Wirtschaftspädagoge und hatte vor seine...
Patrick Mittmann ist Leiter Recruiting & Onboarding bei Lidl International, dem internationalen Headquarter. Er unterstützt mit seinem Team die Fachbereiche bei der Rekrutierung und dem Pre- & Onboarding von neuen Kollegen. Patrick verfügt über knapp 8 Jahre Erfahrung im HR-Umfeld, speziell im Lebensmitteleinzelhandel. Seine derzeitige Verantwortung erstreckt sich von der Personalplanung, über den gesamten Recruitingprozess, über die Vertragserstellung bis hin zum kompletten Pre- & Onboarding der neuen Mitarbeiter. Patrick ist von Haus aus Familienmensch und Wirtschaftspädagoge und hatte vor seiner Zeit bei Lidl leitende & fachliche Positionen bei Kaufland und Hays inne.
Themen
Mit Patrick Mittmann (Leiter Recruiting & Onboarding bei Lidl International) konnte ich in den GainTalents Podcastfolgen #66 und #67 über den Einsatz von Active Sourcing zur Verbesserung des Recruiting sprechen. Für die vielen wertvollen Informationen und Hintergründe bedanke mich recht herzlich bei Patrick:
Warum ist Active Sourcing so wichtig für Lidl?
- Hintergrund der Einführung von Active Sourcing waren die Ziele:
- mehr Recruitingerfolg und
- geringere Headhunter-Kosten
- viele strategisch wichtige und nicht einfach zu besetzende Vakanzen erfordern ein gezieltes Active Sourcing
- Betreuung von Kandidaten/-innen in der Bewerbungsphase von Erstansprache bis Übergabe ins Onboarding (nach Vertragsunterschrift)
Wie wurde das Active Sourcing im Recruiting integriert?
- hoher Fokus auf Qualität anstatt auf Quantität (hoher Anspruch bzgl. der individuellen Ansprache)
- Spezialisierung der Recruiter auf bestimmte Fachbereiche und Themen zum gezielten Aufbau von Fach-Know-how
- Ausbildung der Mitarbeiter über Events und Schulungen (Basis- und Expertenschulungen)
- Definition des Active Sourcing-Prozesses (Fachanforderungen, Keywords, Sourcing-Quellen, etc.) und anschließende Integration in den Recruiting-Prozess
- Definition der Suchmethodik sowie Auswahl und Nutzung von Systemen (z.B. LinkedIn Recruiter)
Was gibt es zu beachten beim Einsatz von Active Sourcing?
- Qualität vor Quantität (insbesondere hinsichtlich der Ansprache von Kandidaten/-innen)
- Tiefer Know-how Aufbau bzgl. der Anforderungen aus den Fachbereichen (Identifikation von kritischen Keywords)
- Detaillierte Recherchen zu potentiellen Kandidaten für die gezielte Ansprache über Nachrichten
- Einsatz von Boolschen Suchoperatoren als Grundlage zum Finden von Kandidaten/-innen muss gelernt werden
- Aufbau von Suchbibliotheken zur Multiplikation von Suchalgorithmen innerhalb des Teams
#Active Sourcing #Recruiting #Directsourcing #Personalbeschaffung #Talentpool #Suchbibliothek #Socialmediarecruitig #Boolschesuche #Gaintalents #Gaintalentspodcast
Shownotes:
https://www.linkedin.com/in/patrick-m-678a75157
https://www.xing.com/profile/Patrick_Mittmann2/cv
Patrick Mittmann auf dem Digital Recruiting Summit im April 2021: https://www.linkedin.com/feed/update/urn:li:activity:6763003850380120064/
Links Hans-Heinz Wisotzky:
Webseite - www.gaintalents.com
LinkedIn - https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/
XING - https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv
Facebook - https://www.facebook.com/GainTalents
Instagram - https://www.instagram.com/gain.talents/
Youtube - https://bit.ly/2GnWMFg
View more