Jenseits von Öl und Gas: Golfstaaten im Umbruch
Die drei südlichen Golfstaaten Saudi-Arabien, Katar und die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) waren über den kürzlichen Angriff Israels auf den Iran wenig erfreut. Knapp die Hälfte der weltweiten Vorräte an Öl und 40% der globalen Gasvorräte lagern rund um den persischen Golf und werden maßgeblich über die vom Iran kontrollierte Straße von Hormus exportiert. Katar, Saudi-Arabien und die VAE wurden durch diese fossilen Rohstoffe reich und mächtig. Gleichzeitig diversifizieren sie ihre Wirtschaft – auch mit massiven Investitionen in Erneuerbare Energien. Es sind Länder, die seit Jahrzehnten eng mit den USA verbunden waren, und die doch heute eine sehr eigenständige Politik machen. Welche Rolle spielen eigentlich diese »globalen Player« in der globalen Politik und der Weltwirtschaft? Wie gestalten sie ihre Beziehungen zu ihrer Nachbarschaft in Afrika? Und welche Rolle nehmen sie ein in der Transformation zu einer post-fossilen Welt? Darüber diskutieren wir mit Adam Tooze, Wirtschaftshistoriker und Publizist. 2019 zeichnete ihn das Foreign Policy Magazine als einen der 10 bedeutendsten Wirtschaftsdenker des Jahrzehnts aus. Er ist Mitherausgeber des Wirtschaftsmagazins »Surplus«. Sein Newsletter »Chartbook« informiert über wirtschaftliche und politische Entwicklungen weltweit. Hosts: Jörg Haas und Sarah Ribbert, Referat Globalisierung und Transformation, Heinrich-Böll-Stiftung Wenn euch dieser Podcast gefällt, helft uns, unsere Reichweite zu erhöhen. Empfehlt uns gerne weiter oder unterstützt uns mit einer Bewertung oder einem Abo auf der Podcast-Plattform eurer Wahl. Ihr habt Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Schickt uns gerne eine Mail an mme@boell.de Ihr wollt in Kontakt bleiben? Dann findet ihr uns bei Bluesky: https://bsky.app/profile/globalisationboell.bsky.social Weiterführende Links: Interview des Surplus Magazins mit Adam Tooze Pro Kopf Emissionen der Golfstaaten, der USA und Europas nach Our World in Data Pro Kopf Emissionen dieser Staaten nach Weltbankdaten Energy Transition in the Gulf: Best Practices and Limitations Petrochemicals set to be the largest driver of world oil demand, latest IEA analysis finds Top 10 African countries receiving the most Middle East investments Gulf countries are becoming major players in Africa Qatar will ‘stop’ EU gas sales if fined under due diligence law
Trump vs. Agenda2030: Was bleibt von den Nachhaltigkeitszielen?
Mit den 2015 verabschiedeten Zielen für nachhaltige Entwicklung und dem im gleichen Jahr angenommenen Pariser Klimaabkommen hat sich die Menschheit entschlossen, die Klimakatastrophe zu bekämpfen, Armut und Hunger zu überwinden, den Zugang zu sauberem Wasser und sauberer Energie sicherzustellen, die Artenvielfalt zu schützen und Geschlechtergerechtigkeit herzustellen. Nun haben sich die USA aus den Abkommen zurückgezogen und Donald Trump hat die ganze Agenda 203 als „woke“ denunziert. Ein Anlass, über das Verhältnis zwischen US Hegemonie und der Idee globaler nachhaltiger Entwicklung nachzudenken. Das Gespräch mit Adam Tooze fand im Nachgang seiner Rede auf dem ersten Berlin Forum on Global Cooperation statt. Die Rede fand ein großes Echo, da sie liebgewonnene Selbstverständlichkeiten in Frage stellte. Ist die Agenda 2030 apolitisch, gar antipolitisch? War das Versprechen Nachhaltiger Entwicklung jemals ernst gemeint? Was würde es überhaupt geopolitisch bedeuten, wenn Entwicklungsländer substantiell wirtschaftlich aufholen würden? Und von wem hängt es nun ab, ob Klimaschutz im großen Stil stattfindet, wie es nötig ist? Adam Tooze ist Wirtschaftshistoriker und Publizist. 