Software Testing - Qualität, Testautomatisierung & Agilität

Software Testing - Qualität, Testautomatisierung & Agilität

https://software-testing.podigee.io/feed/mp3
12 Followers 156 Episodes Claim Ownership
Software-Qualität ist heute wichtiger denn je! - Welche Tests sind sinnvoll und ausreichend? - Wann lohnt sich der Einsatz von Testautomatisierung? - Wie sehen gute Integrationstests aus? - Alles zu testen ist nicht möglich: Wie viel Qualität ist genug?   Fragen, die in der Software-Entwicklung relevant sind – Entwicklungsprojekte werden immer komplexer. Vernetzung, künstliche Intelligenz und Machine Learning fordern die klassischen Software-Test-Methoden heraus. Anwender haben zudem immer ...
View more

Episode List

Developer-Friendliness für bessere Software - Lars Luthmann

Aug 12th, 2025 4:00 AM

Mehr Produktivität durch ein positives Arbeitsumfeld Kurzfristiger Bedarf an Testern? Hier gibts Testunterstützung innerhalb weniger Tage. "Wenn man diese Maßnahmen dann umsetzt und die am Ende tatsächlich auch den Nutzen haben, den man denkt, dann spart man langfristig Zeit. Und das ist eben der eine ganz wichtige Punkt meiner Meinung nach." - Lars Luthmann In dieser Episode spreche ich mit Lars Luthmann über das Thema "Developer Friendliness". Dabei schauen wir, wie ein positives Arbeitsklima und die richtigen Werkzeuge, wie Testschnittstellen oder Testdatengeneratoren, den Arbeitsalltag angenehmer gestalten können. Lars bringt Beispiele aus einem Projekt in der Automobilbranche mit, in dem er durch kreative Lösungen wie REST-Schnittstellen und Mock-Services den Testprozess vereinfachte. Es wird deutlich, dass solche Maßnahmen nicht nur Zeit sparen, sondern auch die Stimmung im Team heben. Lars Luthmann hat nach dem Studium zunächst als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU Darmstadt gearbeitet und dort im Bereich der Qualitätssicherung geforscht. Hierbei hat er 2020 über das Thema automatisierte Test-Suite-Generierung und Verifikation von Software-Produktlinien promoviert. Seitdem unterstützt er bei Accso die Kunden je nach Projekt als Tester oder Fullstack-Entwickler — oder einer Mischung aus beidem. Den meisten Spaß hat Lars dabei im Bereich des Test-Engineerings. Neben der Projektarbeit leitet er außerdem die Accso-interne Test-Community und engagiert sich für den Wissensaustausch im Bereich der Qualitätssicherung. Highlights: Entwicklerfreundliche Tools verbessern Arbeitsklima und Produktivität Kreative Lösungen vereinfachen komplexe Testprozesse REST-Schnittstellen und Mock-Services sparen wertvolle Zeit Positives Arbeitsumfeld steigert Teamstimmung Glückliche Entwickler liefern bessere Ergebnisse Danke an die Community-Partner des Podcasts:Alliance for Qualification | ASQF | Austrian Testing Board | dpunkt.verlag | German Testing Board | German Testing Day | GI Fachgruppe TAV | Heise | HANSER Verlag | ISTQB | iSQI GmbH | oop | QS-TAG | SIGS-DATACOM | skillsclub | Swiss Testing Board | TACON Credits: Sound | Grafik

