Die Neue Norm

Die Neue Norm

https://feeds.br.de/die-neue-norm/feed.xml
29 Followers 67 Episodes Claim Ownership
Muss man drei "Behinderten" zuhören? Muss man nicht, man sollte. Karina Sturm, Jonas Karpa und Raúl Krauthausen brechen die Norm des Normalen auf und sprechen über Vielfalt, Inklusion und das Leben von Menschen mit Behinderung.

Episode List

Haft – wie barrierefrei sind Gefängnisse in Deutschland?

Sep 26th, 2025 3:00 PM

Ein Ort voller Barrieren: das Gefängnis. Wie ist das Leben für Menschen mit Behinderung dort? Wir sprechen mit einem Inhaftierten, dem Pflegeleiter der JVA, Dirk Rautenberg, und der Anwältin Pamela Pabst darüber, was passiert, wenn jemand mit Behinderung im Strafvollzug landet.

Multiple Sklerose: Leben mit der “Krankheit der 1000 Gesichter”

Aug 29th, 2025 10:00 AM

MS: eine Krankheit, die oft unsichtbar und dynamisch verläuft und zu Behinderungen führen kann. Multiple Sklerose wird viel erforscht, aber ist man dadurch privilegierter als andere Menschen mit Einschränkungen?In Folge 66 unseres Bayern 2 Podcasts sprechen wir über eine Krankheit, die oft unsichtbar und dynamisch verläuft und als die "Krankheit der 1000 Gesichter" zählt: Multiple Sklerose (MS). Gemeinsam mit Sibylle Schwarz, die selbst mit MS lebt, gehen wir der Frage nach, was es bedeutet, mit dieser chronischen Erkrankung zu leben, welche Herausforderungen sie mit sich bringt – und was das alles mit Inklusion, Barrierefreiheit und gesellschaftlichen Vorurteilen zu tun hat. MS betrifft rund 280.000 Menschen in Deutschland, vor allem junge Erwachsene. Die Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft (DMSG) beschreibt MS als eine entzündliche Erkrankung des Zentralnervensystems, die das Gehirn und das Rückenmark betrifft und meist im frühen Erwachsenenalter beginnt. Aufgrund der enormen Bandbreite an Symptomen und Verläufen wird MS oft auch als “Krankheit der 1000 Gesichter” bezeichnet. Mit Sibylle Schwarz sprechen wir darüber, wie sich das Leben nach der Diagnose verändert – beruflich, sozial und persönlich. Wie geht man mit einer Krankheit um, die man den meisten Menschen nicht ansieht? Was passiert, wenn die eigene Leistungsfähigkeit schwankt oder der Körper sich langsam verändert? Und wie verändert sich der Blick auf sich selbst, wenn man früher Marathon gelaufen ist und es heute an manchen Tagen nicht zum Supermarkt nebenan schafft? Die Neue Norm Podcast über chronische Erkrankungen Wir thematisieren auch die gesellschaftliche Repräsentation von MS: Wie steht die MS in der Öffentlichkeit da und welche Rolle spielen Prominente wie Selma Blair. MS ist eine Erkrankung, zu der vergleichsweise viel geforscht wird – auch das werfen wir gemeinsam mit Sibylle auf: Wie privilegiert ist man eigentlich als Betroffene einer bekannten Erkrankung? Im letzten Teil erzählt uns Sibylle, welche strukturellen Bedingungen es vor allem im Job bräuchte, damit Menschen mit dynamischen Behinderungen inklusiv am Arbeitsleben teilhaben können. Übrigens: Die Transkripte zu allen Die Neue Norm-Folgen findet ihr hier www.br.de/radio/bayern2/die-neue-norm-transkripte-102.html

