#138 Klassikerinnen! Ist "Anne of Green Gables" von Lucy Maud Montgomery noch zeitgemäß?
Eine frühe Darstellung von ADHS, Comfort-Buch und Fan-Favourite: Wir lesen den Kinderbuchklassiker „Anne of Green Gables“ von Lucy Maud Montgomery, neuerzählt von Kallie George, erschienen im Atrium Verlag (2025). Wie zeitgemäß ist dieses Buch noch? Wie sehen wir es aus feministischer Perspektive? Anne Shirley ist ein Waisenmädchen, das von dem Geschwisterpaar Marilla und Matthew Cuthbert adoptiert wird. In „Anne of Green Gables“ wird von ihren Alltagserlebnissen und Schulgeschichten erzählt. Das Buch hat sich seit seiner Veröffentlichung 1908 zur Klassikerin der kanadischen Kinderliteratur entwickelt. Aber kann das Buch auch eine feministische Lesart überstehen? Welche Aspekte finden wir aus heutiger Sicht problematisch? Und würden wir es für Kinder auch heute noch empfehlen? Quellen: Edison JK, Clardy C. Lucy Maude Montgomery and Anne of Green Gables: An Early Description of Attention-Deficit/Hyperactivity Disorder. Pediatr Ann. 2017 Jul 1;46(7):e270-e272. doi: 10.3928/19382359-20170614-01. PMID: 28697270. L.M. Montgomery Institute, „Lucy Maud Montgomery: Her Life“, https://lmmontgomery.ca/about/l-m-montgomery/ „Liebste Freundin!“* Jane Austen, „Liebste Freundin!“ im Manesse Verlag, übersetzt von Andrea Ott und mit einem Nachwort von Adriana Altaras. Kommentierte Gesamtausgabe mit Personenglossar und exklusiver «Leseliste» Jane Austens, erscheint am 1.10.2025. Mehr dazu: https://www.penguin.de/buecher/jane-austen-liebste-freundin-/buch/9783717525875 *bezahlte Werbung Werdet Teil unserer Steady-Community! Ihr wollt Teil der Die Buch-Community werden? Mit einem kleinen Beitrag seid ihr schon dabei! Tauscht euch mit uns über Bücher und Feminismus aus, holt euch tolle Goodies und helft uns nebenbei, schreibenden Frauen eine Plattform zu geben. Alle Infos findet ihr unter www.steady.page/diebuchpodcast. Der Beitrag #138 Klassikerinnen! Ist „Anne of Green Gables“ von Lucy Maud Montgomery noch zeitgemäß? erschien zuerst auf Die Buch.
#137 Climate Fiction trifft Black Lives Matter - Wie stellt Octavia E. Butler sich in “Die Parabel vom Sämann” die Zukunft vor?
Wie stellte sich die afroamerikanische Autorin Octavia E. Butler das Jahr 2024 vor, als sie 1993 den Roman „Die Parabel vom Sämann“ schrieb? Im Jahr 2024 herrscht in den USA Trockenheit und Wassermangel. Rassismus und soziale Ungleichheit sind enorm angestiegen und die Menschen leben voneinander abgeschottet. In dieser düsteren Welt möchte Lauren Olamina eine neue Gemeinschaft gründen, die sich gegen Rassismus und Unterdrückung wendet und neue Formen des Zusammenlebens aufbaut. Wir diskutieren in unserer aktuellen Folge, warum dieses Buch durch die Black Lives Matter Bewegung neuen Aufschwung erlebt hat, in welcher Hinsicht wir uns dieser Dystopie bereits angenähert haben, und welche Aspekte Octavia E. Butler vielleicht übersehen hat. Außerdem sprechen wir über Schwarze Stimmen und Repräsentation im Science Fiction Bereich und warum die Autorin eine echte Pionierin ist, von der ihr gehört haben solltet. Quellen: Sexism in the Writing and Publishing Industries Women in speculative fiction – Wikipedia Black science fiction writers face ‚universal‘ racism, study finds | Science fiction books | The Guardian Der Beitrag #137 Climate Fiction trifft Black Lives Matter – Wie stellt Octavia E. Butler sich in “Die Parabel vom Sämann” die Zukunft vor? erschien zuerst auf Die Buch.
#136 Live! Das Jane Austen-Festival in Chawton
Das Highlight des Jane Austen Jubiläumsjahres steht endlich an! Julia ist live beim Festival in Chawton, wo Jane Austen gelebt und geschrieben hat. Sie trifft Besucher*innen, Expert:innen und Menschen, die beim Festival tanzen und schauspielen. Die letzte Jane Austen-Folge des Jubiläumsjahres ist angebrochen – good news für manche Sad news für die Jane Austen Fans unter euch
Kommt zum Die Buch-Club 2025! Community Buch, Lieblingsbücher, Spiele und vieles mehr
Am 10.9.2025 um 19 Uhr besprechen wir online „Doktormutter Faust“ von Fatma Aydemir mit unserer Die Buch-Community. Außerdem plaudern wir über unsere Lieblingsbücher und spielen das Spiel „Lit Chat“. Was ihr tun müsst, um mitzumachen? Werdet bis dahin Steady-Mitglied von Die Buch unter steady.page/diebuchpodcast – und wählt das Paket „Jane“ oder „Isabel“ aus. Wir freuen uns auf euch! Mehr Infos zum Die Buch-Club Der Beitrag Kommt zum Die Buch-Club 2025! Community Buch, Lieblingsbücher, Spiele und vieles mehr erschien zuerst auf Die Buch.
#135 Sommer Special! New York in Büchern (Teil 2) - "Die Glasglocke" von Sylvia Plath und "Sodbrennen" von Nora Ephron
In Teil 2 unseres Sommer Specials stellt euch Julia ein paar spannende Orte rund um Bücher und Autorinnen in New York vor, genauso wie zwei Bücher, die in der Stadt spielen: „Die Glasglocke“ von Sylvia Plath und „Sodbrennen“ von Nora Ephron. Die Orte, die Julia euch in dieser Folge vorstellt, sind: die Bürogebäude in der Madison Avenue, in der Sylvia Plath und Nora Ephron gearbeitet haben. Die Buchhandlung „Sweet Pickle Books“ in der Orchard Street und „Katz’s Delicatessen“, wo „When Harry Met Sally…“ gedreht wurde. Andere Empfehlungen in dieser Folge sind: „Good Girls Revolt“ von Lynn Povich, sowie die gleichnamige Serie von 2015 „Heartburn“ als Hörbuch, gelesen von Meryl Streep „I Remember Nothing“ von Nora Ephron Nora Ephrons College Commencement Speech 1996 auf YouTube: https://youtu.be/DVCfFBlKpN8?si=TjZcxDiEfV17yt69 Zur ersten New York-Folge geht’s hier entlang: https://diebuch.at/131-new-york-in-buechern-just-kids-von-patti-smith-teil-1/ Ihr wollt Teil der Die Buch-Community werden? Mit einem kleinen Beitrag seid ihr schon dabei! Tauscht euch mit uns über Bücher und Feminismus aus, holt euch tolle Goodies und helft uns nebenbei, schreibenden Frauen eine Plattform zu geben. Alle Infos findet ihr unter www.steady.page/diebuchpodcast. Ihr wollt darüber hinaus, ein tolles Projekt unterstützen! Macht mit bei der Umfrage zur Situation von Autorinnen der IG feministische Autorinnen! Der Beitrag #135 Sommer Special! New York in Büchern (Teil 2) – „Die Glasglocke“ von Sylvia Plath und „Sodbrennen“ von Nora Ephron erschien zuerst auf Die Buch.