 
                             
                                                                    Darstellungen von Tieren - wie zum Beispiel das Bild einer Ratte - geben versteckte Hinweise auf das längst vergangene Leben einer Stadt. Auf Fassaden, in Bildern oder Textilien erzählen sie Geschichten von den Menschen, ihrem Alltag und ihren Gefühlen. Kunsthistoriker versuchen, diese Hinweise zu entschlüsseln. Von Jenny von Sperber (BR 2023)
Credits
 Autorin dieser Folge: Jenny von Sperber
Regie: Irene Schuck
Es sprachen: Katja Amberger, Christian Baumann, Andreas Neumann
Technik: Susanne Harasim
Redaktion: Iska Schreglmann
Im Interview:
- Prof. Maurice Saß: Kunsthistoriker, Alanus Hochschule, Institut für philosophische und ästhetische Bildung
- Prof. Stefano Riccioni: Kunsthistoriker, Uni Pisa
- Dr. Robert Bauernfeind: Kunsthistoriker, Universität Augsburg
Diese hörenswerten Folgen von Radiowissen könnten Sie auch interessieren:
Homo pictor - Der Mensch und die Bilder
JETZT ANHÖREN
Venedig - Gründung in der Lagune
JETZT ANHÖREN
Die Schlange - Ganzheit, Unsterblichkeit, Weisheit und List
JETZT ANHÖREN
Das Geheimnis der Mythen - Metaphern von Ursprung und Wandel
JETZT ANHÖREN
Literatur:
Stefano Riccioni: „Itinerari Nel Bestiario Veneziano“, Libreria Editrice Cafoscarina 2024
Stefano Riccioni: „Il bestiario medievale di Venezia“, Carocci editore, Biblioteca di testi e studi
Linktipps:
Virtuelle Rundgänge durch die Museen Augsburgs, z.B. Schaetzlerpalais
https://kunstsammlungen-museen.augsburg.de/digital-rundgaenge
Maximiliansmuseum mit Film aus dem Viermetzhof mit de Vries‘
Herkules und Adler:
https://kunstsammlungen-museen.augsburg.de/maximilianmuseum
ein paar von Stefano Riccionis Tieren in einer Kindertour durch Venedig:
https://macacotour.com/en/blog/venice-italy-facts-for-kids-animals-and-magic/
Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail an radiowissen@br.de.
RadioWissen finden Sie auch in der ARD Audiothek:
ARD Audiothek | RadioWissen
JETZT ENTDECKEN
Das Manuskript zur Folge gibt es HIER.