InfectEd: der Antibiotika-Podcast

InfectEd: der Antibiotika-Podcast

https://rai-infected.podigee.io/feed/mp3
12 Followers 22 Episodes Claim Ownership
InfectEd ist eine Charité-Produktion in Zusammenarbeit mit dem Institut für Infektionsmedizin und Krankenhaushygiene des Universitätsklinikums Jena und dem Institut für Hygiene und Mikrobiologie der Universität Würzburg im Rahmen von RAI-students innerhalb des Konsortiums InfectControl. In mehreren Folgen treffen sich Medizinstudierende mit Expert:innen aus der Infektionsmedizin, um ein klinisch-relevantes Thema aus dem Bereich der bakteriellen Infektionen möglichst praxisnah zu bespre...
View more

Episode List

#19 - Schwindsucht

Dec 13th, 2022 5:25 AM

Tuberkulose mit Dr. med. Brit Häcker und Dr. med. Ralf Otto-Knapp Tuberkulose ist weltweit eine der häufigsten Infektionserkrankungen. In Deutschland ist sie heutzutage aber relativ selten und die Behandlung deshalb Zentren vorbehalten. Dennoch ist es im klinischen Alltag weiterhin wichtig, eine Tuberkulose zu erkennen, wichtige Präventionsmaßnahmen mit Blick auf die Weiterverbreitung einleiten zu können und die Grundlagen der antiinfektiven Therapie zu kennen. WICHTIG! WICHTIG! WICHTIG! Wir sind ein universitäres Projekt und brauchen Dein Feedback! Bitte nimm Dir doch noch 5 Minuten Zeit für unseren anonymen Fragebogen zur Folge. Hier findest Du Infos zu den Expert:innen dieser Folge, Dr. Brit Häcker und Dr. Ralf Otto-Knapp. Leider hatten wir diesmal mit einer Tonspur technische Probleme und bitten um Entschuldigung für die reduzierte Audioqualität. Sammlung von Leitlinien und Empfehlungen zur Tuberkulose Pneumo4Coffee-Video mit Brit Häcker zur latenten Tbc in der neuen Leitlinie YouTube-Kanal des DZK RKI-Ratgeber Tuberkulose Ärzteblatt-Artikel Diagnostik und Therapie der Tuberkulose

#18 - Jede Impfung zählt!

Nov 15th, 2022 5:05 AM

Impfen und Antibiotikaresistenzen mit Dr. med. Miriam Wiese-Posselt Impfungen können helfen Antibiotika einzusparen und somit antimikrobielle Resistenzen einzudämmen. Warum das so ist und worauf es beim Impfen ankommt, darüber sprechen wir in dieser Folge. WICHTIG! WICHTIG! WICHTIG! Wir sind ein universitäres Projekt und brauchen Dein Feedback! Bitte nimm Dir doch noch 5 Minuten Zeit für unseren anonymen Fragebogen zur Folge Kontakt zur Expertin dieser Folge, Dr. med. Miriam Wiese-Posselt Weiterführende Links zu Themen, die in dieser Folge besprochen wurden: Europäisches Programm zur Feld-Epidemiologie - EPIET Impfquoten der Kinderschutzimpfungen in Deutschland Impfquoten bei Erwachsenen in Deutschland Infektionsepidemiologisches Jahrbuch mit Daten zu meldepflichtigen Erkrankungen Sentinelverfahren zur Infektionserfassung Antibiotikaeinsparung durch Pneumokokkenimpfungen Global Action Plan on AMR der WHO(Seite 9/10, Point 37/ Objective 3) Action Framework der WHO zu Impfungen und Antibiotikaverbrauch und -Resistenzen Aktuelle Impfempfehlungen der STIKO (Tabelle 1: Impfkalender für Standardimpfungen, Tabelle 2: Standardimpfungen (S) im Erwachsenenalter; Impfungen bei individuellem Risiko (I); Impfungen bei Berufsrisiko (B); Reiseimpfungen (R)) Artikel aus dem Internisten zu Pneumokokkenimpfstoffen von Mathias Pletz und Christina Bahrs Nationales Referenzzentrum für Streptokokken (inklusive Pneumokokken) Antworten auf häufig gestellte Fragen zur Covid19-Impfung Artikel zum Impfen bei Immunschwäche aus der Uni-Klinik Jena Schwangerschaft und Impfungen STIKO/DTG-Empfehlungen zu Reiseimpfungen.

#17 - Krank wie noch nie!

