Chaos Computer Club - recent events feed (high quality)

Chaos Computer Club - recent events feed (high quality)

https://media.ccc.de/podcast-hq.xml
4 Followers 1.6K Episodes Claim Ownership
Der Chaos Computer Club ist die größte europäische Hackervereinigung, und seit über 25 Jahren Vermittler im Spannungsfeld technischer und sozialer Entwicklungen.

Episode List

Closing (mrmcd25)

Sep 14th, 2025 1:35 PM

........................................................................................................................................................................................................................................................................................................................ https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/ about this event: https://talks.mrmcd.net/2025/talk/QD33PJ/

Durchblick im Takt (mrmcd25)

Sep 14th, 2025 12:40 PM

Was steht hinter einem Fahrplan? Und was macht ihn getaktet und dann auch noch integral?! Diese und ähnliche Fragen kommen nicht erst, aber gehäuft mit der Entwicklung eines Deutschland-Takts für den Personennah- und Fernverkehr. Dieser Talk gibt einen Überblick über das verwendete Vokabular und einige theoretische Grundlagen zu (Takt)Fahrplänen und welche Probleme uns von einem Europaweiten integralen Taktfahrplan abhalten - oder ob wir dort gar nicht hin kommen wollen. Weiterführende Links: * [Machbarkeitsstudie zur Prüfung eines Deutschland‐Takts im Schienenverkehr für das Bundesministerium für Verkehr digitale Infrastruktur aus 2015](https://www.bmv.de/SharedDocs/DE/Anlage/E/deutschland-takt-machbarkeitsstudie-schienenverkehr-bericht.pdf?__blob=publicationFile) sowie die [Anlagen](https://www.bmv.de/SharedDocs/DE/Anlage/E/deutschland-takt-machbarkeitsstudie-schienenverkehr-anlagen.pdf?__blob=publicationFile) * [Seminararbeit von Felix Thoma zur Fragestellung "Der Integrale Taktfahrplan (ITF) – Lässt sich das erfolgreiche Schweizer Modell auf Deutschland übertragen?" aus 2013](https://www.hans-riegel-fachpreise.com/fileadmin/hans-riegel-fachpreise/Module/ausgezeichnete-arbeiten/hans-riegel-fachpreise-seminararbeit-vwa-2013-thoma.pdf) Kontakt: * [Mail](mailto:prauscher@prauscher.de) * [Threema](https://threema.id/H73YFX4J?text=) * [Mastadon](https://chaos.social/@prauscher/) https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/ about this event: https://talks.mrmcd.net/2025/talk/ZJ3QJZ/

Automated vulnerability scanning and vulnerability management (mrmcd25)

Sep 14th, 2025 12:40 PM

Within software development you will experience vulnerabilities, misconfigurations and sadly lazy developers and operations people taking shortcuts. I will talk over the experience of implementing automated vulnerability scaning and the abilities there and have the results handled in the vulnerability managment tool DefectDojo. Automated vulnerability scanning is a useful practice to find a lot of especially low hanging fruits within developed software. Especially vulnerable libaries and misconfigurations can be found relatively easy. Repositories, Docker containers and virtual machines can be scanned for problems before an attacker does. Vulnerability management tooling will help you rate, coordinate and close vulnerabilities through visibility for the developers and managers. I will go over the possibilities and share some experience of implementing it. https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/ about this event: https://talks.mrmcd.net/2025/talk/JTJP8E/

Blick durch den Festivalbauzaun – Strom und Internet in der „Wildnis“ (mrmcd25)

Sep 14th, 2025 12:40 PM

Kein Stromanschluss. Kein Internet. Keine Kanalisation. Und nur sieben Tage Zeit, um aus einer leeren Wiese ein voll funktionsfähiges Festivalgelände zu machen – und es danach wieder verschwinden zu lassen. Der Vortrag zeigt, wie ein ehrenamtliches Team mit Generatoren, Wasserlogistik, Satellitenuplink und viel Improvisation eine temporäre Infrastruktur aufbaut, die zwei Tage lang Musik feiert. Montagmorgen im August 2025. Eine grüne Wiese liegt still am See. Nebelschwaden ziehen knapp über dem Wasser, Enten schnattern leise. Am Ufer ragen die Boote des Tretbootverleihers stumm aus dem Wasser, der Steg menschenleer. Der Boden ist an manchen Stellen aufgewühlt – die Spuren nächtlicher Wildschweinbesuche. Dann taucht eine kleine Gruppe Menschen auf. Maßbänder schnellen aus, Markierungsstäbe stecken bald in der Erde. Abgesteckte Bereiche entstehen, wo zuvor nur Gras war. Fünf Tage später, 21 Uhr. Die Scheinwerfer beleuchten tanzende Menschen mit buntem Licht. Eine Headliner‑Band spielt den letzten Song, 3.000 Menschen singen mit, weitere Tausend feiern auf dem Gelände. Vier Tage danach: Die Wiese ist wieder still, fast so, als sei nichts geschehen. Wie schafft man das? Knapp 5.000 Menschen, fast 30 Bands, rund 300 Helfer*innen – ohne Strom- oder Internetanschluss vor Ort, mit kleinem Budget. Durch die transparenten Bauzäune werfen wir einen Blick hinter die Kulissen: auf die Infrastruktur eines ehrenamtlichen Festivals. https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/ about this event: https://talks.mrmcd.net/2025/talk/GEETPB/

Ein Open Data Portal kommt nicht in die Gänge - Ursachenerforschung mit Hindernissen (mrmcd25)

Sep 14th, 2025 12:00 PM

Am Beispiel der Stadt Offenbach möchte ich aufzeigen, warum die Kommunen kaum Fortschritte machen bei der Einführung von Open Data Portalen. Das Problem ist interdisziplinär: Zum Verständnis gehören technische, kulturelle, psychologische, politische und historische Aspekte. Warum machen die meisten Kommunen kaum Fortschritte bei der Einführung eines Open Data Portals? Dies möchte ich am Beispiel der Stadt Offenbach untersuchen. Das Problem lässt sich nicht nur auf technische Ursachen zurückführen. Die Software scheint bereitzustehen. Das Open Data Portal scheitert aber an der Bereitstellung der Daten. Die Ursache hierfür ist vor allem das Silodenken der verschiedenen Ämter, konservative Trägheit, Vendor Lock-in und die mangelnde Kompetenz der Entscheider. Unsere Ursachenerforschung wird erschwert durch gewollte Intransparenz, die vor allem die Arbeit der Stadtverordneten der Opposition behindert. In den Vortrag fließen Beispiele und meine Erfahrungen als an Digitalisierung interessierter Kommunalpolitikerin der Opposition in Offenbach ein. https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/ about this event: https://talks.mrmcd.net/2025/talk/RXJJY7/

Get this podcast on your phone, Free

Create Your Podcast In Minutes

  • Full-featured podcast site
  • Unlimited storage and bandwidth
  • Comprehensive podcast stats
  • Distribute to Apple Podcasts, Spotify, and more
  • Make money with your podcast
Get Started
It is Free