Software Testing - Qualität, Testautomatisierung & Agilität

Software Testing - Qualität, Testautomatisierung & Agilität

https://software-testing.podigee.io/feed/mp3
12 Followers 164 Episodes Claim Ownership
Software-Qualität ist heute wichtiger denn je! - Welche Tests sind sinnvoll und ausreichend? - Wann lohnt sich der Einsatz von Testautomatisierung? - Wie sehen gute Integrationstests aus? - Alles zu testen ist nicht möglich: Wie viel Qualität ist genug?   Fragen, die in der Software-Entwicklung relevant sind – Entwicklungsprojekte werden immer komplexer. Vernetzung, künstliche Intelligenz und Machine Learning fordern die klassischen Software-Test-Methoden heraus. Anwender haben zudem immer ...
View more

Episode List

Das Qualitätsnetzwerk ASQF - Felix Winter

Sep 26th, 2025 4:00 AM

30 Jahre Netzwerk für Softwarequalität "Der ASQF verbindet Menschen, und zwar Menschen, die sich mit dem Thema Softwarequalität auseinandersetzen, mit Qualitätssicherung in der Softwareentwicklung und einfach dafür Sorge tragen wollen, dass Software am Ende des Tages gut und sicher ist." - Felix Winter .In dieser Episode spreche ich mit Felix Winter über den ASQF. Seit fast 30 Jahren vernetzt der Verein Menschen rund um Softwarequalität. Geboren in Erlangen, mit Wurzeln bis zur Entstehung von GTB und ISTQB. Was bringt die Mitgliedschaft? Ein starkes Netzwerk, Wissen und viele Events: Fachgruppen, Quality Nights, Testing Days, online. Du kannst mitreden, vortragen, schreiben. Ich kenne Felix seit Jahren, das Netzwerk trägt. Wir schauen auch nach vorn: KI im Testen, eine neue Fachgruppe, dazu Ausbildungen wie Secure Software Engineering, Felix Winter ist als Sales Manager bei der Sioux Technologies Germany GmbH verantwortlich für Kunden und Projekte in den Bereichen Healthcare, Mobility und Halbleiterelektronik. Er hat einen Abschluss in Wirtschafts- und Politikwissenschaften und ist seit über 20 Jahren in verschiedenen Leitungsfunktionen in der IT-Branche tätig. Er war u.a. bei der Firma sepp.med für das Business Development im Bereich Digital Health, Automotive und Public verantwortlich, war als Market and Product Manager im Bereich IT-Schulungen aktiv und hat über 10 Jahre in verschiedenen leitenden Funktionen für den ASQF und das iSQI gearbeitet. Seit 2020 ist er Fachgruppenleiter der ASQF Fachgruppe Digital Health. Seit 2021 ist er Mitglied des ASQF-Präsidiums. Highlights: ASQF vernetzt seit fast 30 Jahren Fachleute für Softwarequalität. Mitgliedschaft bietet Netzwerk, Wissen und Events wie Fachgruppen, Quality Nights und Testing Days. Mitglieder können mitreden, vortragen und publizieren. Ausbildungsschwerpunkte: Secure Software Engineering, CP Project Management und QAMP. Fokus auf Zukunftsthemen wie KI im Testen und neue Fachgruppen. Danke an die Community-Partner des Podcasts:Alliance for Qualification | ASQF | Austrian Testing Board | dpunkt.verlag | German Testing Board | German Testing Day | GI Fachgruppe TAV | Heise | HANSER Verlag | ISTQB | iSQI GmbH | oop | QS-TAG | SIGS-DATACOM | skillsclub | Swiss Testing Board | TACON Credits: Sound | Grafik

