Irme Stetter-Karp – Sinnstifter mit schwerem Stand
Vom Großen und Ganzen – Staffel 1: Die Multikrise der Menschheit Die Kirchen werden in Deutschland vor allem noch wegen ihres sozialen Engagements geschätzt, in Orientierungsfragen hat sie der Großteil der Menschen längst abgeschrieben. Wie kann die Kirche ihr Potential neu entfalten? Reden wir im Bemühen um ihre Erneuerung nur gegen Wände? Oder erleben wir aktuell nicht doch ein grundlegend neues Miteinander zwischen Kirchenvolk und Kirchenleitung? Und welcher Traum von einer positiv wirkenden Christenheit ist doch aller Mühen wert? Was fehlt, wenn die Volkskirchen in Deutschland verschwinden? Und was bleibt zu tun im Auftrag des Herrn? // Icon: Gunnar Floss, floss-design.com Foto: Dieter Mayr/KNA Jingle: „Minimal Words“ – Lars Krüger (Cayzland) Produktion: Alexander Seibold Aufzeichnung der Folge: 2. Juni 2025 in München
Shakuntala Banerjee – Kommunikation am Limit
Vom Großen und Ganzen – Staffel 1: Die Multikrise der Menschheit Den Menschen steht heute mehr Wissen zur Verfügung als je zuvor. Gleichzeitig werden Desinformation und Medienverachtung von radikalen Akteuren gezielt befördert und drohen, das Vertrauen als wichtigste Voraussetzung von Kommunikation zu zersetzen. Was kann man dem entgegenhalten, wenn die Algorithmen Aufregung und Lautstärke belohnen und eine ausgewogene Berichterstattung kaum noch durchdringt? Welchen Anteil tragen die Medien selbst an der Diskursverschiebung? Und welche Formen der Kommunikation müssen wir künftig draufhaben? // Icon: Gunnar Floss, floss-design.com Foto: Sandro Halank / Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0 Jingle: „Minimal Words“ – Lars Krüger (Cayzland) Produktion: Alexander Seibold Aufzeichnung der Folge: 30. April 2025 in Mainz
Andrea Nahles – Wandel im Sozialgefüge
Vom Großen und Ganzen – Staffel 1: Die Multikrise der Menschheit Um die multiple Krise zu stemmen, sind immense Anstrengungen notwendig: im Klimaschutz, in der Verteidigung, in der Digitalisierung, in der Integration und der Bildung. Wie können wir diese Lasten innerhalb unseres Gemeinwesens fair verteilen? Wie muss sich die Arbeitswelt fitmachen, wie die Sozialsysteme? Was müssen wir erreichen, um wieder nach vorne zu kommen? Haben wir noch genügend sozialen Kitt, um das zu schaffen? Können sich die Kirchen sinnvoll einbringen? Und welche Chancen liegen vielleicht auch in diesem Wandel verborgen? // Icon: Gunnar Floss, floss-design.com Foto: Olaf Kosinsky / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 Jingle: „Minimal Words“ – Lars Krüger (Cayzland) Produktion: Alexander Seibold Aufzeichnung der Folge: 20. März 2025 in Nürnberg
Steffen Mau – Ressourcen der Gesellschaft
Vom Großen und Ganzen – Staffel 1: Die Multikrise der Menschheit Durch die Multikrise geraten Gesellschaften immer stärker unter Druck – und verlieren zugleich ihre Abwehrkräfte. Wer in dieser Lage politisch handeln will, muss verstehen, wie Populisten unsere Emotionen triggern. Und warum wir die hitzigsten Debatten meist an den realen Problemen vorbei führen. Wie gelingt demokratische Willensbildung unter Dauerstress? Wie stärken wir als Gesellschaft unsere Resilienz? Wie stärken wir das „Wir“? . Icon: Gunnar Floss, floss-design.com Foto: Elena Ternovaja / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 Jingle: „Minimal Words“ – Lars Krüger (Cayzland) Produktion: Alexander Seibold Aufzeichnung der Folge: 6. März 2025 in Berlin
Ruprecht Polenz – Deutschland in der Welt
Die Nationalregierungen stehen durch die Multikrise in einem strukturellen Dilemma: Sie müssen auf globaler Ebene an der Lösung der Probleme mitwirken, bei internationalen Konflikten und beim Klimaschutz Kompromisse auch zum eigenen Nachteil eingehen. Gleichzeitig dürfen die Belastungen nicht so groß werden, dass das Vertrauen beim Wahlvolk verloren geht. Und wenn dann auch noch militärische Bedrohung und die Gefährdung der Informationsfreiheit durch Tech-Milliardäre hinzukommt, dann wird es spannend, für unser Land Handlungsoptionen und Quellen der Zuversicht auszuloten.