SZ018 Zahlen Daten Fakten zu Podcasts mit Chritiane Attig
Dauer: 0:48:02 Moderation: Gero Instagram Patreon Twitter Gäste: Christiane Attig Hinter der Bühne: Shownotes von: Einleitung Chritiane Attig Rubrik Dein Weg zum Podcasten Der erste Podcasts: Nerdtalk,Nerdtalk ist ein wöchentlich erscheinender Podcast über Kinofilme, DVDs und BluRays sowie allem weiteren, was uns in der digitalen Welt über den Weg läuft. In wenigen Worten:Drei Filmfreude, viele Filme, ein Podcast. Hier gibt es Filmstarts der Woche, Gesehene Filme, Webtipps, Gewinnspiele. Subjektiv, klar heraus, manchmal ganz ernst, manchmal ganz unerzogen, aber immer mit viel Spaß am Podcasten. Methodisch inkorrektDie Rockstars der Wissenschaft 2.0 Derzeitige Lieblingspodcast: PrivatspracheWorüber man nicht schweigen kann, davon muss man reden. Wie fing das mit der Philosophie eigentlich an? Was war der Übergang vom Mythos zum Logos? Warum wurde Sokrates hingerichtet? Was ist die platonische Ideenlehre? War Platons Apfelkuchen-Rezept wirklich so gut? Was ist der Satz vom Widerspruch? Das sind nur einige der Fragen, die dieser Podcast stellt. Gelegentlich gibt es auch eine Antwort darauf. NDR Podcasts Wissen 80/82 OstkinderDer Osten hat uns geprägt, aber wie? Ob Schulgarten, Softeis oder SERO – sie gehörten zu unserem Alltag.Wir, das sind Danny und Alex. Geboren, knapp vor der Wende und dem World Wide Web. Aufgewachsen in einem neuen Deutschland und gelandet im Westen. Regelmäßig spannen wir den Bogen von den kleinen Dingen früher, zur großen Welt von heute. Wir lassen unsere Gedanken zu einem „Wort“ schweifen, tauchen in ein „Thema“ ab und begeben uns danach an einen Bier-„Ort“. Staatsbürgerkunde„Staatsbürgerkunde“ handelt vom Leben in der DDR. Ohne Ostalgie will ich alle drei Wochen mit meinen Gesprächspartnern zurückschauen auf die Lebensumstände im „anderen“ Deutschland zwischen 1949 und 1990.Angeregt zu diesem Podcast wurde ich durch einen Kollegen, mit dem ich in einem Gespräch auf die DDR-Vergangenheit meiner Familie, unser Leben dort und unsere Ausreise 1989 zu sprechen gekommen bin. Wie immer, wenn man mal ins Erzählen kommt, reichte die Zeit nicht aus, aber für viele, die nicht selbst dort gelebt haben, scheint die DDR bereits sehr weit weg zu sein – dabei ist das doch noch gar nicht so lange her, oder? Einige von Christianes Podcasts:BrainflicksChristiane und Julius – sie Psychologin, er Filmfreak – reden über Filme. Aber nicht nur. Zusammen möchten sie Lust auf ausgewählte Filme machen, aber auch ausgewählte psychologische Aspekte dieser Filme näher betrachten. Ob psychische Störungen, Beziehung zwischen Mensch und Technik, zwischenmenschliche Beziehungen oder die psychosoziale Entwicklung – psychologische Themen sind in Filmen allgegenwärtig, denn Filme erzählen immer etwas über das menschliche Erleben und Verhalten. Science S*heroesIm Wissenschaftspodcast „Science S*heroes“ sprechen wir, Christiane Attig und Rebecca Moltmann, mit Frauen und nicht-binären Personen über ihre Forschungsthemen und ihren Weg in die Wissenschaft. Dabei springen wir quer durch die Disziplinen, thematisieren aber immer auch die spezifische Perspektive marginalisierter Gruppen im (und auf das) Wissenschaftssystem. Audio:vielAudio:viel – das sind Danny Frede, Joscha Grunewald und ich. In dem monatlich erscheinenden Podcast sprechen wir, häufig gemeinsam mit Gästen, über Podcasts und unser Leben drumherum. Ursprünglich gestartet als Podcast von und für Hörer*innen nimmt das Thema Podcasting für Danny und mich als Mehrfachpodcastende und Joscha als professionellem Podcastproduzenten zunehmend Raum ein. Der