Modelle als gemeinsame Sprache im Test - Oliver Schuhmacher, Marvin Jakob

Sep 23rd, 2025 4:00 AM

Wie Lufthansa CityLine mit MBT Klarheit, Tempo und Abnahme schafft Tipp: Risikobasiertes Testen im TM-Tool integriert? Gibts hier bei Q12-TMT "Man kann nur gute Tests schreiben, wenn die Anforderungen auch gut sind. Und Anforderungen und Tests, das bildet eben die eine Einheit." - Oliver Schuhmacher, Marvin Jakob In dieser Episode spreche ich mit Oliver Schuhmacher und Marvin Jakob über modellbasiertes Testen und wie es Teams zusammenbringt. Am Beispiel Lufthansa CityLine: neues Crew-Management, hoher Zeitdruck, klare Abnahme nötig. Modelle dienen als gemeinsame Sprache. Sie starten auf hoher Flughöhe, interviewen Fachbereich, Tester und Entwickler, verfeinern Schritt für Schritt und reviewen regelmäßig. Aus den Modellen generieren sie per Tool Testfälle, machen Abdeckung und Impact in Jira sichtbar und halten Tests bei Änderungen schneller aktuell. Wichtig: Gute Anforderungen und der Fokus auf Business Value. Oliver Schuhmacher ist Consultant in der cimt AG. Er beschäftigt sich seit über 20 Jahren mit dem Thema Softwarequalität und hat in dieser Zeit unterschiedliche Projekte im Bereich Finance und Logistik betreut. Seit mehr als 10 Jahren beschäftigt er sich mit dem Thema modellbasiertes Testen und der Ableitung von Testfällen aus Testmodellen. Marvin Jakob ist Consultant bei der cimt AG. In den Bereichen Architektur, IT-Betrieb und Projektmanagement begleitet er Software über ihren gesamten Lebenszyklus. Somit schaut er aus vielen Perspektiven auf das Thema Softwarequalität und beschäftigt sich mit innovativen Testmethoden, welche die einzigartigen Anforderungen seiner Projekte erfüllen. Highlights: Modelle schaffen eine gemeinsame Sprache über Teamgrenzen Modellbasiertes Testen erzeugt Tests automatisch und macht Abdeckung sichtbar Iteratives Verfeinern mit regelmäßigen Reviews erhöht Verständnis und Qualität Impact-Analyse in Jira hält Tests bei Änderungen schnell aktuell Gute Anforderungen und Business Value steuern die Prioritäten Danke an die Community-Partner des Podcasts:Alliance for Qualification | ASQF | Austrian Testing Board | dpunkt.verlag | German Testing Board | German Testing Day | GI Fachgruppe TAV | Heise | HANSER Verlag | ISTQB | iSQI GmbH | oop | QS-TAG | SIGS-DATACOM | skillsclub | Swiss Testing Board | TACON Credits: Sound | Grafik

Barrierefreie PDFs - Baris Güldali

Sep 16th, 2025 4:00 AM

Herausforderungen und Lösungen bei der Barrierefreiheit von PDF-Dokumenten Tipp: Risikobasiertes Testen im TM-Tool integriert? Gibts hier bei Q12-TMT "Und die Qualitätseigenschaften, die dort gefordert sind, die sind genauso Qualitätseigenschaften auch für Menschen ohne Einschränkung. Gute Struktur, Verständlichkeit, automatische Verarbeitbarkeit." - Baris Güldali In dieser Episode spreche ich mit Baris Güldali über Barrierefreiheit in PDF-Dokumenten. Nicht nur Websites, auch Formulare, Verträge und Rechnungen müssen zugänglich sein. Baris erklärt, wie PDFs sauber strukturiert werden: Überschriften, Tags, Alternativtexte, sinnvolle Tabellen, damit Screenreader verlässlich arbeiten. Spannend wird es bei Bestandsdokumenten: transformieren, prüfen, skalieren - bis in dreistellige Millionenmengen. Wir sprechen über Tools, Prüfstandards und warum Tests mit Betroffenen unverzichtbar sind. Mir wichtig: Es geht nicht nur um Compliance. Gute Struktur und Verständlichkeit erhöhen die Qualität für alle. Dr. Baris Güldali ist ein fachlich vernetzter Methodenexperte für klassische und agile Softwareentwicklung mit Schwerpunkten Projektmanagement, agile Transformation und kontinuierliche Qualitätssicherung. Dabei steht die Auswahl von geeigneten Methoden, deren effektiver Einsatz für den Projekterfolg sowie die Unterstützung der Projektmitarbeiter stets im Vordergrund. Seine fachlichen Kenntnisse basieren auf umfangreichen praktischen Erfahrungen im Management komplexer Projekte und umfangreichen Forschungsaktivitäten. Neben seinem beruflichen Engagement ist er Mitglied im Leitungsgremium der Fachgruppe Test, Analyse und Verifikation von Software (TAV) in der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI e.V.). Er war lange Jahre Sprecher des Arbeitskreises für „Testen objektorientierter Programme“ und „Modellbasiertes Testen (TOOP/MBT)“. Er hält regelmäßig Vorträge auf renommierten Konferenzen (z.B. QS-Tag, German Testing Day, IT Tage, OOP) und ist Autor von zahlreichen wissenschaftlichen und praxisorientierten Publikationen. Highlights: PDF-Barrierefreiheit betrifft auch Formulare, Verträge und Rechnungen Saubere Tags, Überschriften, Alternativtexte und verständliche Tabellen ermöglichen verlässliche Ergebnisse im Screenreader Bestandsdokumente erfordern Transformation, automatisierte Prüfungen und Skalierung auf Millionenmengen Tests mit Betroffenen sind zwingend für echte Nutzbarkeit Barrierefreiheit steigert Qualität und Verständlichkeit für alle Danke an die Community-Partner des Podcasts:Alliance for Qualification | ASQF | Austrian Testing Board | dpunkt.verlag | German Testing Board | German Testing Day | GI Fachgruppe TAV | Heise | HANSER Verlag | ISTQB | iSQI GmbH | oop | QS-TAG | SIGS-DATACOM | skillsclub | Swiss Testing Board | TACON Credits: Sound | Grafik

