59. Inklusion im Musikunterricht
Persönliches Erleben, kritische Reflexion und eigene Haltung Was bedeutet Inklusion im Musikunterricht – und warum ist sie für die Zukunft der musikalischen Bildung so entscheidend? In dieser Sommerfolge geht es um inklusiven Musikunterricht aus unterschiedlichen Perspektiven: Kristin Thielemann spricht mit Juliane Gerland und Sebastian Herbst über den engen und weiten Inklusionsbegriff, über strukturelle Herausforderungen, Selbstverständlichkeiten und die große Bedeutung von Haltung. Die Musikpädagogik-Studentinnen Marie Steinberg und Marlene Hammer äußern ihre Gedanken zu Fehlerkultur, Vielfalt und Leistungsdenken. Und Promotionsstudentin Rabea Baier ergänzt die Folge mit Einblicken in die Rolle von Musik in der Sozialen Arbeit. Juliane Gerland: Niedrigschwellig und voraussetzungsreich. Perspektiven des Ver-Lernens für eine inklusionsorientierte Musikpädagogik, https://uebenundmusizieren.de/artikel/niedrigschwellig-und-voraussetzungsreich/ Sebastian Herbst: Klavierunterricht für alle. Auf dem Weg zu einem inklusionsorientierten, diversitätssensiblen Musizierunterricht, https://epta-deutschland.de/cms/front_content.php?idart=5 Dokumentation: IGP für alle. Vorträge und Einblicke zum Symposium „Instrumental(Gesangs)pädagogik für alle – Ansprüche und gelebte Wirklichkeiten“ am 12.10.2024 an der Bruckner Universität in Linz, https://uebenundmusizieren.de/artikel/igp-fuer-alle Joana Grow: „Der Junge spielt Blockflöte“. Musikbezogene Doing Gender Prozesse, https://uebenundmusizieren.de/artikel/der-junge-spielt-blockfloete Andreas Oelze: Bunt, vielfältig – unübersichtlich? Religiös-weltanschauliche Pluralität und musikpädagogische Arbeit, https://uebenundmusizieren.de/artikel/bunt-vielfaeltig-unuebersichtlich Podcast „Voll motiviert“ #41: Inklusion in der Musikschule, https://www.youtube.com/watch?v=QvmSKudpUp0 Website des Verbands deutscher Musikschulen: www.musikschulen.de Website von Kristin Thielemann: www.vollmotiviert.com üben & musizieren auf Instagram: @ueben.musizieren Abonniert unseren Podcast und empfehlt uns weiter! Wir freuen uns auf Feedback unter: podcast@schott-music.com
58. Raphael Amend
Von JeKits bis JuMu – musikalische Bildung für alle In dieser Folge spricht Raphael Amend, designierter Bundesgeschäftsführer des Verbands deutscher Musikschulen (VdM), mit Kristin Thielemann über die Bedeutung musikalischer Bildung und ihre Rolle für gesellschaftliche Teilhabe. Im Fokus stehen Programme wie JeKits und Jugend musiziert als hervorragende Formate der Breiten- und Spitzenförderung. Raphael Amend gewährt außerdem persönliche Einblicke in seinen Werdegang und erläutert, welche Visionen und Ziele er als neuer Bundesgeschäftsführer des VdM verfolgt. Ein Gespräch über Chancen, Verantwortung und die Zukunft musikalischer Bildung in Deutschland. Podcast „Voll motiviert“ #56: Musikschulkongress 2025: Wir leben Musikschule, https://www.youtube.com/watch?v=dn9OoO8Gukw Podcast „Voll motiviert“ #50: Holger Denckmann: Herrenberg-Urteil – keine Angst vor Festanstellung, https://www.youtube.com/watch?v=xETI6C3Ajcw Podcast „Voll motiviert“ #48: Arbeitsplatz Musikschule, https://www.youtube.com/watch?v=qHkT71yUjts Website des Verbands deutscher Musikschulen: www.musikschulen.de Website von Kristin Thielemann: www.vollmotiviert.com üben & musizieren auf Instagram: @ueben.musizieren Abonniert unseren Podcast und empfehlt uns weiter! Wir freuen uns auf Feedback unter: podcast@schott-music.com
57. Kristin Thielemann