Multidimensionales Risikobasiertes Testen - Richard Hönig

Aug 5th, 2025 4:00 AM

So nutzt du Daten, um Risiken präziser zu bewerten Kurzfristiger Bedarf an Testern? Hier gibts Testunterstützung innerhalb weniger Tage. "Ich sage jetzt nur die Testfälle, die einen gewissen Risikowert haben, sollen auch im Testlauf aufgenommen werden. Alles andere ist uns jetzt erstmal egal." - Richard Hönig In dieser Episode spreche ich mit Richard Hönig über risikobasiertes Testen. Wir beleuchten verschiedene Perspektiven, um Risiken im Testen effektiver zu analysieren und unsere Abläufe zu optimieren. Richard erklärt sein Modell, das mehrere Dimensionen betrachtet, statt nur eindimensionale Risikoanalysen. Ein spannendes Thema, das nicht nur theoretische, sondern auch praktische Relevanz hat. Wir diskutieren, wie man Daten aus Projekten nutzt, um präzisere Risikobewertungen zu erzielen. Richards Ansatz ermöglicht eine tiefere, datenbasierte Sichtweise auf Risiken und bietet wertvolle Einblicke, wie man das Testen wirklich nutzen kann, um Risiken zu minimieren. Richard Hönig hat in Leipzig Biochemie studiert, als Wissenschaftler gearbeitet und ist als Quereinsteiger in die IT-Branche gekommen. Seit mehreren Jahren ist er nun begeisterter Quality Engineer. Sein Erfahrungsschatz erstreckt sich von manueller Testmethodik über Testdatengenerierung bis hin zu Testmanagement. Die Weiterentwicklung von risikobasiertem Testen für komplexe Enterprise-Anwendungen ist Richards Herzensprojekt und lässt ihn selbst unter der Dusche nicht los. Highlights: Risikobasiertes Testen ist entscheidend für effektive Qualitätskontrolle. Mehrdimensionale Risikoanalysen bieten tiefere Einblicke als eindimensionale Ansätze. Projektdaten verbessern die Präzision von Risikobewertungen erheblich. Datengetriebene Methoden optimieren die Teststrategie nachhaltig. Praktische Anwendung von Theorien ist unerlässlich für erfolgreiche Tests. Weitere Links zur Episode: RBT-Ebenenmodell Evaluierung des RBT-Modells Danke an die Community-Partner des Podcasts:Alliance for Qualification | ASQF | Austrian Testing Board | dpunkt.verlag | German Testing Board | German Testing Day | GI Fachgruppe TAV | Heise | HANSER Verlag | ISTQB | iSQI GmbH | oop | QS-TAG | SIGS-DATACOM | skillsclub | Swiss Testing Board | TACON Credits: Sound | Grafik

Remote Testing Services - Alexander Weichselberger

Aug 1st, 2025 4:00 AM

Agilität und externe Ressourcen: Eine neue Ära Kurzfristiger Bedarf an Testern? Hier gibts Testunterstützung innerhalb weniger Tage. "Also Testfälleerstellung ist ein Thema, das wird abgefragt und das bringt die Projekte sehr oft unter Druck, weil die gleichen, die diese fachlichen Testfälle erstellen sollen, haben doch einfach nie Zeit." - Alexander Weichselberger In dieser Episode spreche ich mit Alexander Weichselberger über die Veränderungen im Bereich externer Testdienstleistungen wie Remote Testing und Testfabriken. Wir reflektieren, wie agiles Arbeiten die Anforderungen verschärft hat. Kunden wünschen sich schnellere und flexiblere Lösungen, während Teams sich an neue Bedingungen anpassen müssen, besonders beim Einsatz externer Ressourcen. Weixi bringt seine langjährige Erfahrung ein und erzählt, warum Vertrauen und Transparenz entscheidend für den Erfolg in der Remote-Zusammenarbeit sind. Alexander Weichselberger ist Managing Partner und bringt über 30 Jahre Erfahrung aus IT-Projekten in seine Rolle als Experte für die erfolgreiche Umsetzung von Veränderungen ein. Seine Schwerpunkte liegen im Projekt-, Change- und Testmanagement, mit einem besonderen Fokus auf Software-Qualitätssicherung über viele Jahre. Sein praxiserprobtes Wissen gibt er weiter, um Teams zu befähigen – in Form von zielgerichtetem Coaching und Methodentrainings. Als Initiator des „Agile Circles“ hat er zudem eine aktive Community für Innovations- und Digitalisierungsinteressierte geschaffen. Highlights: Externe Testdienstleistungen erfordern mehr Flexibilität durch agiles Arbeiten. Kunden verlangen schnellere, anpassungsfähige Lösungen im Testing. Remote-Zusammenarbeit basiert auf Vertrauen und Transparenz. Tools sind wichtig, aber Kultur und Kommunikation entscheidender. Teams müssen sich dynamisch an neue Rahmenbedingungen anpassen. Weitere Links zur Episode: Remote Testing Danke an die Community-Partner des Podcasts:

