#139 Essen im Ohr mit Schädlingsbekämpfer Volker Skor
Kakerlaken, Motten, Silberfische, Wespen - die wollt Ihr alle nicht zuhause haben und auch nicht in Eurem Lieblingsrestaurant. Ein Mann, der diese Tiere mit Leidenschaft und großen Respekt bekämpft, wenn sie zu Schädlingen werden, ist der Essener Volker Skor. Er selbst bezeichnet sich als Tierfreund, hat eine kleine Malteserhündin namens Emma. Er erklärt im Essen im Ohr-Podcast, dass er gerne ganz konventionell später mal in einem Sarg beerdigt werden möchte - damit er den Krabbeltieren die Biomasse wiedergeben kann, die er ihnen im Leben genommen hat. Sein Unternehmen ist im ganzen Ruhrgebiet tätig und das nicht nur im Kampf gegen Bettwanzen, Flöhe oder Lebensmittelmotten. Als Desinfektoren sehen seine Mitarbeiter und er auch die schlimmsten menschlichen Geschichten, wenn sie etwa nach einem Lebensende in eine Wohnung müssen, in der sich die Leiche noch befindet oder zumindest bis kurz vor dem Einsatz befand.Daher eine Triggerwarnung für diese Folge: Es geht um Insekten, Gift, Betrug, Suizid und menschliche Überreste. Das ist nicht für jedes Nervenkostüm geeignet.Volker Heinz Werner Skor ist gebürtiger Altendorfer. Er ist Ruhrgebietler durch und durch, sehr direkt, ehrlich, und leidenschaftlicher Schädlingsbekämpfer. Als er den Beruf durch seinen ehemaligen Schwiegervater in spe kennenlernt, ist es Liebe auf den ersten Blick, erzählt er im Essen im Ohr-Podcast mit Host Anne Schweizer:„Es sind die Kontraste, die diesen Beruf so spannend machen. Sie haben 8, 9, 10 Termine am Tag, Sie stehen vor Türen. Und wie bei einem Adventskalender geht hinter jeder Tür ne neue Geschichte auf. Und nicht nur, dass die Geschichte und die Begleitumstände völlig spannend sind, Sie können den Leuten ja auch aktiv helfen. Und man erlebt so viele Dinge, man erlebt unglaubliche Dinge und man lernt ganz viele Leute kennen, ich möchte sagen, die komplette Bandbreite der Gesellschaft.“So vielfältig wie sein Beruf als Schädlingsbekämpfer und Desinfektor sind auch seine Hobbys: Er angelt, er zaubert (früher mehr, heute sammelt er Zauberzubehör) und er schreibt Bücher. Das sei seine Therapie, sagt er. Mit dem Revierförster hat er zweimal Bücher über seine Arbeit geschrieben. die verrücktesten und besten Anekdoten aus seiner Arbeit als Schädlingsbekämpfer. Mit "Zwischen Tosca und Thoelke" ist 2024 ein Buch über seine Kindheit im Essen der 1970er Jahre herausgekommen. Darin spricht er zum Beispiel über seinen Lieblingsort in der Kindheit: Karstadt.Was sind Schädlinge und ab wann sind bestimmte Tiere als Schädlinge einzustufen? All das klären wir in der aktuellen Folge Essen im Ohr mit Schädlingsbekämpfer Volker Skor. Darin verrät er auch, bei welchen Tieren es ihm persönlich gruselig wird (Spinnen), was es mit seinem Totenkopfring auf sich hat, warum auch Bordelle zu seinen Kunden gehören und warum Bettwanzen und Flöhe die wohl am schwersten loszuwerdenden Schädlinge sind.Noch mehr Radio Essen-Podcasts:Alle Folgen von "Essen im Ohr"Der Nachrichten-Podcast "Der Tag in 5 Minuten" Der etwas andere Wochenrückblick "Redebedarf 2.0"Alle anderen Nachrichten aus Essen hört Ihr bei Radio Essen und könnt sie hier noch mal nachlesen.
