Corona Constitutional, Folge #59: Föderalismus – Teil des Problems oder Teil der Lösung?
Der Föderalismus hat in Zeiten der Corona-Pandemie in der deutschen Öffentlichkeit nicht die beste Presse. Die Ministerpräsidentenkonferenz ist mittlerweile zum Sinnbild deutscher Uneinigkeit und Unentschlossenheit geworden. Sehnsucht nach zentralistischer Machtkonzentration gab es schon immer; in Krisenzeiten werden die Stimmen aber lauter. Was ist dran an der aktuellen Föderalismusskepsis? Was funktioniert in anderen Bundesstaaten besser und warum? Haben zentralistisch organisierte Staaten wirklich ein besseres Krisenmanagement? Darüber spricht Max Steinbeis mit FRANCESCO PALERMO, Professor für Vergleichendes Verfassungsrecht an der Universität Verona und Leiter des Instituts für Föderalismusforschung am EURAC Research Center in Bozen.
EU v. Polen, Teil 6 - Am Ende der Geduld
EU v. Polen, Teil 5 - An den Grenzen des Rechts
EU v. Polen,Teil 4 - Der Kampf um den Vorrang
EU v. Polen,Teil 3 - Der große Crackdown
EU v. Polen,Teil 2 - Hase und Igel
EU v. Polen,Teil 1 - Projekt Imposybilizm
Deutsche Wohnen& Co enteignen, Teil 3 – Umsetzung und Alternativen
Deutsche Wohnen& Co enteignen, Teil 2 – Entschädigung und Haftung
Deutsche Wohnen& Co enteignen, Teil 1 – Eigentumsgrundrecht und Sozialisierung
Verfassungspod, Folge #0: Der Recherche-Podcast des Verfassungsblogs
Corona Constitutional, Folge #60: Jetzt also auch in Kanada?
Corona Constitutional, Folge #58: Workshop: Verfassungsrechtliche Expertise im politischen Raum
Corona Constitutional, Folge #57: Reisen mit dem Digitalen Grünen Pass
Corona Constitutional #56: Wer gewinnt?
Corona Constitutional, Folge #55: Ein solidarischer Shutdown
Corona Constitutional, Folge #54: Eine Quote für Migrant:innen
Corona Constitutional, Folge #53: Ein Recht auf Anonymität im Internet
Corona Constitutional, Folge #52: Britische Verfassungskrise(n)
Corona Constitutional #51: Corona im Bundestag
Copyright © 2006-2022 Podbean.com