Folge 48 | Auf den Wisper Trails zwischen dem Welterbe Oberes Mittelrheintal und dem Taunus wandern
Im UNESCO Weltkulturerbe »Oberes Mittelrheintal« sind in den letzten Jahren zahlreiche zertifizierte Premiumwanderwege entstanden. Bekannt sind vor allem der Rheinsteig und der Rhein-Burgen-Weg, die Wanderer durch das gesamte Welterbetal führen. Ein echter Geheimtipp für alle Wanderbegeisterten sind die im Herbst 2019 eröffneten Wisper Trails, ein mittlerweile 216 Kilometer umfassendes Wegenetz aus (Rund-) Wanderwegen in der waldreichen, unberührten Natur der Region. Die 15 Rundtouren sind zwischen 5 und 19 km lang, der Streckenweg Wispertaunussteig ist 44 km lang. Alle Wisper Trails wurden vom Deutschen Wanderinstitut als Premiumwege zertifiziert und weisen dementsprechend eine hohe Qualität auf, die sich in der durchgängigen Beschilderung, einem besonders hohen Erlebniswert und schönsten Naturerlebnissen widerspiegelt. Ihr Name stammt vom knapp 30 Kilometer langen Flüsschen Wisper, das sich durch ein wildromantisches Tal schlängelt. Mehr Informationen zu den Wisper Trails verrät Wanderführer Marcel Müsel in dieser Podcast-Folge. [Werbung] Vielen Dank an den Zweckverband Welterbe Oberes Mittelrheintal für die Einladung und Organisation! Redaktion: Andreas Guballa – Journalistenbüro Der KulturonkelRealisation: Arndt Hauerken Dieser Podcast ist unter Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 3.0 Unported License lizenziert.
Folge 47 | »Hotel Im Schulhaus« erlaubt schlafen in der Schule in Lorch am Rhein
Wo einst Kinder die Schulbank drückten, steht heute Gastlichkeit im Mittelpunkt. Am 1. April 2013 eröffnete im ehemaligen Gebäude der Lorcher Grundschule ein modernes 3-Sterne Superior Hotel. Die Lorcher Weingutsbesitzerin Franziska Breuer-Hadwiger hatte das Gebäude im Bauhaus-Stil gekauft, um es vor dem Leerstand zu retten. Sie selbst war dort als Kind zur Schule gegangen.Gelegen an der Wisper, ist das Haus heute einerseits eine Oase der Ruhe und Idylle. Mit seiner Nähe zu den Wanderwegen und touristischen Höhepunkten der Region andererseits ein Geheimtipp für Aktiv-Urlauber.Das Hotel trägt die Handschrift von Marketingexpertin Susanne Röntgen-Müsel, die das Haus seit der Eröffnung als Hoteldirektorin leitet. Mit viel Liebe zum Detail, augenzwinkerndem Blick auf die Geschichte des Gebäudes sowie großem Engagement für Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung gehört das »Hotel im Schulhaus« zu den Vorzeigebetrieben im Tal und zu den zertifizierten Welterbe-Gastgebern. In dieser Podcast-Folge verrät die Quereinsteigerin Susanne Röntgen-Müsel, was sie an den Rhein gezogen hat, und welche Herausforderungen auf die Region Oberes Mittelrheintal im Vorfeld der Bundesgartenschau 2029 warten. [Werbung] Vielen Dank an den Zweckverband Welterbe Oberes Mittelrheintal für die Einladung und Organisation! Redaktion: Andreas Guballa – Journalistenbüro Der KulturonkelRealisation: Arndt Hauerken Dieser Podcast ist unter Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 3.0 Unported License lizenziert.
Folge 46 | Welterbe Oberes Mittelrheintal: Lorch am Rhein und der ehemalige Freistaat Flaschenhals
Zwischen Rüdesheim und dem Loreleyfelsen liegt Lorch am Rhein im Welterbe Oberes Mittelrheintal an der Landesgrenze von Hessen und Rheinland-Pfalz inmitten der Weinberge des Rheingaus. Der Idyllische Ort ist bekannt für seine Weinproduktion, seine mittelalterlichen Gassen und historischen Sehenswürdigkeiten. Was nur wenige wissen: nach dem Ersten Weltkrieg von 1919 bis 1923 war die Stadt Lorch und deren Umgebung Teil des selbständigen »Freistaats Flaschenhals«. Was wie ein Werbegag klingt, beruht auf einer einmaligen historischen Kuriosität. Wie es dazu kam, erzählt Gästebetreuer Edwin Schneider in dieser Podcast-Folge. [Werbung] Vielen Dank an den Zweckverband Welterbe Oberes Mittelrheintal für die Einladung und Organisation! Redaktion: Andreas Guballa – Journalistenbüro Der KulturonkelRealisation: Arndt Hauerken Dieser Podcast ist unter Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 3.0 Unported License lizenziert.
Folge 45 | Oberes Mittelrheintal: "Welterbe-Wein" vom Weingut Philipps-Mühle
Das Welterbetal ist eine der bekanntesten Weinregionen Deutschlands. Über 120 Kilometer – von Bingen bis Bonn – erstreckt sich das Anbaugebiet am Rhein entlang. Der Anbau in den zumeist steilen Weinlagen schafft eine ganz besondere Kulturlandschaft. Auch deshalb darf sich das Obere Mittelrheintal seit 2002 mit dem Titel UNESCO Welterbe schmücken. Da lag es nahe, jedes Jahr einen „Welterbe-Wein“ zu küren, der die Region repräsentiert. In einer Blindverkostung hat sich im Jahr 2024 ein Riesling des Weinguts Philipps-Mühle durchgesetzt. Winzer Thomas Philipp erzählt uns beim Wein-Tasting, was das Besondere an seiner Kreation ist und was seinen Familienbetrieb ausmacht. [Werbung] Vielen Dank an den Zweckverband Welterbe Oberes Mittelrheintal für die Einladung und Organisation! Redaktion: Andreas Guballa – Journalistenbüro Der KulturonkelRealisation: Arndt Hauerken Dieser Podcast ist unter Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 3.0 Unported License lizenziert.
Folge 44 | UNESCO Welterbe Gastgeber im Oberen Mittelrheintal
Im Jahr 2007 startete der Zweckverband Welterbe Oberes Mittelrheintal mit den Welterbe-Gastgebern eine Qualitätsoffensive zur Förderung der Hotellerie und Gastronomie im Welterbe Oberes Mittelrheintal. Die als Welterbe-Gastgeber ausgezeichneten Betriebe stehen nicht nur für ein besonderes Maß an Qualität und genussvolle Regionalität, die Gastgeber sind auch fundierte Kenner ihrer Heimat. Aktuell sind 13 Betriebe zertifiziert. Wir haben uns von Ruth Caspari, Inhaberin des Familienbetriebes Nassauer Hof, erzählen lassen, was ihre Aufgabe als Welterbe-Gastgeberin ist und welche Gäste in die Region kommen. [Werbung] Vielen Dank an den Zweckverband Welterbe Oberes Mittelrheintal für die Einladung und Organisation! Redaktion: Andreas Guballa – Journalistenbüro Der KulturonkelRealisation: Arndt Hauerken Dieser Podcast ist unter Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 3.0 Unported License lizenziert.