2019 zeichnete ihn das Foreign Policy Magazine als einen der 10 bedeutendsten Wirtschaftsdenker des Jahrzehnts aus. Er ist Mitherausgeber des Wirtschaftsmagazins "Surplus". Sein Newsletter "Chartbook" informiert über wirtschaftliche und politische Entwicklungen weltweit. Hosts: Jörg Haas und Sarah Ribbert, Referat Globalisierung und Transformation, Heinrich-Böll-Stiftung Wenn euch dieser Podcast gefällt, helft uns, unsere Reichweite zu erhöhen. Empfehlt uns gerne weiter oder unterstützt uns mit einer Bewertung oder einem Abo auf der Podcast-Plattform eurer Wahl. Ihr habt Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Schickt uns gerne eine Mail an mme@boell.de Ihr wollt in Kontakt bleiben? Dann findet ihr uns bei Bluesky: https://bsky.app/profile/globalisationboell.bsky.social Weiterführende Links: Adam Tooze Keynote beim Berlin Forum auf Englisch Adam Tooze Keynote beim Berlin Forum auf Deutsch Kapitel: (00:01) Intro (02:03) Warum sind die USA gegen die SDGs? (04:44) Ist nachhaltige Entwicklung mit US-Hegemonie vereinbar? (14:00) Internationale Kooperation und SDGs (23:23) Globale Emissionen & Klimaschutz (30:48) Umdenken der Klimastrategien & Industrie (36:37) Wie weiter in der Entwicklungspolitik? (42:30) Outro Credits: MintBlack/Adobe Stock, alle Rechte vorbehalten; WEF/flickr, CC BY-NC-SA 2.0; Montage: hbs.
Dollar in der Krise: Eine Chance für Europa oder den globalen Süden?
Der US-Dollar ist keine Währung wie jede andere; er gilt als Leitwährung des globalen Finanzsystems. Ein Großteil des Welthandels wird in Dollar abgewickelt, und die meisten Zentralbanken halten den überwiegenden Teil ihrer Währungsreserven in der US-Währung. Somit kommt dem US-Dollar eine außergewöhnliche Rolle in der Weltwirtschaft zu. Könnte sich das nun ändern? Im Zuge der neuen US-Zollpolitik von US-Präsident Trump kam es zu einer deutlichen Abwertung des Dollars gegenüber dem Euro und anderen wichtigen Währungen. Mit Adam Tooze sprechen wir darüber, ob damit die privilegierten Rolle des Dollars im Weltfinanzsystem am Ende sein könnte. Könnten der Euro oder chinesische Yuan an seine Stelle treten? Auch die als BRICS+ zusammengeschlossenen großen Entwicklungsländer (unter anderem Brasilien, Indien, China und Südafrika) diskutieren seit langem Alternativen zum Dollar. Wie stellt sich die Situation für Entwicklungs- und Schwellenländer dar, die stark vom derzeitigen Dollarsystem abhängen? Adam Tooze ist Wirtschaftshistoriker und Publizist. 2019 zeichnete ihn das Foreign Policy Magazine als einen der 10 bedeutendsten Wirtschaftsdenker des Jahrzehnts aus. Er ist Mitherausgeber des Wirtschaftsmagazins "Surplus". Sein Newsletter "Chartbook" informiert über wirtschaftliche und politische Entwicklungen weltweit. Hosts: Jörg Haas und Sarah Ribbert, Referat Globalisierung und Transformation, Heinrich-Böll-Stiftung Wenn euch dieser Podcast gefällt, helft uns, unsere Reichweite zu erhöhen. Empfehlt uns gerne weiter oder unterstützt uns mit einer Bewertung oder einem Abo auf der Podcast-Plattform eurer Wahl. Ihr habt Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Schickt uns gerne eine Mail an mme@boell.de Ihr wollt in Kontakt bleiben? Dann findet ihr uns bei Bluesky: https://bsky.app/profile/globalisationboell.bsky.social Weiterführende Links: Debt Justice UK: US tariffs will intensify debt crisis in lower-income countries Treasury Secretary Scott Bessent Remarks before the Institute of International Finance. Trumps »Tag der Befreiung« schadet den USA und der Weltwirtschaft KfW Research: Präsident Trumps Spiel mit dem Status der USA: Kurz- und langfristige Effekte der Wirtschaftspolitik Projekt zur Entschuldung von Entwicklungsländern Vorwort von