ADHS in der Musikschule Was tun, wenn Kinder im Musikunterricht nicht stillsitzen können, sich schlecht konzentrieren oder ständig impulsiv reagieren? In dieser Solo-Folge widmet sich Kristin Thielemann dem Thema „ADHS in der Musikschule“ – und zeigt, wie MusikpädagogInnen diesen vermeintlichen Nachteil in eine echte Stärke verwandeln können. Diese Folge ist ideal für MusikpädagogInnen, die einen ersten Zugang zum Thema suchen, aber auch für alle, die ihren Unterricht mit mehr Verständnis, Gelassenheit und Freude gestalten wollen. Kristin Thielemann: Ganz schön wild! Besondere Schüler entspannt unterrichten, https://www.schott-music.com/de/ganz-schoen-wild-no446029.html Kristin Thielemann: Voll entspannt. Ruhe und Konzentration für Ihren Musikunterricht, https://www.schott-music.com/de/voll-entspannt-no583302.html Sarah-Lisa Beier: Den Hyperfokus im Blick. Erwachsene SchülerInnen mit ADHS: Überlegungen für einen erfolgreichen Instrumentalunterricht, https://uebenundmusizieren.de/artikel/den-hyperfokus-im-blick/ Kristin Thielemann: Doppelt zappelt besser?! ADHS im Unterricht: Energie und Anderssein als Chance begreifen, https://uebenundmusizieren.de/artikel/doppelt-zappelt-besser/ Kristin Thielemann: Meine App. „Fitissimo“ – die Gesundheitsapp für Musizierende, https://uebenundmusizieren.de/artikel/meine-app-19/ Podcast „Voll motiviert“ #9: Fabian Grolimund: Herausforderung ADHS, https://www.youtube.com/watch?v=OCRWjgEOl6E Churermodell für Grundschulen: https://churermodell.ch/ Website des Verbands deutscher Musikschulen: www.musikschulen.de Website von Kristin Thielemann: www.vollmotiviert.com üben & musizieren auf Instagram: @ueben.musizieren Abonniert unseren Podcast und empfehlt uns weiter! Wir freuen uns auf Feedback unter: podcast@schott-music.com
56. Musikschulkongress 2025
Wir leben Musikschule Rekordbeteiligung, ausgebuchte Workshops und Vorträge und eine berührende Eröffnungsveranstaltung: Der Musikschulkongress 2025 in Dresden setzte ein starkes Zeichen für die musikalische Bildung. Wir stellen den neuen Bundesgeschäftsführer sowie die Dresdner Erklärung vor und lassen Teilnehmerinnen zu Wort kommen. Außerdem berichten wir von Veranstaltungen zu KI, Kooperationen und zu vorurteilsbewusster musikalischer Bildung. Dresdner Erklärung des Verbands deutscher Musikschulen (VdM): Musikschulen als demokratische Bildungsorte, https://www.musikschulen.de/medien/doks/vdm/2025-dresdner-erklaerung.pdf Video-Folge von „Voll motiviert“ – Episode 54 mit Barbara Josef: Future Work – lernen und arbeiten neu denken, https://www.youtube.com/watch?v=DrMSrFvERSU Kristin Thielemann: Digital jetzt! Wie Sie Ihren Unterricht medial bereichern, https://www.schott-music.com/de/digital-jetzt-no555098. Ausgewählte Apps zum Einsatz von KI im Unterricht: Moises: https://moises.ai Real Ear Trainer: https://realeartrainer.com Lalal.ai: https://www.lalal.ai Vocal Remover: https://vocalremover.org Klangio: https://klang.io Website des Verbands deutscher Musikschulen: www.musikschulen.de Website von Kristin Thielemann: www.vollmotiviert.com üben & musizieren auf Instagram: @ueben.musizieren Abonniert unseren Podcast und empfehlt uns weiter! Wir freuen uns auf Feedback unter: podcast@schott-music.com
55. Frank Bauchrowitz
Kopieren, arrangieren, aufnehmen – was ist erlaubt im Musikschulalltag? Wann darf ich Noten legal kopieren? Wann dürfen Stücke arrangiert oder bearbeitet werden? Was muss ich beim Musikschulkonzert zu GEMA und Bildrechten beachten? Wie steht es mit der Aufsichtspflicht, wenn ich kurz den Unterrichtsraum verlassen möchte? Frank Bauchrowitz, Rechtsanwalt und Autor des neuen üben & musizieren Spezial-Hefts „Recht so? Juristische Tipps für Ihren Unterricht“ beantwortet spannende Fragen aus dem Alltag von Musikschullehrkräften – charmant, klar und verständlich. Übrigens: üben & musizieren ist jetzt auch auf Instagram zu finden! Schaut doch mal rein. Frank Bauchrowitz: Recht so? Juristische Tipps für Ihren Unterricht, https://www.schott-music.com/de/recht-so-no581652.html Frank Bauchrowitz: Unlimited? In welchem zeitlichen Umfang können Musikschullehrkräfte zur Erbringung von Zusammenhangstätigkeiten verpflichtet werden?, https://uebenundmusizieren.de/artikel/unlimited https://vg-musikedition.de/info-center Website von Frank Bauchrowitz: www.musikerkanzlei.de Website des Verbands deutscher Musikschulen: www.musikschulen.de Website von Kristin Thielemann: www.vollmotiviert.com üben & musizieren auf Instagram: @ueben.musizieren Abonniert unseren Podcast und empfehlt uns weiter! Wir freuen uns auf Feedback unter: podcast@schott-music.com