„Ich muss in Anlehnung reiten - nur so bleibt mein Pferd gesund." - STOPP! Denn dein Pferd stellt die Anlehnung her, nicht du… Glaub mir ich kenne es so gut: Runde um Runde versuchst du mit deinem Pferd eine Zügelverbindung zu finden, aber was passiert? Du zuppelst am Zügel, um dein Pferd irgendwie an die Senkrechte zu bekommen. Mehr als unbefriedigend! Es fühlt sich an, als würdet ihr Seilziehen spielen – das kann doch nicht richtig sein, oder Oder du hast Angst, dass deine unruhige Hand dein Pferd stört, also lieber glei...
„Ich muss in Anlehnung reiten - nur so bleibt mein Pferd gesund." - STOPP!
Denn dein Pferd stellt die Anlehnung her, nicht du…
Glaub mir ich kenne es so gut:
- Runde um Runde versuchst du mit deinem Pferd eine Zügelverbindung zu finden, aber was passiert?
- Du zuppelst am Zügel, um dein Pferd irgendwie an die Senkrechte zu bekommen. Mehr als unbefriedigend!
- Es fühlt sich an, als würdet ihr Seilziehen spielen – das kann doch nicht richtig sein, oder
- Oder du hast Angst, dass deine unruhige Hand dein Pferd stört, also lieber gleich die Zügel „wegschmeißen" und ohne Kontakt reiten...
Wenn dann auch noch die Bandengucker dazukommen, wird alles nur noch schlimmer.
Das Ergebnis? Dein Pferd vertraut deiner Hand nicht, du fühlst dich unsicher und eine reelle Anlehnung bleibt ein unerreichbares Ziel. Aber das muss nicht so sein!
Anlehnung entsteht weder durch Ziehen oder Druck – sie beginnt mit Balance, Losgelassenheit und (wie kann es auch anders sein) Sitzschulung!
Gesundes Reiten kann und sollte sich leicht anfühlen! Auch wenn du in der Reitschule vielleicht etwas anderes gelernt hast…
Wie? Das erfährst du in unserem 0€ Fachseminar am 12.10.2025:
"Rittigkeit & Reitersitz – die 5 Sitzgewohnheiten, die du hinter dir lassen solltest, damit dein Pferd locker-flockig unter dir läuft!"
Ich freu mich auf dich!
Deine Silja #gemeinsampropferd
View more