Indermit Gill im Internationalen Schuldenreport der Weltbank Die globale Schuldenkrise vieler Entwicklungsländer und ihre Verflechtung mit der Klimakrise Alle Folgen & Shownotes von Märkte, Mächte, Emissionen Alle Podcasts der Heinrich-Böll-Stiftung findet ihr hier. Kapitel: (00:01) Intro (02:17) Wie kam es zur Dominanz des US-Dollars? (12:16) Das „exorbitante Privileg“ der USA (15:28) Schulden & Investitionen (18:30) US-Dollar und Schulden im globalen Süden (23:30) Auswirkung der Zollpolitik auf US-Währung & Aktienmärkte (30:09) Ist das Dollarsystem stabil? Und was kommt danach? (36:26) US-Dollar & Ölmarkt (40:50) Können Schwellenländer den Teufelskreis durchbrechen? (45:44) Outro Credits: dlyastokiv, BillionPhotos.com/AdobeStock; WEF/flickr, CC BY-NC-SA 2.0; Montage: hbs.
US-Zölle: Stürzen die USA die Weltwirtschaft in die Krise?
Ist Trumps Zollpolitik und der ihr folgende Börsencrash industriepolitische Strategie oder eine Waffe in geopolitischen Auseinandersetzungen? Mit Wirtschaftshistoriker Adam Tooze diskutieren wir die vor wenigen Tagen von US Präsident Trump verkündete neue Welle von Zöllen auf praktisch alle Importe in die USA. Die Folge: Weltweit stürzen die Börsenkurse ab. Wie lässt sich Trumps Zollpolitik verstehen – ist sie Teil einer langfristig angelegten industriepolitischen Strategie, oder eher eine beliebig genutzt Waffe in geopolitischen Auseinandersetzungen? Wir diskutieren mit Adam Tooze auch die allgemeine Rolle von Zöllen in der Wirtschafts- und Klimapolitik. Ein wichtiges Stichwort ist dabei CBAM - eine Art Klima-Zoll -, mit denen die EU die Transformation ihrer CO2-intensiven Industrien gegenüber anderen Staaten absichert. Inwieweit handelt es sich hierbei um Protektionismus? Und: welche Rolle werden zukünftig die klassische Freihandelspolitik und Freihandelsabkommen spielen? Adam Tooze ist Wirtschaftshistoriker und Publizist. 2019 zeichnete ihn das Foreign Policy Magazine als einen der 10 bedeutendsten Wirtschaftsdenker des Jahrzehnts aus. Er ist Mitherausgeber des Wirtschaftsmagazins "Surplus". Sein Newsletter "Chartbook" informiert über wirtschaftliche und politische Entwicklungen weltweit. Hosts: Jörg Haas und Sarah Ribbert, Referat Globalisierung und Transformation, Heinrich-Böll-Stiftung. Wenn euch dieser Podcast gefällt, helft uns, unsere Reichweite zu erhöhen. Empfehlt uns gerne weiter oder unterstützt uns mit einer Bewertung oder einem Abo auf der Podcast-Plattform eurer Wahl. Ihr habt Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Schickt uns gerne eine Mail an mme@boell.de Ihr wollt in Kontakt bleiben? Dann findet ihr uns in folgenden Netzwerken: https://bsky.app/profile/globalisationboell.bsky.social https://x.com/boell_intpol Weiterführende Links: Böll EU Brief 01/25: Trading Partners? Europe‘s options against Trump‘s tariffs Chartbook 368 “I have only committed the mistake of believing in you, the Americans.” The day after Trump's "Liberation Day" in SE Asia. Trumps »Tag der Befreiung« schadet den USA und der Weltwirtschaft Trade deficits do not make a country poorer The EU-Mercosur Free Trade Agreement Alle Folgen & Shownotes von Märkte, Mächte, Emissionen Alle Podcasts der Heinrich-Böll-Stiftung findet ihr hier. Kapitel: (00:01) Intro (02:24) Die aktuelle Zollpolitik der USA (06:40) Zölle als Waffe (11:19) Irrtümer der US-Handelspolitik (14:47) Folgen der US-Zölle für den globalen Süden (19:30) Folgen der US-Zölle für die EU (23:10) Welthandelsorganisation (27:10) Neue Freihandelsabkommen (35:23) Carbon Border Adjustment Mechanism (CBAM) (42:42) Outro Credits: bluedesign/Adobe Stock, alle Rechte vorbehalten; World Economic Forum/flickr, CC BY-NC-SA 2.0; Montage: hbs.
