Chaos Computer Club - recent audio-only feed

Chaos Computer Club - recent audio-only feed

https://media.ccc.de/podcast-audio-only.xml
127 Followers 1.6K Episodes Claim Ownership
Der Chaos Computer Club ist die größte europäische Hackervereinigung, und seit über 25 Jahren Vermittler im Spannungsfeld technischer und sozialer Entwicklungen.

Episode List

Jugend hackt Bern, Projektpräsentationen vom 5-7 September 2025 (jhch)

Sep 7th, 2025 3:00 PM

Präsentation der Projekte anlässich des «Jugend hackt» Events vom 5 bis 7 September 2025 im Hackerspace «Chaostreff» in Bern. Mit «Cryptic Pi» haben Elena, Lou, Max und Nic ein Tool programmiert, das dem Misstrauen gegenüber gängigen Messenger-Diensten entgegenwirkt, für alle installierbar, userfreundlich über eine Webseite eingesetzt werden kann und dann noch auch mit einem stylischen Design überzeugt. Emil, Illia, Karl, Lev und Rodion entwickeln mit «3D-Things.ch» das Projekt «Pet2Print» vom letzten Zürcher «Jugend hackt» weiter: Ob vorgefertigtes Modell, eigenes Design oder Auftragsarbeit: Dank eines neuen Webshops mit direktem Webhook zu 3D-Druckern können Kund:innen ganz einfach etwas bestellen, was ohne Lagerhaltung oder unnötige Plastikverschwendung automatisch gedruckt wird. Jona hat sich übers Wochenende stärker mit Hardware befasst und mit «Poluscanner» ein handliches Gerät für Hobby-Astronominnen und Artenschutz-Aktivisten gebaut. Das «Sensordings» sieht wie ein Fernglas aus und hilft den Betrachtenden, Quellen von Licht- und Wärmeverschmutzung zu erkennen, um sie danach beseitigen oder umgehen zu können. about this event: https://c3voc.de

Chaotisches Radio (oc)

Sep 4th, 2025 6:00 PM

Seit knapp 30 Jahren informiert das Chaosradio. Über (digitale) Technologie, wie sie aus Sicht des (Berliner) CCC die Gesellschaft und die politische Landschaft beeinflusst, und umgekehrt. Seit dem hat sich das Format immer wieder der Zeit angepasst: War es anfangs eine der einzigen Live-Sendungen im öffentlich-rechtlichen Radio mit digitalem Tiefgang die Dinge wie das “Internet für Fortgeschrittene” erklärte, ist es heute ein Podcast, der vor allem über Dinge berichtet, die in der sonstigen Berichterstattung oft zu kurz kommen. In diesem Vortrag zeichnet Danimo diesen Werdegang des Chaosradios nach, wirft einen Blick auf andere Sendungen des CCC und erklärt chaotische Radiotheorie in der Praxis. Über den Referenten: Danimo gehört seit Folge 200 zum Team des Chaosradios, hat in der ein oder anderen Folge auch vor dem Mikrofon mitgewirkt und ist heute vor allem für das zuständig, was einem Podcast widerfährt, nachdem an den Mikrofonen alles gesagt ist. Ansonsten treibt er sein Unwesen beim Video Operation Center des CCC und in diversen Hackspaces. Licensed to the public under https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/ about this event: https://c3voc.de

Shutdown (froscon2025)

Aug 17th, 2025 3:15 PM

Licensed to the public under http://creativecommons.org/licenses/by/4.0 about this event: https://programm.froscon.org/2025/events/3460.html

Jugend hackt Zürich, Projektpräsentationen vom 15-17. August 2025 (jhch)

