Interdisziplinäre Notfallmedizin & was man schon immer von Medfluencern wissen wollte • live mit Doc Caro
Send us a textHier kommt mal was ganz anderes - zu Gast am Mic: Medfluencerin & Notfallmedizinerin Doc Caro. Mit ihr konnte ich gleich zu ihren beiden Rollen ausgiebig sprechen: was müssen wir über Influencer in der Welt der Medizin wissen? Und welche Herausforderungen, Chancen & Pitfalls hat die Welt der interdisziplinären Notfallmedizin zu bieten.Wir freuen uns über Feedback, Anregungen (z.B. besonders inspirierende Menschen, die wir einladen sollten), Themenwünsche & Verbesserungsvorschläge an podcast@gpge.eu!KONTAKT E-Mail • Website • Instagram • Facebook TEAM Post-processing: EckigerundungGraphik: Georgia OrtnerIdee, Konzept, Musik, Didaktik, Drehbuch, Regie, Produktion: Kai O. HenselDISCLAIMER Der Podcast dient ausschließlich der neutralen Information, Fortbildung und Unterhaltung. Er ersetzt nicht die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker und darf nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden.Für die Inhalte dieses Podcasts sind ausschließlich unsere Moderatoren und Gäste verantwortlich. Sie unterliegen dem wissenschaftlichen Wandel des Faches. Änderungen sind vorbehalten.
Neugeboreneninfektionen ☕ (Microlearning • Espresso-Folge)
Send us a textDie Idee ist simpel: wir wiederholen Themen, die wir im Podcast bereits ausgiebig besprochen haben und fokussieren einzelne Aspekte. Ziel ist Wiederholung, die Lernspirale zu drehen und so Wissen wieder aufzufrischen oder neugierig zu machen, nochmal in die Hauptfolge rein zu hören.Heute kommt der Espresso zum Thema "Infektionen bei Neu- und Frühgeborenen" - powered by DGKJ. Dazu haben wir einen ausgewiesenen Experten erneut ans Mikro geholt: Prof. Dr. Christoph Härtel.Also: Espresso-Folge heißt hier ist das Wichtigste kompakt im Microlearning Format. Unsere umfassende, "große" Podcast-Episode zu dem Thema findet Ihr hier (Teil I - Grundlagen & Diagnostik) und hier (Teil II - Therapie).Wir freuen uns über Feedback, Anregungen (z.B. besonders inspirierende Menschen, die wir einladen sollten), Themenwünsche & Verbesserungsvorschläge an podcast@gpge.eu!KONTAKT E-Mail • Website • Instagram • Facebook TEAM Post-processing: EckigerundungGraphik: Georgia OrtnerIdee, Konzept, Musik, Didaktik, Drehbuch, Regie, Produktion: Kai O. HenselDISCLAIMER Der Podcast dient ausschließlich der neutralen Information, Fortbildung und Unterhaltung. Er ersetzt nicht die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker und darf nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden.Für die Inhalte dieses Podcasts sind ausschließlich unsere Moderatoren und Gäste verantwortlich. Sie unterliegen dem wissenschaftlichen Wandel des Faches. Änderungen sind vorbehalten.
Stoffwechselnotfälle im Nachtdienst: Hypoglykämie & Laktatazidose
Send us a textAaaaahhhhhhh! Ein Stoffwechselnotfall! Im Nachtdienst! Was tun? Ganz genau: diese Episode der Expertise-Piraten hören, in der wir genau die richtige Expertin am Mic haben: Frau Prof. Dr. Ania Muntau, Klinikdirektorin am UKE Hamburg, Kinderärztin & Stoffwechselexpertin. Das lohnt sich, aber sowas von!Details aus der Show: Hier geht's zur AWMF S1-Leitlinie "Diagnostik und Therapie des Kongenitalen Hyperinsulinismus"Differenzialdiagnosen gefällig? Hier lohnen sich unsere Podcast-Folgen zur Neugeboreneninfektion (Teil I & Teil II) sowie zum Crashkurs aEEG in der Neonatologie &natürlich zum Thema HerzinsuffizienzProf. Muntaus Empfehlung, der Vitamincocktail bei persistierender Laktatazidose, (langfristig):Thiamin 3 x 50 mg i.v.Riboflavin 3 x 50 mg i.v.Biotin 10 mg p.o.Coenzym Q10 10 mg/kg p.o(Kommentar Prof. Muntau: "one size fits all für die ersten drei.Diese Mengen sind von mir über 30 Jahre erprobt. No risk.")Über den Tellerrand geblickt: Neue Details von & mit Prof. Muntau zur Phenylketonurie gibt's hier (Lancet Artikel) & hier (Webinar)Wir freuen uns über Feedback, Anregungen (z.B. besonders inspirierende Menschen, die wir einladen sollten), Themenwünsche & Verbesserungsvorschläge an podcast@gpge.eu!KONTAKT E-Mail • Website • Instagram • Facebook TEAM Post-processing: EckigerundungGraphik: Georgia OrtnerIdee, Konzept, Musik, Didaktik, Drehbuch, Regie, Produktion: Kai O. HenselDISCLAIMER Der Podcast dient ausschließlich der neutralen Information, Fortbildung und Unterhaltung. Er ersetzt nicht die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker und darf nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden.Für die Inhalte dieses Podcasts sind ausschließlich unsere Moderatoren und Gäste verantwortlich. Sie unterliegen dem wissenschaftlichen Wandel des Faches. Änderungen sind vorbehalten.
