SPORTY FACISM: Körperpolitiken zwischen Pilates, Marathon und Skinny-Tok
Faschistische Sportideale sind bei TikTok in Form von weißen schlanken Körpern und Narrativen zwischen Disziplinierung und Selbstüberwachung omnipräsent. In diesem Live-Podcast, den wir am 15. Juni beim "Sportfest" im Ballhaus Ost Berlin aufgenommen haben, analysieren wir die Implikationen von Ästhetiken zwischen Lululemon-Leggins und Pro-Ana-Lifestyle als Teil eines aktuell zu beobachtenden Rise of Facism.Vielen Dank für die Einladung! Unsere nächsten Live-Events finden ab diesem September im Roten Salon der Volksbühne Berlin statt. Dort starten wir am 28.9. in unsere neue Reihe "TIKTOK KOLLOQUIUM", in der wir mit Gästen über die Politik von Inszenierungen sprechen. In der ersten Ausgabe geht es um Ästhetiken von Longevity als rechte Überlegenheitsfantasien. Wir freuen uns sehr, wenn ihr kommt! Tickets gibt es auf der Seite der Volksbühne. https://www.volksbuehne.berlin/de/events/tiktok-kolloquium
BROLIGARCHY: Inszenierungen und Strategien techaffiner rechter Männlichkeit
In diesem Live-Podcast, den wir auf dem Kurzfilm Fest Hamburg aufgezeichnet haben, sprechen wir über die »Broligarchy« — eine Allianz aus Tech-Bros, Crypto-Kapital und rechter Intellektualität — die Social Media, Mode und digitale Bildwelten strategisch zur Verbreitung ihrer Ideologie nutzt. Wir werfen einen kritischen Blick auf die Ästhetiken zwischen Hyperminimalismus, martialischer Männlichkeit und Retro-Futurismus und analysieren die Gefahren, die in ihrer Anschlussfähigkeit an popkulturelle Codes liegen.Herzlichen Dank für die Einladung!
TROLLS, MISINFORMATIONEN UND MISOGYNIE: TikTok vor dem Verfahren FKA Twigs gegen Shia LaBeouf
Mitte Mai ist uns auf TikTok ein Vibe-Shift aufgefallen: In Videos wird die Künstlerin FKA Twigs von Nutzer:innen persifliert und als „unlikeable“ beschrieben. Auffällig ist, dass die Videos im Vorfeld zu ihrem – in diesem September anstehenden – Verfahren gegen Shia LaBeouf erscheinen, den sie wegen sexuellem und emotionalem Missbrauch angezeigt hat. In dieser Folge untersuchen wir die Mechanismen, Narrative und Inszenierungen, mit denen auf sozialen Plattformen teils gezielt Meinung gegen FLINTA gemacht werden – insbesondere, wenn diese über sexuelle oder häusliche Gewalt sprechen. Dabei erinnern wir uns an Prozesse wie Amber Heard vs. Johnny Depp oder die Vorwürfe des sexuellen Missbrauchs von Blake Lively gegen Jason Baldoni. Wie beeinflussen Algorithmen und virale Trends die öffentliche Wahrnehmung von Betroffenen und Tätern?
POST-WOKENESS ALS ÄSTHETIK: Von Kim K. über Fynn Kliemann zu SkinnyTok
Während der Begriff „Wokeness“ ursprünglich aus der schwarzen Community stammt und eine politische Wachsamkeit beschreibt, lassen sich angesichts der Verschiebung des politischen Diskurses nach rechts Inszenierungen und Ästhetiken beobachten, die sich als post-woke beschreiben lassen: Sie spielen mit politischer Bedeutung, instrumentalisieren und ironisieren diese aber. Wir analysieren das Phänomen ausgehend von einer Inszenierung von Kim Kardashian mit dem Tesla-Roboter Optimus, der ARD-Doku „Fynn Kliemann - Ich hoffe, ihr vermisst mich“ und Skinnytok bei TikTok. Es geht um die Normalisierung technofeudalistischer Narrative, weaponized incompetence und die Frage, was die Disziplinierung von Körpern mit faschistischen Idealen zu tun hat.
APOCALYPSE CORE: The White Lotus & Krank Berlin
In dieser Folge sprechen wir, ausgehend von den Serien „Krank Berlin“ und „White Lotus“, über das für uns allgegenwärtige Gefühl von Apokalypse. Wir analysieren die Inszenierung von dysfunktionalen Beziehungen in einem maroden Gesundheitssystem, widmen uns dem „Duke“ T-Shirt aus „White Lotus“ und besprechen die dystopischen Videos über Medikamentenmissbrauch und sexuelle Gewalt, die uns gerade auf Social Media begegnen.