Mit dem Brettspiel zum Testentwurf - Ralf Somplatzki

Sep 9th, 2025 4:00 AM

Auf Schatzsuche nach Sonderfällen - Wie Spiele das Testen motivieren Tipp: Risikobasiertes Testen im TM-Tool integriert? Gibts hier bei Q12-TMT "Und im Laufe des Spiels sammelst du so etliche Testfälle zusammen, also round about 24 Stück. Und die reichen für ein Release, wo du sagst, okay, wenn jetzt der Sprint zu Ende ist, drehen wir eine Runde durch das Spiel und dann gehen wir alle testen und haben Spaß." - Ralf Somplatzki In dieser Episode spreche ich mit Ralf Somplatzki über ein Spiel für Softwaretester. Ralf und sein Team haben aus einer Idee ein Brettspiel gemacht, das echte Testfälle erzeugt. Stakeholder ran, Zettel, Eddings, Prototypen, Probespiele. Danach Feinschliff in der Community of Practice. Der Kern: Einkaufszettel Missionen, Einkaufskorb, Ereigniskarten und eine knifflige Checkout Phase mit Promotionen. Am Ende liegen rund 24 Testfälle für die Kassensoftware bereit, Sprint tauglich. Das Spiel ist frisch produziert, die Neugier groß. Nach mehr als zwanzig Jahren als Software Entwickler und Architekt fand Ralf Somplatzki über den Weg des Requirements Engineerings zu seiner Passion, dem Software Test. Ihn begeistert es, Neues zu entdecken und Lösungen für Herausforderungen zu finden. In diesem Sinne ist es gerade der Bereich der Software-Qualitätssicherung, der Pioniergeist weckt, wie in den ersten Jahren der Informationstechnologie: "Wir haben so viel zu entdecken und erobern!". Sein Schwerpunkt liegt auf dem (automatisierten) Systemtest und funktionalem Testen. In der Gebit Solutions GmbH arbeitet er als QA Manager und Coach. Er unterstützt Teams und Kunden dabei, Teststrategien zu entwickeln, sowie Entwicklungs- und Testprozesse im Hinblick auf Produktivität und Qualität zu optimieren. Highlights: Ein Brettspiel generiert reale Testfälle für Kassensoftware. Stakeholder-Workshops und Prototypen beschleunigen die Validierung von Testideen. Spielmechanik deckt Einkaufsfälle ab: Einkaufslisten, Warenkorb, Ereignisse, komplexer Checkout. Eine Session liefert etwa 24 sprinttaugliche Testfälle. Erst intern beweisen, dann breiter teilen. Danke an die Community-Partner des Podcasts:Alliance for Qualification | ASQF | Austrian Testing Board | dpunkt.verlag | German Testing Board | German Testing Day | GI Fachgruppe TAV | Heise | HANSER Verlag | ISTQB | iSQI GmbH | oop | QS-TAG | SIGS-DATACOM | skillsclub | Swiss Testing Board | TACON Credits: Sound | Grafik

