Der Musiker und der Mythos.
Wenn es darum geht, die Widersprüche des Lebens und der Kunst von Cobain zu beleuchten, weiß man eigentlich gar nicht, wo man anfangen und wo man aufhören soll. Das mag pathetisch klingen, aber dennoch steht kaum ein Künstler mit seiner Band zu Beginn der 90er Jahre so sehr für das Spannungsfeld zwischen Mainstream und Gegenkultur, Individualität und Symbolfigur sowie Ablehnung und kommerziellem Erfolg. Kurt Cobain hat mit der Musik von Nirvana sehr viel hinterlassen, und zwar deutlich mehr als nur drei Studioalben.
Schauen wir uns Kurt Cobain anlässlich seines 30. Todestages einmal aus der Nähe an. Wo kommt er musikalisch und soziologisch eigentlich her? Und inwiefern war er stellvertretend für eine ganze Generation von jungen Menschen, die sich mit ihm identifizieren konnten – und es bis heute können? Darüber habe ich mit dem Musiker und Musiksoziologen Max Ischebeck aus Hannover gesprochen. Nach unserer gemeinsamen Veranstaltung am Vorabend des Todestages im WERK 2 in Leipzig haben wir uns noch einmal online zusammengefunden.
Die nächste Folge von "JubilJahr2024" gibt es dann am 30. April 2024 zu William Shakespeare.
Shownotes: