Bock T, Andreas Heinz A: Psychosen: Ringen um Selbstverständlichkeit (Anthropologische Psychiatrie), Psychiatrie-Verlag, 2016.
Bock T: Wird die Menschheit kränker oder die Krankheit menschlicher, Editorial Psychiat. Praxis 2014; 41: 121-123.
Butter M: „Nichts ist, wie es scheint“. Über Verschwörungstheorien, S. 105–114, ed. Suhrkamp, Berlin, 2018.
Butter M: Nennt sie beim Namen!, 28. 12. 2020, www.zeit.de/gesellschaft/ 2020-12/verschwoerungs-theorien- corona-krise- wortdes-jahres- 2020.
Butter M: Verschwörungstheorien: Eine Einführung; aus: Politik und Zeitgeschichte (APuZ) S 1-9.
Butter M und Bock T: Verschwörungstheorie und Wahn Notwendige Abgrenzung und mögliche Prävention. In: KERBE 1/2022, S. 25-28.
Dörner K, Plog U, Bock T: Irren ist menschlich: Lehrbuch der Psychiatrie und Psychotherapie, Psychiatrie-Verlag, 2019.
Douglas K et al.: Understanding Conspiracy Theories, in: Advances in Political Psychology S1/2019, DOI: 10.1111/pops.12568.
Finzen A: Schizophrenie: Die Krankheit verstehen, behandeln, bewältigen, Psychiatrie-Verlag, 2019.
Hepfer K: Verschwörungstheorien. Eine philosophische Kritik der Unvernunft, Bielefeld 2015, S. 26.
Hofstadter R: The Paranoid Style in American Politics, in: ders., The Paranoid Style in American Politics and Other Essays, Cambridge 1996, S. 3–40.
Lammel M, Bormuth M: Karl Jaspers’ Allgemeine Psychopathologie: Standortbestimmungen, MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, 2016.
Monshouwer K et al.: Prevalence, incidence, and persistence of psychotic experiences in the general population: results of a 9-year follow-up study. Psychological Medicine 2023; 53: 3750–3761.
Scharfetter C: Allgemeine Psychopathologie, Thieme, 2020.
Schödlbauer M: Wahnbegegnungen: Zugänge zur Paranoia (Anthropologische Psychiatrie), Psychiatrie-Verlag, 2015.
Van Os J, Reininghaus U.: Psychosis as a transdiagnostic and extended phenotype in the general Population. World Psychiatry 2016; 15:118–124.