Podcast-Arbeitsrecht.de

Podcast-Arbeitsrecht.de

https://podcast-arbeitsrecht.podigee.io/feed/mp3
4 Followers 102 Episodes Claim Ownership
Willkommen beim "Podcast-Arbeitsrecht" - Aktuelles Arbeitsrecht für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, Betriebsräte und Schwerbehinderte Ich bin Rechtsanwalt Jürgen Sauerborn, Fachanwalt für Arbeitsrecht und Medizinrecht, aus Wesseling bei Köln. Als Inhaber der "Kanzlei für Arbeit, Gesundheit & Soziales" berate und vertrete ich Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in allen Fragen des Arbeitsrechts, des Schwerbehindertenrechts und des sonstigen Medizinischen Sozialrechts bundesweit. Weitere Infos...
View more

Episode List

102. Auch symptomlose Corona-Infektion begründet Lohnfortzahlung im Krankheitsfall

May 20th, 2024 4:00 AM

BAG urteilt über Vergütungsfortzahlung in Quarantäne Inhalt Die Rechtsanwälte und Fachanwälte für Arbeitsrecht Jürgen Sauerborn und Thorsten Blaufelder berichten in dieser Folge von Podcast Arbeitsrecht über die Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts vom 20.03.2024 (AZ: 5 AZR 234/23). Der Kläger arbeitet als Produktionsmitarbeiter in einem kunststoffverarbeitenden Betrieb. Als er am 26.12.2021 positiv auf das Coronavirus getestet wurde, schrieb ihn sein Hausarzt bis zum 31.12.2021 krank. Der Kläger war nicht gegen das Coronavirus geimpft. Für die Zeit der Krankschreibung zahlte die Arbeitgeberin Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall. Wegen der Coronainfektion ordnete das Gesundheitsamt für den Arbeitnehmer vom 03. bis zum 12.01.2022 eine behördliche Quarantäne an. Der behandelnde Hausarzt lehnte die Ausstellung einer Folge-Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung für diese Zeit ab. Das positive Testergebnis und die behördliche Quarantäne reichten als Nachweis der Arbeitsunfähigkeit aus. Dies sah die Arbeitgeberin jedoch anders. Da keine ärztliche Krankschreibung vorliege, bestehe auch kein Anspruch auf Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall, so die Begründung. Außerdem habe der Kläger die Coronainfektion selbst verschuldet, da er sich nicht habe impfen lassen. Auch eine Entschädigung für den Arbeitsausfall nach dem Infektionsschutzgesetz komme nicht in Betracht, meinte die Arbeitgeberin. Dem Kläger wurden in der Januarabrechnung daher 66,6 Arbeitsstunden weniger berechnet. Damit fehlten ihm in der Verdienstabrechnung insgesamt 1.159,00 €. Die beiden Experten befassen sich mit den rechtlichen Folgen einer symptomlosen Corona-Infektion und gehen auch darauf ein, dass das BAG zu einer anderen Entscheidung als das vorher befasste Landesarbeitsgericht kam. Neue Podcastfolgen jeweils am Montag, 6 Uhr Sie haben rechtlichen Beratungsbedarf? Sie haben (arbeits-)rechtlichen Beratungsbedarf? Dann wenden Sie sich gerne an die Kanzlei Rechtsanwalt Sauerborn oder an die Kanzlei Rechtsanwalt Blaufelder (Daten unter "Links"). Sie können diesen Podcast abonnieren bei Apple Podcasts | Spotify | YouTube u.v.a.m. Emailen Sie uns Links Webseite der Kanzlei Sauerborn Webseite der Kanzlei Blaufelder Webseite Schwerbehindertenrecht - RA Sauerborn Ratgeber "Anerkennung einer Schwerbehinderung - GdB leicht gemacht" Webinar Anerkennung einer Schwerbehinderung Verantwortlich ist Rechtsanwalt Jürgen Sauerborn. Impressum | Datenschutzerklärung