Nov 1st, 2022 10:15 AM

Sepsis mit PD Dr. med. Matthias Gründling Sepsis ist ein lebensbedrohliches Krankheitsbild, dass durch eine Infektion hervorgerufen wird. Die Sterblichkeit liegt zwischen 20 und 50 Prozent. Hochrechnungen gehen von 90.000 sepsisbedingten Todesfällen in Deutschland pro Jahr aus. Es ist also rasches und richtiges Handeln erforderlich, vor allem auch das rasche Erkennen einer Sepsis. Info: Bei der Aufnahme dieser Folge gab es ein paar technische Probleme, die die Audioqualität beeinflussen. Wir bitten um Nachsicht und darum, darüber hinwegzuhören. Den Inhalt sollte dies aber nicht schmälern. WICHTIG! WICHTIG! WICHTIG! Wir sind ein universitäres Projekt und brauchen Dein Feedback! Bitte nimm Dir doch noch 5 Minuten Zeit für unseren anonymen Fragebogen zur Folge. Hier findest Du Infos zum Experten dieser Folge, PD Dr. med. Matthias Gründling Weiterführende Links zu Themen, die in dieser Folge besprochen wurden: Surviving Sepsis Campaign Guideline 2021 Downloadbereich der Sepsisakademie (Stichwort: "Kitteltaschenkarte") Glasgow Coma Scale SOFA-Score Paper zur Single Sample Strategie von Blutkulturen Studie zur Positivitätsrate von Blutkulturen mit und ohne antibiotische Vortherapie

#16 - Schubladen und das Dazwischen

Oct 18th, 2022 4:00 AM

Nosokomiale Pneumonie mit Prof. Mathias Pletz Nosokomiale Pneumonien gehören zusammen mit postoperativen Wundinfektionen und katheter-assoziierten Harnwegsinfektionen zu den häufigsten im Krankenhaus erworbenen Infektionen. Hochrechnungen gehen von ca. 100.000 nosokomialen Pneumonien pro Jahr in Deutschland aus. Beatmete Intensivpatient:innen sind prozentual deutlich häufiger betroffen als spontan-atmende Patient:innen auf Normalstation. In der Summe machen dennoch die spontan-atmenden Patient:innen den größeren Anteil aus. Wir sprechen in dieser Folge über beide Settings. WICHTIG! WICHTIG! WICHTIG! Wir sind ein universitäres Projekt und brauchen Dein Feedback! Bitte nimm Dir doch noch 5 Minuten Zeit für unseren anonymen Fragebogen zur Folge Hier findest Du Infos zum Experten dieser Folge, Professor Dr. med. Mathias Pletz Weiterführende Links zu Themen, die in dieser Folge besprochen wurden: Nationale Leitlinie nosokomiale Pneumonie (Updating-Prozess läuft) Artikel zur Pneumonie unter Immunsuppression aus der Abteilung von Mathias Pletz Visualisierung der Prävention beatmungs-assoziierter Pneumonien Europäische Leitlinie zur Therapie multiresistenter gramnegativer Erreger von 2022

#15 B - ORENUC

Sep 21st, 2022 4:00 AM

Harnwegsinfektionen im Krankenhaus - Therapie mit PD Dr. Uta Kunter Weiter geht es mit Teil B zum Thema Harnwegsinfektionen, wenn Du Teil A noch nicht gehört hast, fang am besten damit an. WICHTIG! WICHTIG! WICHTIG! Wir sind ein universitäres Projekt und brauchen Dein Feedback! Bitte nimm Dir doch noch 5 Minuten Zeit für unseren [anonymen Fragebogen zur Folge]. **Diesmal gern auch erst, wenn Du Teil A und B gehört hast! **(https://survey-hygiene.charite.de/index.php?r=survey/index&sid=988213&lang=de). Hier findest Du Infos zu unserer Expertin PD Dr. Uta Kunter. Weiterführende Links: S2K-Leitlinie zur kalkulierten parenteralen Initialtherapie bakterieller Infektionen: Infektionen der Nieren und des Urogenitaltraktes Dosisanpassung an die Nierenfunktion DEGAM-Leitlinie Brennen beim Wasserlassen - IQWiG zur pflanzlichen Mittel bei rezidivierender Zystitis Wenn Du Dir Dich mit dem Thema nochmal in einem anderen Format beschäftigen willst, schau gern auch mal rein in unsere kostenlosen Online-Kurse (einmalige Registrierung erforderlich): Harnwegsinfektionen (Studierendenkurs) Ambulant erworbene unkomplizierte Harnwegsinfektionen (Hausärzt:innenkurs) Teil 1, Teil 2

Get this podcast on your phone, Free

Create Your Podcast In Minutes

  • Full-featured podcast site
  • Unlimited storage and bandwidth
  • Comprehensive podcast stats
  • Distribute to Apple Podcasts, Spotify, and more
  • Make money with your podcast
Get Started
It is Free