Barrierefreiheitsstärkungsgesetz – Anspruch, Wirklichkeit, Perspektiven

Jul 30th, 2025 11:00 AM

Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz: Welche Bereiche betrifft es konkret, ab wann gilt es und wer kontrolliert die Umsetzung? Zu Gast Michael Wahl, Leiter der Überwachungsstelle des Bundes für Barrierefreiheit von Informationstechnik (BFIT-Bund). In Folge 65 unseres Bayern 2 Podcasts sprechen wir über das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG). Das Gesetz soll Barrierefreiheit in Deutschland voranbringen – und zwar nicht nur im öffentlichen, sondern erstmals auch im privaten Bereich, etwa bei Onlineshops, Bankautomaten oder E-Books. Doch welche Bereiche betrifft es konkret, ab wann gilt es und wer kontrolliert die Umsetzung? Darüber sprechen wir mit Michael Wahl, Leiter der Überwachungsstelle des Bundes für Barrierefreiheit von Informationstechnik (BFIT-Bund). Michael Wahl ist selbst blind und kennt Barrierefreiheit sowohl aus beruflicher als auch aus persönlicher Perspektive. Er erzählt uns, dass das BFSG die EU-Vorgaben aus dem European Accessibility Act (EAA) in nationales Recht umsetzt. Seit dem 28. Juni 2025 müssen bestimmte Produkte und Dienstleistungen barrierefrei gestaltet sein. Das betrifft größtenteils digitale Angebote, wie z. B. Bankautomaten, Zahlungsterminals, Onlineshops und Apps. Wir sprechen über die Rahmenbedingungen und für wen das Gesetz gilt. Das BFSG ergänzt bestehende Regelungen wie die Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung (BITV). Dabei illustriert Michael Wahl das Gespräch mit diversen Fallbeispielen. Außerdem sprechen wir darüber, wie die Einhaltung kontrolliert wird und welche Sanktionen möglich sind. Für den öffentlichen Bereich ist dafür die Überwachungsstelle des Bundes für Barrierefreiheit von Informationstechnik zuständig, für den privaten Bereich gibt es eigene Marktüberwachungsbehörden, die auch Sanktionen verhängen können. Auch Privatpersonen können dabei helfen. Sie können z. B. Barrieren melden, die ihnen im Onlinebereich auffallen. Denn je mehr Barrieren gemeldet werden, desto sichtbarer wird das Gesetz. Natürlich wollen wir auch Michael Wahls persönliche Einschätzung hören. Er spricht darüber, welche Chancen er sieht, welche Kritikpunkte auch aus seiner Perspektive berechtigt sind und was er sich von Politik und Wirtschaft wünscht. Klar ist am Ende: Barrierefreiheit hilft allen, vor allem den Anbietern, die ihre Dienste so einem größeren Publikum zugänglich machen. Insofern ist das BFSG ein Schritt in die richtige Richtung, aber noch lange kein Zielpunkt. Wenn ihr mehr über das Thema hören wollt, könnt ihr dies ab Herbst auch in Michael Wahls neuem Podcast Unlimited. Übrigens: Die Transkripte zu allen Die Neue Norm-Folgen findet ihr hier: www.br.de/radio/bayern2/die-neue-norm-transkripte-102.html

USA: Diskriminierung per Gesetz - Wie behinderte Menschen um ihre Rechte fürchten

