Podiumsdiskussion "Gesellschaften, Werte und Frauenrechte im Aufbruch"
Im Rahmen des wisenschaftliche Symposium „Umbrüche, Aufbrüche: Gleiche Rechte für alle“ anlässlich der Europäischen Kulturtage Karlsruhe 2018 „Europa in Bewegung. Gesellschaften, Werte und Frauenrechte im Aufbruch" fand am Samstag, 5. Mai 2018 eine Podiumsdiskussion rund um Frauenrechte und gesellschaftliche Werte statt. Es diskutierten: Seyran Ateş (Rechtsanwältin, Autorin, Menschenrechtsaktivistin, Gründerin der Ibn Rushd-Goethe Moschee, Berlin) Prof. Dr. Elham Manea (Politikwissenschaftlerin, Universität Zürich / Universität Luzern) Prof. Dr. Ilse Lenz (Professorin für Geschlechter- und Sozialstrukturforschung, Ruhr-Universität Bochum) Christa Stolle (Bundesgeschäftsführerin TERRE DES FEMMES e. V.) Prof. Dr. Gabriele Abels (Professorin für politische Systeme Deutschlands und der EU sowie Europäische Integration, Eberhard Karls Universität Tübingen) Geleitet wurde die Diskussion von: Prof. Dr. Caroline Y. Robertson-von Trotha, Direktorin des ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale am KIT Weitere Informationen unter: www.zak.kit.edu/ekt
Podiumsdiskussion "Gesellschaften, Werte und Frauenrechte im Aufbruch"
Im Rahmen der 24. Europäischen Kulturtage Karlsruhe „Umbrüche – Aufbrüche: Gleiche Rechte für alle“ fand das wissenschaftliche Symposium zu Gesellschaften, Werten und Frauenrechte im Aufbruch des ZAK statt. Am Samstag, 5. Mai 2018 diskutierten Prof. Dr. Markus Kotzur, Professor für Europa- und Völkerrecht, die Journalistin Kathrin Glösel und Prof. Dr. Gabriele Abels, Professorin für politische Systeme Deutschlands und der EU sowie Europäische Integration. Moderiert wurde die Podiumsdiskussionn von Prof. Dr. Caroline Y. Robertson-von Trotha, Direktorin des ZAK. Weitere Informationen unter: www.zak.kit.edu/ekt
Die Identitären Bewegungen und ihr Frauenbild
Die Wiener Journalistin Kathrin Glösel spricht über das Frauenbild der Identitären Bewegung. Der Vortrag fand statt bei dem öffentlichen Symposium „Europa in Bewegung. Gesellschaften, Werte und Frauenrechte im Aufbruch“ im Rahmen der Europäischen Kulturtage Karlsruhe 2018 am Samstag, 5. Mai 2018. Weitere Informationen unter: www.zak.kit.edu/ekt
Europas Einheit in kultureller Vielfalt
Prof. Dr. Markus Kotzur, Professor für Europa- und Völkerrecht, spricht über die kulturelle Vielfalt der europäischen Einheit. Der Vortrag fand statt bei dem öffentlichen Symposium „Europa in Bewegung. Gesellschaften, Werte und Frauenrechte im Aufbruch“ im Rahmen der Europäischen Kulturtage Karlsruhe 2018 am Samstag, 5. Mai 2018. Weitere Informationen unter: www.zak.kit.edu/ekt
Islamisches Recht und Frauen - Legitimation systematischer Diskriminierung
Die Politikwissenschaftlerin Prof. Dr. Elham Manea spricht über Rechte und Frauen im Islam und über die Legitimation systematischer Disrkimminierung. Der Vortrag fand statt bei dem öffentlichen Symposium „Europa in Bewegung. Gesellschaften, Werte und Frauenrechte im Aufbruch“ im Rahmen der Europäischen Kulturtage Karlsruhe 2018 am Samstag, 5. Mai 2018. Weitere Informationen unter: www.zak.kit.edu/ekt