Heute geht es in unserem Podcast um die neue Nomenklatur MASLD, Metabolische Dysfunktion assoziierte steatotische Lebererkrankung, die die alte Bezeichnung Nicht-alkoholischen Fettlebererkrankung ersetzt.
Warum diese neue Nomenklatur eingeführt wurde, wer dafür verantwortlich ist und warum es im asiatischen Raum noch Widerstände gibt, darüber plaudert Petra Lynen mit Thomas Berg, Leiter der Sektion Hepatologie des Universitätsklinikums Leipzig.
Die wichtigsten Botschaften: Die Empfehlungen der NAFLD Leitlinie behalten ihre Gültigkeit und Auswirkungen auf die Bewertung von laufenden und publizierten Studien sind nicht zu erwarten. Dagegen kann die neue Nomenklatur helfen, Risikogruppen noch besser zu identifizieren.
Links zur Leitlinie: https://www.dgvs.de/leitlinien/leber-galle-pankreas/metabolische-lebererkrankungen/
Alle Informationen und Links zur Folge finden Sie in den Shownotes und unter dgvs.de/podcast
Wenn Ihnen die Folge gefallen hat, abonnieren Sie uns oder lassen Sie uns eine Bewertung da. Haben Sie Feedback oder Fragen zur Folge oder möchten Sie ein Thema vorschlagen, dann schreiben Sie uns an podcast@dgvs.de.
_Die im Podcast besprochenen Themen sind sorgfältig recherchiert. Die dargestellten Inhalte erheben jedoch in medizinischer Hinsicht keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit, Aktualität, Richtigkeit und Ausgewogenheit. Sie sind in keiner Weise ein Ersatz für Leitlinien und andere Quellen evidenzbasierten medizinischen und wissenschaftlichen Wissens, professionelle Diagnosen, Beratungen oder Behandlungen durch ausgebildete und anerkannte Ärzte/Ärztinnen. Ebenso bleiben die behandelnden Ärzte/Ärztinnen verantwortlich für jede diagnostische und therapeutische Applikation, Medikation und Dosierung. _
Fettleber, MASLD, Leitlinie