Ein Hamburger Pilotprojekt zeigt, wie Energiespeicherung in Steinen funktioniert. In Altenwerder im Hafen testet Siemens Gamesa den ersten Elektrisch-Thermischen-Energie-Speicher (ETES) der Welt – mit etwa tausend Tonnen vulkanischem Schotter. Solche Anlagen können die Speicherung von erneuerbaren Energien deutlich günstiger machen.