#138 mit Basketballerin Sonja Greinacher
Deutschland ist Basketball-Europameister – geil! Wie passend, dass am Dienstag (16. September) auch die Sport-Kategorie von Essen im Ohr aus dem sommerlichen Liegestuhl erwacht. Den Basketball-Hype den nehmen wir direkt mit. Nächstes Jahr ist nämlich WM – in Berlin – diesmal aber nicht die Männer, sondern die Frauen. Eine der Botschafterinnen: Sonja Greinacher! Die gebürtige Essenerinnen lebt (inzwischen wieder) in Stadtwald. Ihre Karriere ist beendet, inzwischen arbeitet sie im Krankenhaus als Psychologin. Zu erzählen hat sie einiges, schließlich zog sie zusammen mit ihren Teamkolleginnen bei den Olympischen Spielen in Paris 2024 über 8 Millionen Menschen vor die TV-Geräte. Sie brachte den 3x3-Basketball-Hype zum leben und holte die Goldmedaille nach Deutschland und nach Essen. Die erste Goldmedaille überhaupt, für den Deutschen-Basketball-Bund. Das haben die Männer noch nicht geschafft. Beinah wäre der Traum vom Titel in dieser noch jungen Sportart aber geplatzt. Drei Wochen vor dem ersten Olympia-Spiel brach sich Sonja Greinacher die Hand, in einem der letzten Vorbereitungsspiele. Das hielt sie geheim und zog durch. Das Ende ist bekannt. Wie sehr ihre Teilnahme aber auf der Kippe stand, verrät sie in der neuen Folge Essen im Ohr. Bei der Frauen-WM 2026 wird Sonja sehr wahrscheinlich die einzige Essenerin sein, auf dem Feld wird keine stehen. Warum? Seit 17 (!) Jahren gibt es hier in Essen kein Basketball-Mannschaften mehr für Frauen beim ETB Schwarz-Weiß. Das ändert sich genau jetzt! Ihr großes Ziel: Zusammen mit dem Verein den Mädchen-Basketball hier in Essen wieder aufzubauen. Damit es hoffentlich irgendwann wieder heißt: Basketball-Gold geht nach Essen!Noch mehr Radio Essen-Podcasts:Alle Folgen von "Essen im Ohr"Der Nachrichten-Podcast "Der Tag in 5 Minuten" Der etwas andere Wochenrückblick "Redebedarf 2.0"Alle anderen Nachrichten aus Essen hört Ihr bei Radio Essen und könnt sie hier noch mal nachlesen.
#137 Essen im Ohr mit CSE-Geschäftsführer Andreas Bierod
In Essen spielen soziale Träger eine große Rolle: Sie kümmern und sorgen sich um Hilfsbedürftige und darum, dass manche gar nicht erst in eine Notlage kommen. Eines der größten Unternehmen dabei ist die Caritas-SkF-Essen gGmbH - kurz CSE.Was macht die CSE? Auf der Homepage steht: "Die Caritas-SkF-Essen bietet vielfältige Dienste und Einrichtungen in ganz Essen. Über 1.000 Mitarbeitende arbeiten in über 60 Einrichtungen an verschiedenen Standorten." Geschäftsführer Andreas Bierod nennt es so: "Wir sind mit Diensten unterwegs von pränatal bis postmortal", also von vor der Geburt bis über den Tod hinaus. Dazu gehören Angebote von Schwangerschaftsberatung und Kindertagespflege über Jugendhilfe und Obdachlosenhilfe bis Altenheim und Hospiz.Hier ein paar Beispiele der Einrichtungen der CSE:Notschlafstelle "Raum_58" im NordviertelBeratungscontainer "StrichPunkt" für Frauen in der Sexarbeit auf dem ehemaligen Kirmesplatz an der Gladbecker StraßeFamilienzentrum Hoppetosse im SüdviertelCaritas-Stift Lambertus in StadtwaldKlassenzimmertheater in Essener Schulen Im „Essen im Ohr“-Podcast wollen wir hinter die Kulissen eines so großen Unternehmens schauen. Dafür haben wir den Geschäftsführer Andreas Bierod eingeladen. Der hat Host Fabian Schulenkorf über Klischees von Sozialarbeitern Rede und Antwort gestanden. Spoiler: Er trägt weder Birkenstocks noch andere Kork-Sandalen.Andreas Bierod hat aber Fragen beantwortet wie:Wie versucht er, rund 1200 Mitarbeitende zufrieden zu stellen?Schlüpft er selbst noch manchmal in die Rolle des Sozialarbeiters oder ist er mehr Mensch der Zahlen?Wie bringt er es übers Herz, Hilfsangebote zu streichen und zu schließen?Was wünscht Bierod sich für die CSE und die Menschen in Essen von der Politik?Das und vieles mehr hört Ihr in der neuen Folge vom Radio Essen-Podcast "Essen im Ohr". Mehr Infos zur CSE und ihren Angeboten bekommt Ihr auf www.cse.ruhr.Noch mehr Radio Essen-Podcasts:Alle Folgen von "Essen im Ohr"Der Nachrichten-Podcast "Der Tag in 5 Minuten" Der etwas andere Wochenrückblick "Redebedarf 2.0"Alle anderen Nachrichten aus Essen hört Ihr bei Radio Essen und könnt sie hier noch mal nachlesen.