Ohrenschmerzen im Kindesalter ☕ (Microlearning • Espresso-Folge)
Send us a textHier geht es in einer interdisziplinären Espresso Folge in aller Kürze um einen absoluten Blockbuster der Kinderheilkunde: Ohrenschmerzen im Kindesalter.Dazu haben wir zwei Expertem ans Mikro geholt: Dr. Marcus Dahlheim, Kinderpneumologe, Allergologe & niedergelassener Kinderarzt, & Lars Stöbe, Chefarzt für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde am Helios Universitätsklinikum Wuppertal.Espresso-Podcast? Die Idee ist simpel: wir wiederholen Themen, die wir im Podcast bereits ausgiebig besprochen haben und fokussieren einzelne Aspekte. Ziel ist Wiederholung, die Lernspirale zu drehen und so Wissen wieder aufzufrischen oder neugierig zu machen, nochmal in die Hauptfolge rein zu hören.Heute kommt der Espresso zum Thema "Ohrenschmerzen". Unsere umfassende, "große" Podcast-Episode zu dem Thema findet Ihr hier.Wir freuen uns über Feedback, Anregungen (z.B. besonders inspirierende Menschen, die wir einladen sollten), Themenwünsche & Verbesserungsvorschläge an podcast@gpge.eu!KONTAKT E-Mail • Website • Instagram • Facebook TEAM Post-processing: EckigerundungGraphik: Georgia OrtnerIdee, Konzept, Musik, Didaktik, Drehbuch, Regie, Produktion: Kai O. HenselDISCLAIMER Der Podcast dient ausschließlich der neutralen Information, Fortbildung und Unterhaltung. Er ersetzt nicht die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker und darf nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden.Für die Inhalte dieses Podcasts sind ausschließlich unsere Moderatoren und Gäste verantwortlich. Sie unterliegen dem wissenschaftlichen Wandel des Faches. Änderungen sind vorbehalten.
Neurochirurgie bei Babies, Kindern & Jugendlichen • LIVE von der GNPI Jahrestagung
Send us a textLive von der GNPI Jahrestagung widmen wir uns hier dem Thema pädiatrische Neurochirurgie interdisziplinär. Am Mic:Frida Regner, Fachintensivpflegekraft aus DresdenProf. Dr. Tilmann Schweitzer, pädiatrischer NeurorchiurgProf. Dr. Claudia Nußbaum, NeonatologieDr. Oliver Heinzel, Pädiater, Anästhesist & Leiter einer päd. NotaufnahmeDr. Ellen Heimberg, päd. IntensivmedizinerinDetails aus der Show:Intensivzeit öffnet das Tor zur Kinderintensivmedizin für die Gesellschaft & setzt sich für ein stärkeres Bewusstsein für Familien verstorbener Kinder einUnbedingt anschauen & mitmachen: die ECHT Kampagne zur Erhaltung einer qualifizierten Kinderkrankenpflege auch in ZukunftAudio Journal Club: 10-jahres Outcome Daten der DRIFT Study hier.Wir freuen uns über Feedback, Anregungen (z.B. besonders inspirierende Menschen, die wir einladen sollten), Themenwünsche & Verbesserungsvorschläge an podcast@gpge.eu!KONTAKT E-Mail • Website • Instagram • Facebook TEAM Post-processing: EckigerundungGraphik: Georgia OrtnerIdee, Konzept, Musik, Didaktik, Drehbuch, Regie, Produktion: Kai O. HenselDISCLAIMER Der Podcast dient ausschließlich der neutralen Information, Fortbildung und Unterhaltung. Er ersetzt nicht die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker und darf nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden.Für die Inhalte dieses Podcasts sind ausschließlich unsere Moderatoren und Gäste verantwortlich. Sie unterliegen dem wissenschaftlichen Wandel des Faches. Änderungen sind vorbehalten.