Testen mit Natürlicher Intelligenz - Christian Brandes, Jonas Poller

Sep 2nd, 2025 4:00 AM

Bugs, die eine KI nie im Leben gefunden hätte Tipp: Risikobasiertes Testen im TM-Tool integriert? Gibts hier bei Q12-TMT "Ich habe irgendeine Zahl eingegeben, habe mehrmals hin und her geswitcht und auf einmal hat sich diese Zahl, in diesem Fall ein Preis, um einen Cent erhöht, ohne dass er das eigentlich hätte tun sollen." - Jonas Poller, Christian Brandes In dieser Episode spreche ich mit Christian Brandes und Jonas Poller über Testen mit natürlicher Intelligenz. Wir starten mit zwei Fundstücken aus der Praxis: der Brutto-Netto-Flick-Flack, bei dem ein Preis durch wildes Umschalten um einen Cent steigt, und ein Crash, der nur durch Einfügen ganz links im Feld passiert. Daraus wachsen größere Fragen: Wie kreativ ist KI wirklich? Was ist Testing, was Checking und was nennen wir Digging, wenn Modelle nur in Daten wühlen? Dr. Christian Brandes arbeitet als Head of Test & QA für die isento GmbH. Er unterstützt Projekt-Teams seit vielen Jahren als Coach und Berater zu den Themen Softwaretest und Qualitätssicherung, Requirements Engineering sowie agilen Entwicklungsprozessen. Der ISTQB®-zertifizierte Testspezialist (u.a. Full Advanced Level und AI Tester) war in verschiedenen IT-Projekten als Testmanager, Testarchitekt, Testdesigner und Testautomatisierer tätig. Sein besonderes Interesse gilt der Testprozessverbesserung, der Testbarkeit von Anforderungen sowie der Sicherstellung von „Quality from the Beginning“. Außerdem ist er als Trainer und Hochschuldozent tätig und tritt regelmäßig auf Fachkonferenzen als Speaker auf. Publikationen in Fachmagazinen und Büchern sowie die Produktion von Podcasts und Videos runden sein Portfolio ab. Nach einer abwechslungsreichen beruflichen Laufbahn in der IT hat Jonas Poller seine wahre Bestimmung in der Qualitätssicherung von Software gefunden. Seit erfolgreichem Abschluss des Tester-Trainee-Programms bei isento widmet er sich in Kundenprojekten den Herausforderungen des Softwaretestens, insbesondere im Bereich der Testautomatisierung und der explorativen Tests. Mit seiner Begeisterung für das Thema QA bringt er sowohl traditionelle Ansätze als auch kreative Lösungen in den Testprozess ein. Trotz seiner noch jungen Karriere als Tester überzeugt er bereits durch seine Expertise, seine Neugier und sein Engagement. Sein erklärtes Ziel ist es, in die Welt der Qualitätssicherung vollständig einzutauchen und einen echten Unterschied in der Produktqualität zu erreichen. Highlights: Nutze KI für Routine, nicht für Exploration Menschliche Intuition bleibt Schlüssel für wirksames Testen Testing erforscht, Checking prüft, Digging durchwühlt Daten Brutto-Netto-Umschalten verursacht Preissprung um einen Cent Weitere Links zur Episode: Systematische Tests als Ergänzung für erfahrungsbasierte Tests Agiles Requirements Engineering Basiswisswn Modellbasierter Test Danke an die Community-Partner des Podcasts:Alliance for Qualification | ASQF | Austrian Testing Board | dpunkt.verlag | German Testing Board | German Testing Day | GI Fachgruppe TAV | Heise | HANSER Verlag | ISTQB | iSQI GmbH | oop | QS-TAG | SIGS-DATACOM | skillsclub | Swiss Testing Board | TACON Credits: Sound | Grafik

Get this podcast on your phone, Free

Create Your Podcast In Minutes

  • Full-featured podcast site
  • Unlimited storage and bandwidth
  • Comprehensive podcast stats
  • Distribute to Apple Podcasts, Spotify, and more
  • Make money with your podcast
Get Started
It is Free