Psychologie fasziniert mit Einblick in unsere Innenwelt. Was passiert in unserem Kopf? Und bei psychiatrischen Krankheiten ist Hinschauen ein erster wichtiger Schritt. In diesem Podcast sprechen wir darüber.

Episode List

Inneres Kind: Verletzungen erkennen, Selbstwert stärken

Jul 31st, 2025 12:00 AM

Der Podcast zeigt, wie frühe Prägungen und Kindheitserfahrungen das Selbstbild beeinflussen. Wie alte Glaubenssätze aufgelöst und innere Stabilität aufgebaut werden können, erklärt in dieser Folge Dr. Kristina Hennig-Fast von der Uni-Klinik Bethel.- Seit wann es das Modell des inneren Kindes gibt (01:22)  - Was unsere Bedürfnisse damit zu tun haben (05:57) - Ab wann das innere Kind zu einem Problem werden kann (07:22) - Welche unterschiedlichen inneren Kinder es gibt (09:11) - Warum das innere Kind auch mit unseren guten Seiten verbunden ist (12:13) - Welche Bedeutung das innere Kind in der Erziehung hat (13:09) - Wie das Modell des innere Kindes in der Therapie angewandt wird (15:30) - Warum Patientinnen und Patienten manchmal trotz Beeinträchtigungen am inneren Kind festhalten (23:54) - Was die Schematherapie ist und welche Bedeutung der Biographie zukommt (32:22)  - Was man unter "Reparenting" versteht (38:47)Hörempfehlung: Innenwelt – Familientrauma erkennen und durchbrechenSie haben Fragen oder Anregungen? Schreiben Sie an wdr5.innenwelt@wdr.de.Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, empfehlen Sie uns auf Ihrer liebsten Podcast-Plattform weiter.Podcast-Tipp: Bei „Ein Zimmer für uns allein“ von BR2 mit Host Paula Lochte treffen zwei Frauen aus verschiedenen Generationen aufeinander und sprechen über ein Thema, das sie verbindet.

Stressfrei: mehr Entspannung im Alltag

Jul 3rd, 2025 11:12 AM

In unserem Podcast dreht sich alles um Stressbewältigung und innere Ruhe. Prof. Jürgen Margraf von der Ruhr-Universität Bochum erklärt im Gespräch mit Verena Cappell, wie wir Stress abbauen, Wohlbefinden steigern und die richtige Balance finden.- Wie Stress entsteht und sich äußert (01:21)- Welche Auswirkungen Stress auf die Gesundheit haben kann (03:26)- Inwiefern Stressgefühle zugenommen haben (08:54)- Warum Stress oft unbemerkt entsteht (13:49)- Wieso Stressreduktion oft so schwer fällt (18:51)- Wie gute Kommunikation gegen Alltagsstress helfen kann (26:56)- Warum wir eine Balance aus Stress und Entspannung brauchen (31:53)- Was kurz- und was langfristig gegen Stressgefühle hilft (36:40)- Wann eine Therapie bei Stress sinnvoll sein kann (42:41)Weiterführende Infos:Das Deutsche Gesundheitsbarometer, geleitet von Prof. Jürgen Margraf, erforscht anhand von Umfragen psychische Gesundheit und Wohlbefinden der Deutschen. Hier können Sie mitmachenSie haben Fragen oder Anregungen? Schreiben Sie an wdr5.innenwelt@wdr.de.Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, empfehlen Sie uns auf Ihrer liebsten Podcast-Plattform weiterPodcast-Tipp: WDR 5 Das Philosophische Radio – Der Philosophie-Podcast von WDR 5 mit Jürgen Wiebicke stellt Fragen, gibt Antworten und regt zur Debatte an. 

