Füllwörter sind allgegenwärtig. Viele Menschen nutzen sie, ohne sich dessen bewusst zu sein, wie viele Weichmacher sie wirklich nutzen. Das Problem: Wenn wir zu viele Füllwörter nutzen, wirkt das auf unseren Gesprächspartner nicht souverän und wir verlieren an Überzeugungskraft.
Was kannst Du aus dieser Podcast-Folge mitnehmen?
Warum einige Füllwörter gar nicht schlimm sind
Warum zu viele Füllwörter zu einer Ohnmachts-Sprache führen
Drei praktische Übungen, wie Du ganz alleine und ohne einen Rhetorik-Coach Deine Füllwörter mi...
Füllwörter sind allgegenwärtig. Viele Menschen nutzen sie, ohne sich dessen bewusst zu sein, wie viele Weichmacher sie wirklich nutzen. Das Problem: Wenn wir zu viele Füllwörter nutzen, wirkt das auf unseren Gesprächspartner nicht souverän und wir verlieren an Überzeugungskraft.
Was kannst Du aus dieser Podcast-Folge mitnehmen?
- Warum einige Füllwörter gar nicht schlimm sind
- Warum zu viele Füllwörter zu einer Ohnmachts-Sprache führen
- Drei praktische Übungen, wie Du ganz alleine und ohne einen Rhetorik-Coach Deine Füllwörter minimieren kannst
Hier einige nützliche und interessante Links:
- ➢ Online-Kurs: praesentation.argumentorik.com
- ➢ Blog-Artikel zur Folge: Füllwörter sind Müllwörter! Was tun gegen ‘Ähm’ und andere sprachliche Weichmacher?
Hol Dir die kostenlose Leseprobe von Wlad: dunkle-rhetorik.argumentorik.com
Abonniere meinen Podcast und bewerte ihn bitte auf Apple Podcasts. Schreib mir gerne für Themenvorschläge und bei Fragen an podcast@argumentorik.com
View more