Von Schulden bis Sicherheit: Erfindet sich Europa neu?
Die ersten Wochen der Trump-Präsidentschaft haben die internationalen Beziehungen tief erschüttert: Die transatlantische Allianz ist schwer angeschlagen. Stattdessen spielen sich Putin und Trump die Bälle zu, hebeln das Völkerrecht aus, und treiben Europa in die Defensive. Was bedeutet dieser Wandel für Deutschland, Europa und die globale Ordnung? Gemeinsam mit dem Wirtschaftshistoriker Adam Tooze blicken wir hinter die Kulissen der rasanten Entwicklungen in den USA — und erkennen, dass sich dieser Bruch schon etwas länger abgezeichnet hat. Doch welche Folgen hat der Rückzug der USA für Europa? Wie steht es um die Verteidigungspolitik und welche wirtschaftspolitische Konzepte braucht es nun? Und welche Rolle spielen (deutsche) Schulden und der Finanzmarkt dabei? Im Gespräch stellen wir fest: Trotz all der Herausforderungen bietet dieser Umbruch auch eine historische Chance— für Deutschland und Europa. Adam Tooze ist Wirtschaftshistoriker und Publizist. 2019 zeichnete ihn das Foreign Policy Magazine als einen der 10 bedeutendsten Wirtschaftsdenker des Jahrzehnts aus. Er ist Mitherausgeber des Wirtschaftsmagazins "Surplus". Sein Newsletter "Chartbook" informiert über wirtschaftliche und politische Entwicklungen weltweit. Hosts: Jörg Haas und Sarah Ribbert, Referat Globalisierung und Transformation, Heinrich-Böll-Stiftung Wenn euch dieser Podcast gefällt, helft uns, unsere Reichweite zu erhöhen. Empfehlt uns gerne weiter oder unterstützt uns mit einer Bewertung oder einem Abo auf der Podcast-Plattform eurer Wahl. Ihr habt Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Schickt uns gerne eine Mail an mme@boell.de Ihr wollt in Kontakt bleiben? Dann findet ihr uns in folgenden Netzwerken: https://bsky.app/profile/globalisationboell.bsky.social https://x.com/boell_intpol Weiterführende Links: EU-Sondergipfel: Auf dem Weg zu einer Europäischen Verteidigungsunion Adam Tooze: Ist das die wirtschaftspolitische Zeitenwende? Chartbook 358 Debt brake dilemmas for progressive economic policy in Germany Zertrümmerung des Völkerrechts Herfried Münkler zur Zeitenwende America is being sold out by its leaders Europe enters its Metal Era Fareed Zakaria in the Ezra Klein Show Alle Folgen & Shownotes von Märkte, Mächte, Emissionen Alle Podcasts der Heinrich-Böll-Stiftung findet ihr hier. T2/Adobe Stock, alle Rechte vorbehalten; World Economic Forum/flickr, CC BY-NC-SA 2.0; Montage: hbs.