Keine Experimente

Keine Experimente

https://anchor.fm/s/d1f66d60/podcast/rss
2 Followers 56 Episodes Claim Ownership
Florian Maiwald und Sebastian Lenze sprechen zweiwöchentlich über Politik und Zeitgeschehen. In "Keine Experimente" verwenden wir unseren philosophischen Blick, um aktuelle Ereignisse zu analysieren. Kontakt Instagram: @keine_experimente Twitter: https://twitter.com/KEPodcast Threads: https://www.threads.net/@keine_experimente_podcast E-Mail: keine.experimente.podcast@gmail.com Musik: Merlin Graf (https://on.soundcloud.com/jPLmN)

Episode List

KE #51: Der Müllphilosoph

Aug 10th, 2025 11:51 AM

Wir sind zurück und haben direkt ein küchenphilosophisches Schmankerl für euch: Günther Hilmer lebt für die Dinge. Er ist das, was man heute als Messie bezeichnen würde, und doch wohnt ihm in Bezug auf seinen Zwang und die Gesellschaft eine gewisse Klugheit inne.QuellenMbembe, Achille. Die terrestrische Gemeinschaft: Technik, Animismus und die Erde als Utopie. Übersetzt von Jörg Theis, 1st ed, MSB Matthes & Seitz, 2025.YouTube. https://www.youtube.com/watch?si=fv8OaRSJFLI4GyW2&v=LIqsD_N009g&feature=youtu.be. Zugegriffen 10. August 2025.

KE #50: Dr. Andrea Perunović on the protests in Serbia

May 4th, 2025 7:43 AM

Seit November 2024 protestieren in Serbien Bürger landesweit gegen Korruption, Machtmissbrauch der Regierung und den autoritären Regierungsstil, nachdem das Dach des Bahnhofs in Novi Sad einstürzte und 15 Menschen starben.Angeführt von Studierenden und Gewerkschaften fordern die Demonstrierenden Rechtsstaatlichkeit, Pressefreiheit und faire Wahlen; es kam bereits zu Rücktritten hochrangiger Beamter und massenhaften Kundgebungen in Belgrad und Novi Sad.In dieser Folge sprechen wir über die Ereignisse mit Dr. Andrea Perunović, der an der Universität Belgrad forscht und lehrt.

KE #49: Post-Philosophie

Apr 3rd, 2025 8:04 PM

Das Präfix "post" begegnet uns in vielen aktuellen Debatten, wenn es z.B. um Postkolonialismus, Poststrukturalismus oder Postfaschismus geht. In dieser Folge hören wir ein Interview mit dem Philosophen Dieter Thomä und kritisieren die Ideologie, die mit dem "post" einhergeht. Quellendeutschlandfunkkultur.de. „Philosophie der Vorsilbe ‚post‘: Wann ist das Nachher vom Vorher was Eigenes?“ Deutschlandfunk Kultur, 9. März 2025, https://www.deutschlandfunkkultur.de/philosophie-der-vorsilbe-post-wann-ist-das-nachher-vom-vorher-was-eigenes-100.html.

KE #48: Die Vulgarität des Kapitalismus

Mar 3rd, 2025 3:10 PM

"Das wird man ja wohl noch sagen dürfen" - Ja, das darf man... aber dann wird es oft vulgär. Das "Kein Blatt mehr vor den Mund nehmen", das neuerdings vor allem im rechten politischen Spektrum praktiziert wird, betrachten wir mit großer Sorge, denn auch hier gehen alte Werte des Konservatismus wie Höflichkeit, Manieren und Contenance verloren. Sie weichen dem radikalen Individualinteresse an Macht und Geld. All das verkörpern Politiker wie Trump und Merz... Mal sehen, wohin das führt.QuellenHübner, Wolfgang. „Selenskyj bei Trump: Vorgeschmack auf künftige Weltordnung“. nd-aktuell.de, https://www.nd-aktuell.de/artikel/1189441.eklat-im-weissen-haus-selenskyj-bei-trump-vorgeschmack-auf-kuenftige-weltordnung.html. Zugegriffen 3. März 2025.YouTube. https://www.youtube.com/watch?app=desktop&v=pa9h5BfOwk8&pp=ygUMTWVyeiBsw7xiY2tl. Zugegriffen 3. März 2025.deutschlandfunkkultur.de. „Peter Sloterdijk über die Hoffnung in Krisenzeiten“. Deutschlandfunk Kultur, 16. Februar 2025, https://www.deutschlandfunkkultur.de/peter-sloterdijk-pessimismus-als-haltung-muss-tabuisiert-bleiben-100.html.deutschlandfunk.de. „Europa am Scheideweg zwischen Autokratie und liberaler Demokratie“. Deutschlandfunk, 2. März 2025, https://www.deutschlandfunk.de/interview-von-wiese-irina-european-centre-for-populism-studies-100.html.Sander, Lalon. „Friedrich Merz: Wo war er als Walter Lübcke ermordet wurde?“ Die Tageszeitung: taz, 28. Februar 2025. taz.de, https://taz.de/CDU-Chef-instrumentalisiert-rechten-Mord/!6072885/.

KE #47: Zeit ist Macht!

Feb 14th, 2025 9:49 PM

Zeit ist Geld, Zeit ist Freiheit, Zeit ist Macht - in jedem Fall sind wir uns sicher, dass die Zeit in der politischen Debatte mehr Raum einnehmen sollte. Gewerkschaften kämpfen seit jeher für Arbeitszeitverkürzungen, auch wenn dieser Kampf in den letzten Jahren etwas ins Stocken geraten ist. Wie viel Zeit jemand hat, wirkt sich direkt auf seine (mögliche) politische Einflussnahme aus. Wir sind also in einer Demokratie im Grunde darauf angewiesen, dass viele Menschen viel Zeit außerhalb von Erwerbs- und Sorgearbeit haben. Warum also findet das Thema nicht mehr Raum im öffentlichen Diskurs? Darüber sprechen wir in dieser Folge.Quellen deutschlandfunk.de. „Autorin Teresa Bücker - ‚Zeit ist eigentlich das, worauf unsere Freiheit basiert‘“. Deutschlandfunk, 30. Oktober 2022, https://www.deutschlandfunk.de/zeit-als-freiheits-und-machtfaktor-interview-mit-teresa-buecker-autorin-dlf-23e8e85d-100.html. The Case for Social Drinking. https://jacobin.com/2025/02/alcohol-bars-loneliness-covid-health. Zugegriffen 14. Februar 2025. Bücker, Teresa. Alle_Zeit: eine Frage von Macht und Freiheit. Ullstein, 2022.

You may also like

Get this podcast on your phone, Free

Create Your Podcast In Minutes

  • Full-featured podcast site
  • Unlimited storage and bandwidth
  • Comprehensive podcast stats
  • Distribute to Apple Podcasts, Spotify, and more
  • Make money with your podcast
Get Started
It is Free