Mehr Qualität durch Product Discovery - Curie Kure

Jul 29th, 2025 4:00 AM

Warum blinde Flecken dein Produkt gefährden Kurzfristiger Bedarf an Testern? Hier gibts Testunterstützung innerhalb weniger Tage. "Es lohnt sich auf jeden Fall, das zu machen, weil man sehr, sehr früh Fehler vermeidet. Man holt sich ja sehr früh schon Feedback rein mit Dingen, die gar nicht programmiert sind." - Curie Kure In dieser Episode spreche ich mit Curie Kure über Product Discovery. Wie können wir frühzeitig alle notwendigen Informationen zum Produkt sammeln und die Nutzerperspektive einnehmen?. Curie zeigt, wie wichtig es ist, Unsicherheiten zu klären, bevor die ersten Zeilen Code geschrieben werden. Wir sprechen über den Prozess der Product Discovery, der oft mit einem Workshop beginnt, um blinde Flecken aufzudecken. Curie erklärt, wie User Research dabei hilft, die richtige Richtung einzuschlagen. Lösen wir gerade das richtige Problem? Haben wir uns für den richtigen Lösungsansatz entschieden? Diese zwei Fragen stellt Curie Kure, Senior User Experience Designer, angestellt beim Partner für Individualentwicklung slashwhy GmbH&Co. KG in allen Projekten. Nach ihrem Kommunikationsdesign-Studium führten sie diese zwei Fragen über einige Stationen im klassischen Grafikdesign in die Welt der digitalen Produkte und Dienstleistungen. Sie spezialisierte sich auf die Konzeption und erweiterte ihre Fähigkeiten um Research Methoden, die Themen Transformation und Moderation mit dem berufsbegleitenden Abschluss zum „Certified UX & Usability Professional“ (artop Akademie – Institut an der Humboldt-Universität Berlin). Highlights: Product Discovery klärt Unsicherheiten, bevor der erste Code geschrieben wird. Nutzerperspektive ist entscheidend für erfolgreiche Produktentwicklung. Workshops decken blinde Flecken im Entwicklungsprozess auf. User Research lenkt das Projekt in die richtige Richtung. Frühzeitige Informationssammlung verhindert Fehlentwicklungen. Danke an die Community-Partner des Podcasts:Alliance for Qualification | ASQF | Austrian Testing Board | dpunkt.verlag | German Testing Board | German Testing Day | GI Fachgruppe TAV | Heise | HANSER Verlag | ISTQB | iSQI GmbH | oop | QS-TAG | SIGS-DATACOM | skillsclub | Swiss Testing Board | TACON Credits: Sound | Grafik

Open Source sicher und einfach einsetzen - Dirk Riehle

Jul 22nd, 2025 4:00 AM

Praktische Anwendungsfälle und wie man Fehler vermeidet Kurzfristiger Bedarf an Testern? Hier gibts Testunterstützung innerhalb weniger Tage. "Wenn da gar nichts steht, ist es Privateigentum. Dann darf man das nicht nutzen, ohne das Einverständnis des Eigentümers eingeholt zu haben. Nur weil man den Apfel am Apfelbaum im Nachbarsgarten sieht, darf man nicht rübergreifen und sich den Apfel nehmen." - Prof. Dirk Riehle In dieser Episode spreche ich mit Dirk Riehle über Open Source. Er erklärt, wie entscheidend es ist, Open Source Software sicher und korrekt in Produkte zu integrieren. Wir sprechen über die Herausforderungen, etwa Lizenzen und Sicherheitslücken. Dirk gibt Einblicke in die Bedeutung von kommerziellen Open-Source-Strategien. Denn manche Unternehmen gehen zu leichtfertig mit den Risiken um und unterschätzen den Aufwand hinter der Nutzung von Open Source. Prof. Dirk Riehle ist Professor für Open-Source-Software an der Universität Erlangen in Deutschland. Bevor er in die Wissenschaft ging, arbeitete Prof. Riehle in Zürich, Schweiz, und in den USA, sowohl in Boston, Massachusetts, als auch im Silicon Valley, Kalifornien. Highlights: Open Source Software muss sicher und korrekt in Produkte integriert werden. Lizenzen und Sicherheitslücken sind große Herausforderungen bei Open Source. Kommerzielle Open-Source-Strategien unterstützen universitären Auftrag und Ertragsgenerierung. Der Aufwand hinter der Nutzung von Open Source wird oft unterschätzt. Qualität der Software lässt sich durch genaue Prüfung deutlich verbessern. Weitere Links zur Episode: Bayave GmbH SCA Tool Danke an die Community-Partner des Podcasts:Alliance for Qualification | ASQF | Austrian Testing Board | dpunkt.verlag | German Testing Board | German Testing Day | GI Fachgruppe TAV | Heise | HANSER Verlag | ISTQB | iSQI GmbH | oop | QS-TAG | SIGS-DATACOM | skillsclub | Swiss Testing Board | TACON Credits: Sound | Grafik

Get this podcast on your phone, Free

Create Your Podcast In Minutes

  • Full-featured podcast site
  • Unlimited storage and bandwidth
  • Comprehensive podcast stats
  • Distribute to Apple Podcasts, Spotify, and more
  • Make money with your podcast
Get Started
It is Free