Ohne Angst frei sprechen

May 29th, 2025 12:00 AM

Die Stimme verrät viel über unsere Emotionen. Mit welchen Tipps sich das sichere Auftreten üben lässt, zeigt Dr. Julian Neugebauer vom Uni-Klinikum Bethel im Podcast und erklärt im Gespräch mit Verena Cappell, was Stimme und Psyche verbindet.- Wie unsere Stimme erzeugt wird (03:30)- Wann Menschen durch ihre Stimme sympathisch oder unsympathisch wirken (07:18)- Welche Stimmen wir als kompetent oder glaubwürdig wahrnehmen (08:34)- Inwiefern unsere Stimmung und unsere Stimme zusammenhängen (10:50)- Wie sich psychische Erkrankungen auf unsere Stimme auswirken (11:57)- Welche Techniken es gibt, um mehr auf die eigene Stimme zu achten (18:21)- Wie meine Stimme mehr Selbstbewusstsein ausstrahlen kann (28:11)- Was im Körper beim Stottern passiert (36:31)- Welche Körperhaltung hilft, um die eigene Stimme zu kräftigen (41:37)- Wohin ich mich wenden kann, wenn ich meine Stimme trainieren will (47:01)Weiterführende Infos:Kostenfreier Selbstlernkurs der Universität Halle „Körper • Stimme • Haltung – Wirkungsstrategien für Lehrer:innenBuchtipp: „Sprechen Sie noch oder werden Sie schon verstanden?“ von Prof. Hartwig Eckert. Erschienen 2022 im Reinhardt Verlag.Sie haben Fragen oder Anregungen? Schreiben Sie an wdr5.innenwelt@wdr.de.Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, empfehlen Sie uns auf Ihrer liebsten Podcast-Plattform weiter: https://1.ard.de/innenwelt-podcastPodcast-Tipp: Bei Sportschau F liefert Host Freddie Schürheck die spannendsten und persönlichsten Geschichten von inspirierenden Frauen aus dem Sport.

Familientrauma erkennen und durchbrechen

May 1st, 2025 12:00 AM

Ängste, innere Leere, Schuld: Betroffene entwickeln Symptome, als hätten sie selbst das Leid der Eltern erlebt und haben Alpträume. Im Podcast zeigt Dr. Andrea Möllering vom Ev. Klinikum Bethel, wie generational Trauma vererbt wird und wie Familien therapiert werden.Inhalt dieser Folge: - Wie sich ein Familientrauma definieren lässt (01:02)- Was sich hinter dem Begriff der Transgenerationalität verbirgt (02:05)- Inwiefern Trauer trotz einem Trauma verarbeitet werden kann (06:20)- Warum Verschweigen eines Familientraumas oft Vermeidungsverhalten steckt (08:44)- Wie sich Menschen nach Traumata verhalten (11:10)- Wie Familientraumata auf Kinder und nachfolgende Generationen wirken können (17:00)- Warum Menschen Familientraumata unterschiedlich bewältigen (24:17)- Wie Fallbeispiele für versteckte Familientraumata aussehen können (28:53)- Welche Therapiemöglichkeiten es für Betroffene gibt (41:42)- Warum es nie zu spät ist, ein Familientrauma aufzuarbeiten für sich (44:25) Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, empfehlen Sie uns auf Ihrer liebsten Podcast-Plattform weiter: https://1.ard.de/innenwelt-podcast Podcast-Tipp: In „Fragen an den Autor“ geht die Neurobiologin Dr. Nicole Strüber der Frage nach, wie unser soziales Miteinander in unserem Gehirn verankert ist. Hier geht es zur Folge vom 13.04. Sie haben Fragen oder Anregungen? Schreiben Sie an wdr5.innenwelt@wdr.de.

Mehr Selbstvertrauen: Mittel gegen das Imposter-Syndrom

Apr 30th, 2025 9:50 AM

Unsicherheit, Perfektionismus, Minderwertigkeitskomplexe: Symptome des Imposter-Syndroms reichen oft bis in die Kindheit. Im Podcast zeigt Dr. Andrea Möllering vom Ev. Klinikum Bethel, wie das Hochstapler-Syndrom getestet und therapiert wird.Inhalt dieser Folge:  - Wie sich das Imposter-Syndrom äußern kann (03:37) - Wodurch die Selbstzweifel entstehen (06:42)   - Warum gerade besonders erfolgreiche Menschen oft vom Imposter-Syndrom betroffen sind (13:45) - Welche Ursachen für ein Imposter-Syndrom in der Entwicklung liegen (21:00) - Warum ein Imposter-Syndrom  häufig lange unentdeckt bleibt (30:14) - Wie man gegen das Imposter-Syndrom vorgehen kann (33:00) - Welche Therapiemöglichkeiten es gibt (37:29) Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, empfehlen Sie uns auf ihrer liebsten Podcast-Plattform weiter: https://1.ard.de/innenwelt-podcastPodcast-Tipp: In „Mein Mensch“ von SWR Kultur geht es um Begegnungen, die ein Leben verändert haben. Hier geht es zu den FolgenSie haben Fragen oder Anregungen? Schreiben Sie an wdr5.innenwelt@wdr.deIn der nächsten Folge am 04. Mai 2025 spricht Verena Cappell mit Dr. Andrea Möllering vom ev. Klinikum Bethel Bielefeld über Familientraumata, wie wir sie erkennen und bewältigen können.

Get this podcast on your phone, Free

Create Your Podcast In Minutes

  • Full-featured podcast site
  • Unlimited storage and bandwidth
  • Comprehensive podcast stats
  • Distribute to Apple Podcasts, Spotify, and more
  • Make money with your podcast
Get Started
It is Free