Aug 17th, 2025 3:00 PM

Präsentation der Projekte anlässich des «Jugend hackt» Events vom 15 bis 17 August 2025 im Hackerspace «Bitwäscherei» in Zürich. Beim Projet Pet2Print ging es darum, ein eigenes Filament aus PET Flaschen, die in den Ozeanen als Abfall herumschwimmen, zu produzieren. Dafür haben Florin, Karl, Emil und Lev ein eigenes Gerät gebastelt, mit Kugellagern und einem Schneider, um das Vorprodukt, d.h. auf die richtige Breite zugeschnittene Plastikbändchen zu erstellen. Diese Bändchen wurden dann durch die Düse eines 3D Druckers, mit einer eigens dafür entwickelten Halterung geführt, womit dann die ersten Prototypen eines Filament produziert wurden. Beim Projekt Glowing Jellyfish diente das oben beschriebene Projekt Pet2Print als Inspirationsquelle. Die Überlegung beim Glowing Jellyfish war, wie Plastik aus den Ozeanen weiter nutzbar gemacht werden kann. Daraus entwickelten Ilse, Ida, Christian und George eine Jelly-Fish Lampe, an der LED Leuchten angeheftet wurden. Für das Design der Lampe verwendeten sie Blender. Das ganze wurden dann mittels eines 3D Druckers produziert und zusammen mit den LED Leuchten assembliert. Das LED Licht kann dann direkt angesteuert werden und die User:innen können für ihr Zuhause die Jellyfish Lampe farblich so einstellen wie sie es gerne haben möchten. Viele von uns haben Sachen im Keller, die besser weiterverkauft als fortgeworfen werden sollten. Um bei der Recherche für die Beschreibung des Artikels und Models nicht viel Zeit zu verlieren, haben Addy und Julian dafür eigens die App Flohbot erstellt. Damit kann man ein Bild zur Analyse an eine KI senden, die dann eruiert um was für ein Produkt es sich handelt und danach das Modell sowie die verkaufsrelevanten Informationen für den zu verkaufenden Artikel liefert. Für die Programmierung von Flohbot wurde Ollama, Java und Ionic (React) verwendet. Das Resultat war erstaunlich, zumal die beiden Jugendlichen vorher überhaupt keine Erfahrung mit der Entwicklung von Apps für Mobiligeräte hatten. Bem Team BSOD kam Tshehla bereits mit der Basis für ein Spiel bei Jugend hackt an. Emmi, Kyra, Max, Yann und Robin unterstützen Tsehla bei der Erstellung einen neuen Levels und einer neuen Welt. Eigens dafür entwickelte Modelle von Pilzen sollten in diesem neuen Level Teil der Landschaft sein. Die Jugendlichen teilten ihr Projekt in verschiedenen Bereiche ein. Tsehla arbeitete weiter an der Basis für das Spiel. Kyra hat sich in Eigenregie ihr Wissen für Blender angeeignet und konnte damit bereits ihre ersten Modelle erstellen. Robin hat das Concept Art dafür erstellt und dafür sehr schöne Bilder kreiert. Yann kümmerte sich um das 3D Model der Landschaft für das neue Modell. Und last but not least hat Max die Hintergrundmusik dafür beigesteuert. about this event: https://c3voc.de

Nachnutzbarkeit von Forschungsskripten (froscon2025)

Aug 17th, 2025 2:15 PM

Welche Art von Code wird im Forschungsprozess produziert und wie können wir ihn für spätere Nutzung aufbereiten? Wir sprechen darüber, wie wir Forschungsskripte langzeitarchivieren wollen, was Nachnutzbarkeit für Forschungscode aus der Psychologie bedeutet und geben einen Einblick in die Praxis. Mit der Open Science Bewegung halten auch neue Arten von Forschungserzeugnissen Einzug in die Wissenschaft. Während es für die Wissenschaft einen großen Mehrwert bedeutet, dass mehrheitlich durch öffentliche Gelder finanzierte Forschung transparenter und dadurch vertrauenswürdiger wird, entstehen durch neue Forschungsobjekte neue Herausforderungen im Umgang mit ihnen. Das Leibniz-Institut für Psychologie (ZPID) ist ein Infrastrukturinstitut und stellt mit PsychArchives das Fachrepositorium für Forschungsdaten aus der Psychologie bereit. Abgelegt werden hier u.a. Forschungsskripte und die Forschungsdaten, auf die sie sich beziehen. Die Aufnahme ins Archiv an sich garantiert aber noch keine Nachnutzbarkeit, vor allem nicht in der fernen Zukunft. In diesem Vortrag stellen wir unseren Plan vor, wie wir den Code unserer Datengebenden langfristig nachnutzbar machen wollen und erzählen von den Fällen, über die wir beim Entwurf einer Langzeitarchivierungspipeline gestolpert sind. Licensed to the public under http://creativecommons.org/licenses/by/4.0 about this event: https://programm.froscon.org/2025/events/3350.html

Get this podcast on your phone, Free

Create Your Podcast In Minutes

  • Full-featured podcast site
  • Unlimited storage and bandwidth
  • Comprehensive podcast stats
  • Distribute to Apple Podcasts, Spotify, and more
  • Make money with your podcast
Get Started
It is Free