#136 Essen im Ohr mit HNO-Ärztin Shabnam Fahimi-Weber
Diese Woche macht der Podcast „Essen im Ohr“ seinem Namen alle Ehre und beschäftigt sich mit dem menschlichen Ohr. In der Rubrik Gesundheit ist Dr. med. Shabnam Fahimi-Weber zu Gast. Sie ist Fachärztin für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, hat zwei Praxen in Borbeck und Rüttenscheid und kennt die kleinen und großen Sorgen ihrer Patientinnen und Patienten sehr genau.Über 130 Folgen lang – mit einigen Sommer- und Winterpausen – hat es gedauert, bis das Ohr selbst zum großen Thema wird. Dafür sprechen wir jetzt umso ausführlicher: Darf man Wattestäbchen überhaupt benutzen? Wie wird man einen Tinnitus wieder los? Was tun gegen störende Ohrhärchen? Und ab wann ist es Zeit für ein Hörgerät? Auch der Hals kommt nicht zu kurz: Sind Lutschtabletten wirklich hilfreich? Und was passiert, wenn plötzlich die Stimme versagt?Natürlich darf auch die Nase nicht fehlen. Gemeinsam mit der Expertin entdecken wir, warum sie ein so faszinierendes und wichtiges Sinnesorgan ist. Außerdem geht es um Schönheitsoperationen – und warum Dr. Fahimi-Weber manchen Wünschen ganz bewusst eine Absage erteilt. Doch damit nicht genug: Die sympathische Ärztin aus Huttrop hat sogar das Terminbuchungssystem Dubidoc entwickelt und beschäftigt sich intensiv mit künstlicher Intelligenz im medizinischen Alltag. So diskutieren wir lebhaft, ob ein virtueller Avatar als Begrüßung in der Arztpraxis tatsächlich eine gute Idee wäre – oder doch eher gewöhnungsbedürftig.
#135.8 mit OB-Kandidat Jörg Küpperfahrenberg (EBB)
In der letzten „Essen im Ohr“-Spezialfolge ist Jörg Küpperfahrenberg, Oberbürgermeisterkandidat des Essener Bürger Bündnisses, zu Gast. Er beantwortet die Fragen von Radio Essen-Chefredakteur Christian Pflug – und vor allem Eure Fragen zu den wichtigsten Themen der Stadt.Im Gespräch erklärt Küpperfahrenberg, wo er noch Verbesserungspotenzial beim ÖPNV in Essen sieht, warum der Stadionausbau zur Attraktivität des Essener Nordens beitragen kann und dass man bei Drogenkriminalität konsequenter im gesamten Stadtgebiet mit Polizei und Kommunalem Ordnungsdienst vorgehen müsse. Gleichzeitig betont er, wie wichtig es sei, Menschen zu unterstützen, die unverschuldet in die Obdachlosigkeit geraten sind.Außerdem spricht er über die Rüttenscheider Straße, die er im Grundsatz so lassen würde, wie sie aktuell ist – allerdings mit Verbesserungen zugunsten der Fahrradfahrerinnen und Fahrradfahrer. Zudem ist er überzeugt, dass eine offene und klare Kommunikation ein Schlüssel im Umgang mit Clankriminalität sein kann.Wie Jörg Küpperfahrenberg seine Ideen und Pläne für Essen umsetzen möchte, erzählt er im Podcast – mit klaren Worten, persönlichen Einblicken und eigenen Lösungsansätzen. Die komplette Folge findet Ihr überall, wo es Podcasts gibt.Noch mehr Radio Essen-Podcasts:Alle Folgen von "Essen im Ohr"Der Nachrichten-Podcast "Der Tag in 5 Minuten" Der etwas andere Wochenrückblick "Redebedarf 2.0"Alle anderen Nachrichten aus Essen hört Ihr bei Radio Essen und könnt sie hier noch mal nachlesen.