101. Lügendetektor als Beweismittel im Arbeitsgerichtsverfahren?

May 13th, 2024 4:00 AM

Darf sich die Partei eines Arbeitsgerichtsrechtsstreits an einen Lügendetektor anschließen lassen? Inhalt Wer regelmäßig amerikanische Kriminalserien anschaut, wird unweigerlich schon mal bemerkt haben, dass sich beschuldigte Personen oder Gerichtsparteien an einen Lügendetektor anschließen lassen. Ein Lügendetektor, auch als Polygraph bekannt, ist ein Gerät, das versucht zu messen, ob jemand die Unwahrheit sagt, indem es körperliche Reaktionen wie Herzschlag, Blutdruck, Atmung und Schweißproduktion aufzeichnet, während die Person befragt wird. Die Idee ist, dass diese körperlichen Anzeichen sich verändern, wenn jemand nicht die Wahrheit sagt. Die Rechtsanwälte und Fachanwälte für Arbeitsrecht Jürgen Sauerborn und Thorsten Blaufelder erläutern in dieser Folge von Podcast Arbeitsrecht und anhand der Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts vom 28.02.2023 (AZ: 2 AZR 194/22), ob ein solches Beweisangebot im arbeitsgerichtlichen Verfahren zulässig ist. Gegenstand des BAG-Urteils war ein Kündigungsrechtsstreit, indem einem Arbeitnehmer Beleidigungen und Bedrohungen eines Vorgesetzten vorgeworfen worden sind. Neue Podcastfolgen jeweils am Montag, 6 Uhr Sie haben rechtlichen Beratungsbedarf? Sie haben (arbeits-)rechtlichen Beratungsbedarf? Dann wenden Sie sich gerne an die Kanzlei Rechtsanwalt Sauerborn oder an die Kanzlei Rechtsanwalt Blaufelder (Daten unter "Links"). Sie können diesen Podcast abonnieren bei Apple Podcasts | Spotify | YouTube u.v.a.m. Emailen Sie uns Links Webseite der Kanzlei Sauerborn Webseite der Kanzlei Blaufelder Webseite Schwerbehindertenrecht - RA Sauerborn Ratgeber "Anerkennung einer Schwerbehinderung - GdB leicht gemacht" Webinar Anerkennung einer Schwerbehinderung Verantwortlich ist Rechtsanwalt Jürgen Sauerborn. Impressum | Datenschutzerklärung

100. Einladung zum Personalgespräch - was tun?

May 6th, 2024 4:00 AM

Bin ich als Mitarbeiter verpflichtet, zu jedem Personalgespräch zu erscheinen? Inhalt Personalgespräche sind allgemein nicht sehr beliebt. Das betrifft zum einen die Personalverantwortlichen, besonders aber viele Beschäftigte. Darf sich der Mitarbeiter aber dem Personalgespräch so einfach entziehen? Welche konkreten Mitwirkungspflichten hat er? Wie sieht es aus, wenn er zur Verstärkung einen Beistand mit zum Gespräch bringen möchte? Die Rechtsanwälte und Fachanwälte für Arbeitsrecht Jürgen Sauerborn und Thorsten Blaufelder erläutern in dieser Folge von Podcast Arbeitsrecht, welche Rechtsgrundlagen und Rechtsvorschriften für Personalgespräche gelten und welche gegenseitigen Rechte und Pflichten bestehen. Die beiden Experten gehen dabei auch auf besondere Arten von Personalgesprächen wie das betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) und Krankenrückkehrgespräche ein. Neue Podcastfolgen jeweils am Montag, 6 Uhr Sie haben rechtlichen Beratungsbedarf? Sie haben (arbeits-)rechtlichen Beratungsbedarf? Dann wenden Sie sich gerne an die Kanzlei Rechtsanwalt Sauerborn oder an die Kanzlei Rechtsanwalt Blaufelder (Daten unter "Links"). Sie können diesen Podcast abonnieren bei Apple Podcasts | Spotify | YouTube u.v.a.m. Emailen Sie uns Links Webseite der Kanzlei Sauerborn Webseite der Kanzlei Blaufelder Webseite Schwerbehindertenrecht - RA Sauerborn Ratgeber "Anerkennung einer Schwerbehinderung - GdB leicht gemacht" Webinar Anerkennung einer Schwerbehinderung Verantwortlich ist Rechtsanwalt Jürgen Sauerborn. Impressum | Datenschutzerklärung

