Die Literatur der Passage
Lena Gorelik ist freie Schriftstellerin und lebt und arbeitet in München. Zu ihren Publikationen zählen "Sie können aber gut deutsch" (2012), "Die Listensammlerin" (2013) und "Null bis unendlich" (2015). Laut UNCHR-Bericht vom Juni 2015 sind weltweit ca. 60 Millionen Menschen auf der Flucht. Zeitgleich mit dieser erzwungenen Mobilität findet die globalisierte Ökonomie Gefallen an Ortlosigkeit und flexiblem Einsatz ihrer Arbeitskräfte. Zugleich sind Reisen und Unterwegssein ein Signum von Offenheit und der Erfahrbarkeit von Vielfältigkeit. Passage meint die Wege jener, die aufgrund von Krieg und Gewalt ihre Herkunftsorte verlassen. Inbegriffen ist ebenso das monate-lange Unterwegssein der "Auswanderer" aus Europa in die Amerikas im 19. und 20. Jahrhundert. Im Mittelpunkt stehen die Geschichte und Erfahrungen einer Reise, nach Abreise und vor Ankunft, während der Passage. |
Multiculturalism Versus Ethnic Enclaves
Transcultural Approaches towards the Habsburg Empire, Tara Zahra (Professor of East European History at the University of Chicago) is focussing in her lecture on politics of emigration, empire, and deglobalization between the Habsburg Empire and the Americas.
Forced Migration
Contextualizing the Syrian Refugee Crisis, Laut UNCHR-Bericht vom Juni 2015 sind weltweit ca. 60 Millionen Menschen auf der Flucht. Zeitgleich mit dieser erzwungenen Mobilität findet die globalisierte Ökonomie Gefallen an Ortlosigkeit und flexiblem Einsatz ihrer Arbeitskräfte. Zugleich sind Reisen und Unterwegssein ein Signum von Offenheit und der Erfahrbarkeit von Vielfältigkeit. Passage meint die Wege jener, die aufgrund von Krieg und Gewalt ihre Herkunftsorte verlassen. Inbegriffen ist ebenso das monate-lange Unterwegssein der "Auswanderer" aus Europa in die Amerikas im 19. und 20. Jahrhundert. Im Mittelpunkt stehen die Geschichte und Erfahrungen einer Reise, nach Abreise und vor Ankunft, während der Passage. | Dawn Chatty ist Professorin für Anthropology and Forced Migration an der University of Oxford und vormalige Leiterin des Refugee Studies Centre ebendort.
Die Passage: Ein analytisches Konzept
Passage meint die Wege jener, die aufgrund von Krieg und Gewalt ihre Herkunftsorte verlassen. Inbegriffen ist ebenso das monate-lange Unterwegssein der "Auswanderer" aus Europa in die Amerikas im 19. und 20. Jahrhundert. Im Mittelpunkt stehen die Geschichte und Erfahrungen einer Reise, nach Abreise und vor Ankunft, während der Passage.| Jakob Vogel ist Professor für Europäische Geschichte am Centre d'histoire de Sciences Po in Paris.
Kulturen schaffen?
Migration und ihr Einfluss auf Kulturinstitutionen, Die aktuelle Situation von Menschen, die noch auf der Flucht sind, in Europa gerade ankommen, oder schon seit einiger Zeit versuchen, hier Fuß zu fassen, stellt kulturelle Institutionen vor besondere Herausforderungen. Welche Möglichkeiten, Impulse zu setzen, gibt es überhaupt? Müssen Theater und Museen Position beziehen und sich auch selbst verändern? | Die Podiumsdiskussion ist Teil des in Vorbereitung befindlichen CAS-Schwerpunktes "Repräsentationen von Migration", der im Wintersemester unter Federführung von Prof. Dr. Burcu Dogramaci (Kunstgeschichte) und PD Dr. Ursula Prutsch (Amerikanistik) und Beteiligung von Prof. Dr. Christopher Balme (Theaterwissenschaft), Prof. Dr. Christoph Neumann (Turkologie) und Prof. Dr. Martin Schulze Wessel (Osteuropäische Geschichte) starten wird. | Center for Advanced Studies LMU: 23.06.2016 | Sprecherinnen: Dr. Marion Ackermann, Maxi Obexer, Anne Schulz, Christine Umpfenbach | Moderation: Tunay Önder