Jun 27th, 2025 10:00 AM

Die aktuelle politische Entwicklung in den Vereinigten Staaten: Was würde die Abschaffung des Americans with Disabilities Act (ADA) für Menschen mit Behinderung bedeuten? Oder Änderungen bei Medicare und Medicaid? Und warum sollte jetzt Deutschland genau hinsehen, was in den USA passiert? Interviews mit den Behindertenvertreter*innen Jim LeBrecht, Jan Groh und Day Al-Mohamed. In Folge 64 unseres Bayern 2 Podcast schauen wir auf die aktuellen politischen Entwicklungen in den Vereinigten Staaten. Wir sprechen mit mehreren Behindertenrechtsaktivist*innen darüber, was die Abschaffung des Americans with Disabilities Act (ADA), Medicare/Medicaid und der Diversity, Equity, Inclusion (DEI)-Initiativen für die behinderten Menschen vor Ort bedeuten würde und warum auch Deutschland jetzt genau hinsehen sollte.  Dieser Podcast ist in drei Themenblöcke aufgeteilt, die für uns von besonders großer Relevanz schienen. Den Anfang macht ein Interview mit Jim LeBrecht, Co-Regisseur des bekannten Films “Crip Camp”, der für einen Oscar nominiert war und mittlerweile auf Netflix zu sehen ist. Im Interview mit Jim sprechen wir vor allem über den ADA und die damit assoziierten 504-Regelungen, die wichtigsten gesetzlichen Regelungen in Bezug auf Barrierefreiheit und Inklusion von behinderten Menschen in den USA. Der ADA wurde auch in vielen anderen Ländern als Vorbild für lokale Gesetze genutzt und gilt als Vorbild und “Best Practice” Beispiel. Jim spricht darüber, was sich nach Einführung des ADA und 504 für behinderte Menschen im Land getan hat, und was es bedeuten würde, wenn diese Rechte wieder abgeschafft werden würden. Jim spricht im Interview von der Klage Texas vs. Kennedy. Eine Gruppe von 17 Bundesstaaten hat die US-Regierung verklagt und fordern das Gericht auf, die 504-Regelungen sowie die im Jahr 2024 aktualisierten Regelungen aufzuheben, die Menschen mit Behinderungen vor Diskriminierung im Gesundheitswesen und in sozialen Diensten schützen. Die Staaten fechten die 504-Regelungen als verfassungswidrig an. Teil der Klage war, dass unter dem Schirm des 504 auch trans Personen und spezifisch Genderdysphorie als Behinderungsform inkludiert waren. Diese Regelung wollten die 17 Staaten wieder ändern. Mittlerweile hat sich die Lage verändert. Nach unserem Gespräch mit Jim haben die Staaten zumindest den Teil fallen gelassen, indem sie die 504-Regelungen als verfassungswidrig anfechten. Die Klage selbst ist aber nicht zurückgezogen und das Gesundheitsministerium hat sich angeschlossen. Eine wichtige amerikanische Organisation, die gegen solche diskriminierenden Handlungen vorgeht, ist der Disability Rights Education and Defense Fund (DREDF). Außerdem versucht die derzeitige US-Regierung auch Programme abzuschaffen, die chronisch kranken und behinderten Menschen eine einigermaßen bezahlbare medizinische Versorgung gewährleisten und ihnen die Teilhabe am Leben ermöglichen, durch z. B. Pflege, ambulantes Wohnen usw. Diese staatlich geförderten Programme heißen Medicare und Medicaid. Medicare versorgt vor allem Menschen ab 65 Jahren sowie bestimmte jüngere Menschen mit Behinderungen, während Medicaid einkommensschwache Personen und Familien mit medizinischen Leistungen unterstützt. Für diesen Themenblock haben wir mit Patient*innenvertreterin Jan Groh gesprochen. Jan ist Autorin und betreibt den Blog ohtwist. Sie lebt außerdem mit dem Ehlers-Danlos-Syndrom und ist eine gute Bekannte von Karina. Mit Jan haben wir darüber gesprochen, was Medicare und Medicaid eigentlich bedeutet, welche akuten Veränderungen drohen und welche persönlichen Auswirkungen das auf die Community hätte. Jan erwähnt in ihrem Interview die Organisation adapt.org, die sich für die Rechte von Betroffenen einsetzt. Vor welchen Herausforderungen chronisch kranke Menschen und Menschen mit Behinderungen im heutigen Gesundheitswesen stehen, darüber haben wir auch in zwei kürzlichen Podcastfolgen gesprochen: https://dieneuenorm.de/podcast/medizinerinnen-mit-behinderung-teil-1/ https://dieneuenorm.de/podcast/medizinerinnen-mit-behinderung-teil-2/ Im letzten Teil des Podcast sprachen wir mit Day Al-Mohamed. Day war während der Biden-Harris-Regierung als Leiterin der Behindertenpolitik im Weißen Haus tätig und ist außerdem blinde, preisgekrönte Filmemacherin und Creator der PBS-Serie RENEGADES. Mit Day sprachen wir über sogenannte DEI-Initiativen und was diese für behinderte Menschen bewirken. Außerdem erzählt uns Day davon, wie sich die derzeitigen Änderungen auf behinderte Menschen auswirken. Wir thematisieren drei Verordnung von Präsident Trump (“executive orders”): ●      “Beendigung radikaler und verschwenderischer Regierungsprogramme zu DEI und Präferenzen”. ●      “Schutz von Frauen vor Extremismus der Gender-Ideologie”. ●      “Beendigung illegaler Diskriminierung und Wiederherstellung von leistungsbasierten Chancen.” Übrigens: Die Transkripte zu allen Die Neue Norm-Folgen findet ihr hier: https://www.br.de/radio/bayern2/die-neue-norm-transkripte-102.html

