Verdient da Jemand oder kann das Weg? Archivarbeit in Zeiten des Technokapitalismus (tdf2025)
Wie können wir Daten schützen und für de Zukunft zugänglich machen und erhalten, wenn sich das Internet immer mehr in den Besitz von einzelnen Konzernen konsolidiert? Ein kleiner Talk mit Diskussion zur Theorie und Praxis von Websitenarchivierung und digitaler Langlebigkeit. Das Internet ist schon lange nicht mehr ein Ort, wo Information einfach nur festgehalten und empfangbar gemacht wird. Spätestens seit der Wende von Google als Suchmaschine zu Google als Werbeplattform sehen wir, wie Informationen gewichtet und gehortet werden kann. Aber was heißt das für die Langlebigkeit unserer Informationen wenn sich alles auf Plattformen verschiebt? Wenn einst einfach durchsuchbare Foren zu Discord Kanälen gewandert sind, in welchen nichts mehr findbar ist und die von einem Moment auf den nächsten verschwinden können, oder Unterhaltungsriesen wie Amazon Menschen ihre gesamte Onlinebibliothek entziehen, weil sie es nicht mehr erlauben auf anderen Geräten Bücher zu lesen? In diesem Talk reden wir über Möglichkeiten, Informationen die Öffentlich zugänglich sein sollten der Plattformhölle zu entziehen, Methoden um Internetseiten auch noch in ferner Zukunft durchsuch- und nutzbar zu machen, und wie wir dazu beitragen können, dass Internet in eine wahre Bibliothek zu verwandeln. Licensed to the public under https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ about this event: https://cfp.cttue.de/tdf4/talk/FBBUML/
Neurodivergenz: Wenn dein Hirn "anders" ist. (tdf2025)
"Neurodivergent", "neurotypisch" und "neurodivers" kommen in den letzten Jahren immer häufiger in der öffentlichen Wahrnehmung vor. Aber was bedeuten die Begriffe jeweils? Und wie zeigt sich Neurodiversität im Alltag? Ich bin Doktorandin am KIT im Forschungsfeld "Neurodivergenz, Arbeit und Technologie". Meine Lohnarbeit besteht also darin, mich mit den neurologischen, psychologischen und soziotechnischen Zusammenhängen zu beschäftigen. Und mein Nerd-sein ist der Grund dafür, dass ich gerne anderen von Dingen erzähle, die ich spannend finde. Oder ist das mein ADHS? Vermutlich beides. Jedenfalls sind meine Vorträge - laut externem Feedback - immer auch ganz unterhaltsam. Und Möglichkeiten zum Mitmachen gibt es auch! --- Enthält: kunterbunte Dialektmischung, seltsamen Humor, potentiell hibbelige Vortragende. Wird ohne Popcorn geliefert. Licensed to the public under https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ about this event: https://cfp.cttue.de/tdf4/talk/MHB93M/
Spannungsfeld – Die digitale Welt und die Justiz (tdf2025)
Falk Hirschel, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Strafrecht, berichtet über aktuelle Entwicklungen innerhalb der juristischen Welt sowie Gesetzgebung rund um Digitales und wie ich sicherstellen kann, dass meine Rechte nicht verletzt werden, sollte die Polizei zwecks einer Hausdurchsuchung bei mir anklopfen. Dieser Vortrag wurde organisiert von der Piratenpartei Baden-Württemberg. Licensed to the public under https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ about this event: https://cfp.cttue.de/tdf4/talk/F8FC7A/
Fighting Bias in AI: Can Ordinary People Make a Difference? (tdf2025)
Artificial intelligence is increasingly used to make decisions that affect our lives, from job applications to loan approvals to what content we see online. But these systems can sometimes treat people unfairly, especially those from underrepresented groups. Researchers have developed many ways to make machine learning fairer. However, these solutions are rarely used by companies, since they can reduce performance and are not yet required by most laws. Meanwhile, these systems often rely on data contributed by users themselves. This opens up a new possibility: what if the people affected by biased AI could take action collectively? In this talk, I’ll start by explaining what machine learning is and how it can potentially become unfair. I will then share initial results about how a small, coordinated minority can shift the behavior of AI systems toward fairer outcomes. Licensed to the public under https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ about this event: https://cfp.cttue.de/tdf4/talk/MKSYLS/
Jenseits des Menschlichen Auges – wie funktioniert eine Hyperspektralkamera? (tdf2025)
Hyperspektralkameras sehen hunderte Farben, nicht lediglich drei. Damit können Eigenschaften gemessen werden, die man aus der Alltagserfahrung nicht kennt. Die Anwendungen sind vielfältig: von Plastiksortierung, über den Wirkstoffgehalt von Medikamenten, bis zu der Bestimmung der Dicke von hauchdünnen Schichten. In diesem Talk wird erklärt, wie diese Kameras funktionieren, und es werden Beispiele vorgestellt für praktische Anwendungen. Licensed to the public under https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ about this event: https://cfp.cttue.de/tdf4/talk/LLUXYS/