Außerdem: Meta startet KI-Training mit Nutzerdaten - Was heißt das? (08:45) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet Ihr hier: www.quarks.de // Habt Ihr Feedback, Anregungen oder Fragen, die wir wissenschaftlich einordnen sollen? Dann meldet Euch über Whatsapp oder Signal unter 0162 344 86 48 oder per Mail: quarksdaily@wdr.de.
Host dieser Folge ist Sebastian Sonntag.
Und hier kommen die wichtigsten Infos für Dich.
TRAINING IM GYM – WIE WICHTIG IST KRAFTSPORT FÜR FRAUEN?
Training mit Gewichten ist traditionell immer noch eher Männersache. Dabei profitieren Frauen in mancher Hinsicht sogar mehr davon. Also ran an die Hanteln?
Autorin: Christina Sartori
Frauen profitieren schneller von Krafttraining als Männer, zeigt diese Studie:
https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC10984219/
Krafttraining ist gut, insbesondere für Frauen mit Osteoporose, zeigt diese Übersichts-Studie:
https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC8196674/#abstract1
Diese Übersichts-Arbeit zeigt, dass Sport, wie z.B. Krafttraining, Depression und Angstzustände bei Müttern verbessern kann:
https://bjsm.bmj.com/content/59/8/550
META STARTET KI-TRAINING MIT NUTZERDATEN – WAS HEISST DAS?
Was wir auf Facebook oder Instagram öffentlich gepostet haben, will Meta nutzen, um seine KI zu verbessern. Aber wer profitiert davon: Nur der Konzern oder wir alle, als Gesellschaft? Und was passiert mit unseren Daten?
Autor: Jörg Schieb
Hier geht‘s direkt zu den Widerspruchsformularen (werden nur angezeigt, wenn man eingeloggt ist):
https://help.instagram.com/contact/767264225370182
https://www.facebook.com/help/contact/712876720715583
Diese Studie analysiert die Potenziale und Herausforderungen von KI im Kontext des Datenschutzrechts:
https://stiftungdatenschutz.org/fileadmin/Redaktion/Dokumente/Gutachten-Studien/Stiftung-Datenschutz_Gutachten-Georg-Borges-Potenziale-Kuenstliche-Intelligenz-Datenschutzrecht-2021-12.pdf
Dieses Paper beleuchtet aktuelle Problemlagen und Lösungsansätze für die datenschutzkonforme Nutzung von KI-Systemen in Deutschland:
https://www.plattform-lernende-systeme.de/files/Downloads/Publikationen/AG3_WP_KI_Datenschutz_Datenschatz.pdf
Diese vergleichende Studie zeigt, dass strenge Datenschutzgesetze Innovation nicht zwangsläufig behindern, sondern mit KI-Strategien vereinbar sind:
https://konnektiv.de/project/studie-ueber-das-ki-datenschutzproblem-in-deutschland-und-indien/
Diese Studie analysiert, wie Datenschutz, IT-Sicherheit und Urheberrecht bei der Nutzung großer Datenmengen für KI zusammenspielen und wo der aktuelle Rechtsrahmen Lücken aufweist:
https://www.athene-center.de/aktuelles/studie-fehlende-rechtssicherheit-fuer-big-data-und-ki