99. Schutzpflichten des Arbeitgebers und Schadensersatzanspruch

Apr 29th, 2024 4:00 AM

Erstrecken sich Schutzpflichten des Arbeitgebers auch auf das Eigentum der Mitarbeiter? Inhalt Schließen Arbeitnehmer und Arbeitgeber einen Arbeitsvertrag, vereinbaren sie darin vertragliche Rechte und Pflichten. Zusätzlich bestehen für beide Parteien auch gesetzliche Haupt- und Nebenpflichten. Eine der wichtigsten Nebenpflichten des Arbeitgebers ist die Fürsorgepflicht. Die Rechtsanwälte und Fachanwälte für Arbeitsrecht Jürgen Sauerborn und Thorsten Blaufelder erläutern in dieser Folge von Podcast Arbeitsrecht aus Anlass einer Zuhörerfrage, welche unterschiedlichen Pflichten zu den Fürsorgepflichten des Arbeitsgebers (z. B. Arbeitssicherheit sowie Arbeits- und Gesundheitsschutz, Persönlichkeitsschutz, Schutz vor Mobbing, etc.) gezählt werden. Die beiden Experten gehen in dieser Folge auch darauf ein, inwieweit auch Schutzpflichten des Arbeitgebers bezüglich des Eigentums der Arbeitnehmer (persönliche Gegenstände, Fahrzeug, etc.) bestehen. Neue Podcastfolgen jeweils am Montag, 6 Uhr Sie haben rechtlichen Beratungsbedarf? Sie haben (arbeits-)rechtlichen Beratungsbedarf? Dann wenden Sie sich gerne an die Kanzlei Rechtsanwalt Sauerborn oder an die Kanzlei Rechtsanwalt Blaufelder (Daten unter "Links"). Sie können diesen Podcast abonnieren bei Apple Podcasts | Spotify | YouTube u.v.a.m. Emailen Sie uns Links Webseite der Kanzlei Sauerborn Webseite der Kanzlei Blaufelder Webseite Schwerbehindertenrecht - RA Sauerborn Ratgeber "Anerkennung einer Schwerbehinderung - GdB leicht gemacht" Webinar Anerkennung einer Schwerbehinderung Verantwortlich ist Rechtsanwalt Jürgen Sauerborn. Impressum | Datenschutzerklärung

98. Kleiderordnung im Betrieb

Apr 22nd, 2024 4:00 AM

Kleider machen Leute, sagt ein Sprichwort. Aber was gilt im Arbeitsverhältnis? Inhalt Die Rechtsanwälte und Fachanwälte für Arbeitsrecht Jürgen Sauerborn und Thorsten Blaufelder befassen sich in dieser Folge von Podcast Arbeitsecht mit der Frage, ob der Arbeitgeber seinen Beschäftigten vorschreiben darf, welche Kleidung diese bei der Erledigung der Arbeit zu tragen haben. Die beiden Experten gehen darauf ein, dass es bei der Beantwortung dieser Frage insbesondere darauf ankommt, ob im Betrieb ein Betriebsrat besteht, denn Kleidervorgaben sind nach § 87 Abs. 1 Nr. 1 BetrVG mitbestimmungspflichtig. Zu unterscheiden ist auch, ob es sich um Dienst- oder um Schutzkleidung handelt. Bedeutsam ist zudem, wer für die Kosten der Reinigung der Dienstkleidung aufkommt. Neue Podcastfolgen jeweils am Montag, 6 Uhr Sie haben rechtlichen Beratungsbedarf? Sie haben (arbeits-)rechtlichen Beratungsbedarf? Dann wenden Sie sich gerne an die Kanzlei Rechtsanwalt Sauerborn oder an die Kanzlei Rechtsanwalt Blaufelder (Daten unter "Links"). Sie können diesen Podcast abonnieren bei Apple Podcasts | Spotify | YouTube u.v.a.m. Emailen Sie uns Links Webseite der Kanzlei Sauerborn Webseite der Kanzlei Blaufelder Webseite Schwerbehindertenrecht - RA Sauerborn Ratgeber "Anerkennung einer Schwerbehinderung - GdB leicht gemacht" Webinar Anerkennung einer Schwerbehinderung Verantwortlich ist Rechtsanwalt Jürgen Sauerborn. Impressum | Datenschutzerklärung

Get this podcast on your phone, Free

Create Your Podcast In Minutes

  • Full-featured podcast site
  • Unlimited storage and bandwidth
  • Comprehensive podcast stats
  • Distribute to Apple Podcasts, Spotify, and more
  • Make money with your podcast
Get Started
It is Free