ME/CFS - die stille Krankheit

May 30th, 2025 10:00 AM

ME/CFS ist weit weit mehr als "ein bisschen erschöpft sein". Betroffene Menschen stoßen an zahlreiche Barrieren im Gesundheits- und Sozialsystem. Alina Snowwhite und andere können dazu viel erzählen.In dieser Folge unseres Bayern 2 Podcast widmen wir uns einem der von der Medizin lange ignorierten Thema: ME/CFS. Wir sprechen mit Gästin Alina Snowwhite darüber, was ME/CFS überhaupt bedeutet, wie der Alltag mit der Erkrankung aussieht und welche Wünsche Betroffene haben. Alina ist von moderatem ME/CFS betroffen und auf Instagram als Alina Snowwhite unterwegs. Sie ist außerdem Model, Aktivistin, frühere Athletin und Host des Podcasts “Spoons Out Of Control” Podcast, bei dem Karina auch schon mal zu Gast war. Wir sprechen mit Alina darüber, warum ME/CFS überhaupt nichts mit Müdigkeit zu tun hat, sondern eine schwere neuroimmunologische Erkrankung ist. ME/CFS steht für Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches Fatigue Syndrom und betrifft den ganzen Körper. Neben der schweren und dauerhaften Erschöpfung (Fatigue), die auch durch Ausruhen nicht besser wird, leben die Betroffenen mit einer Vielzahl anderer Symptome, die ihre Lebensqualität zusätzlich beeinträchtigen, wie kognitive Dysfunktion und orthostatische Intoleranz. Als zentrales Leitsymptom gilt die post-exertionelle Malaise (PEM), eine Zustandsverschlechterung nach jeglicher Belastung - oft auch als “Belastungsintoleranz” bezeichnet - die Tage oder Wochen anhält und in einem Crash enden kann. Alina erzählt uns, welche Aktivitäten in ihrem Fall zu einem Crash führen kann und wie schwierig es war als Frau mit unsichtbaren Symptomen überhaupt eine Diagnose zu bekommen. Alina teilt mit uns die Barrieren im Gesundheits- und Sozialsystem. Sie erzählt davon, wie sie von mehreren Mediziner*innen gaslighted wurde. Über Gaslighting und die Herausforderungen im Gesundheitssystem haben wir auch in Episode 61 gesprochen. Außerdem wurde Alina der Pflegegrad verweigert, als sie schwer betroffen war. Da es für nicht betroffene Menschen sehr schwierig ist, sich vorzustellen, was es bedeutet, schwer(st) betroffen zu sein und die Betroffenen keine Plattform haben, weil sie meist bettlägrig sind und daher oft keine Stimme haben, haben wir die O-Töne von 20 Betroffenen eingebunden. Wir haben in dieser Folge zwei 7-minütige Einspieler, in dem schwer(st) Betroffene von ihrem Alltag mit ME/CFS erzählen und von ihren Wünschen für die Zukunft. Wir verstehen, dass wir ein einer einstündigen Folge nicht sämtliche Schweregrade und Perspektiven darstellen können und auch nicht 20 O-Töne in ihrer Vollständigkeit zeigen konnten. Doch wir wollten auch nicht Teil des Problems sein und gerade die schwer Betroffenen weiter silencen. Daher haben wir uns entschieden alle Ausschnitte aus allen O-Tönen als Transkript komplett anonymisiert zum Lesen bereitzustellen. Wir sprechen mit Alina weiter über ihre Lebensqualität als mittlerweile moderat Betroffene. Selbst bei einem milden Verlauf ist das Aktivitätsniveau der Betroffenen bereits um etwa 50 Prozent im Vergleich zu gesunden Menschen reduziert. Bei einem moderaten Verlauf sind die Betroffenen oft nicht mehr in der Lage, einer Arbeit nachzugehen und können das Haus nicht verlassen. Sie sind in allen Bereichen eingeschränkt. Beim schweren Verlauf sind einfache Tätigkeiten wie Duschen oder Zähneputzen kaum noch möglich. Bei sehr schwerem ME/CFS können die Betroffenen meist ihr Bett nicht mehr verlassen und benötigen umfassende Pflege. Ein schwerer Verlauf von ME/CFS ist mit der Lebensqualität von Krebserkrankungen im Endstadium vergleichbar. Wir haben Alina gefragt, welche Ressourcen ihr geholfen hat, und sie hat uns folgende empfohlen: Instagram: @mecfs_research @me_cfs_portal @fatigatio.mecfs @dg_mecfs @mmissinggermany @liegenddemo @nichtgenesen Websites: https://www.mecfs.de/ https://www.liegenddemo-bodensee.de/ https://www.fatigatio.de/ Übrigens: Die Transkripte zu allen Die Neue Norm-Folgen findet ihr hier https://www.br.de/radio/bayern2/die-neue-norm-transkripte-102.html  

Get this podcast on your phone, Free

Create Your Podcast In Minutes

  • Full-featured podcast site
  • Unlimited storage and bandwidth
  • Comprehensive podcast stats
  • Distribute to Apple Podcasts, Spotify, and more
  • Make money with your podcast
Get Started
It is Free