Fokus liegt aber immer noch auf dem Sprechen über Podcasts. Welche Podcastfolgen haben uns zuletzt beeindruckt? Welche Podcasts empfehlen wir? Und wie fanden wir den durch einen komplexen Algorithmus ausgewählten Zufallspodcast? Welche Hard- und Software Ultraschall Studiolink Zoom H6 Tipps für andere Leidenschaft, Leidenschaft, Leidenschaft Team & Konzept sind wichtig. Selbst Erfahrungen durch Wissenschaftspodcast.de gesammelt – es darf nicht lieblos sein. Technik: Im Vergleich zu anderen Medien ist des viel einfacher aber es nimmt Zeit in AnspruchProfi-Klang für alle! (HMC 660)Es gibt viele einfache Methoden, um den Klang anzupassen (erprobt am NaWik) Go into the closet Bau Dir einen iPhone Stativ Thema 1: Warum investieren Menschen so viel Zeit in Podcast? Der Fokus der Forschung liegt eher auf den Podcast-Hörenden und nicht auf den Podcast-Erstellenden Es hat überrascht, dass nichts überrascht hat. Männer sind dominant trotzdem ein etwas höherer Frauenanteil Kommunikationswissenschat & Podcast an der Uni Bamberg Dr. Vera Katzenberger, Jana Keil Viel Wissen zu dem Thema hat auch Nele Heise. Werbefinanzierung: Mehr Frauen, als Männer siehe auch Haus eins. Podcaster*Innen sind linksversifft ;-) [1]Media.ccc.deMehr als ein Hobby? Deutschsprachige Podcaster*innen im Fokus psychologischer Forschung. [2]Zwischen Ursprung und drohender Unsichtbarkeit: Eine Zustandsbeschreibung der deutschsprachigen IndiepodcastszeneDOI: 10.1007/978-3-658-38712-9_3Adler Berg, Freja Sørine (2021): Independent podcasts on the Apple Podcasts platform in the streaming era. In: MedieKultur 2021, Jg. 37, Nr. 70, S. 110–131. [3]Männlich, mittelalt, gebildet – oder?Eine Charakterisierung deutschsprachiger Podcaster:innenhttps://doi.org/10.15460/kommges.2020.21.2.626 [4]PodcastsPerspektiven und Potenziale eines digitalen MediumsVera Katzenberger, Jana Keil, Michael WildSpringer 2022ISBN: 978-3-658-38712-9 Thema 2: Die Interaktion mit Activity Trackern Wie verändert sich die Motivation im Laufe der Zeit?Man wird fauler wenn man den Tracker nicht trägt.SelbstbestimmungstheorieKorrelation vs Kausalität (Ethische Grenzen)Studien in Medizin & Psychologie (Wir wissen beide nicht wirklich etwas)Es gibt noch mehrere Studien in der Arbeit zB Warum hören Menschen mit der Nutzung des Trackers wieder auf?Die Synopse ist geschrieben und ist eingereichtUni Lübeck & Honda Research Institute Europe Leider noch kein Link zur Promotion, da noch nicht veröffentlicht.
SZ017 Das Sendezentrum trifft Studio Link und Ultraschall
Sendezentrum Podcast trifft Sebastian Reimers und Ralf Stockmann. Wir reden über die Neuerungen in Studio Link und das Zusammenspiel mit Ultraschall. Dauer: 0:41:49 Moderation: Simon Dückert Linkedin Twitter Gero Instagram Patreon Twitter Erich Butta Linkedin Twitter Gäste: Sebastian Reimers Mastodon Ralf Stockmann Twitter Website Facebook Hinter der Bühne: Shownotes von: Sendezentrum Podcast trifft @sreimers und @rstockm. Wir reden über die Neuerungen in Studio Link und das Zusammenspiel mit Ultraschall. Sebastian Reimer PodstockWie jedes Jahr in der KulturherbergeFr 21.07.23 bis So 23.07.23 SendegartenHier blüht das Podcastland (alles beta!) Ralf Stockmann Stabi Berlin Ralf Stockmann Ultraschall SendezentrumSchmelztiegel für die freie Podcast-Szene. Viele Projekte. SubscribeDie SUBSCRIBE ist die deutschsprachige Konferenz für Podcaster:innenund alle Freunde des Sendens und Empfangens. Sie ist 2016 aus demPodlove Podcaster Workshop (PPW) hervorgegangen und wendet sichan alle Podcaster:innen und Radioaktive sowie Entwickler:innen –und einfach alle, die Lust haben sich einzubringen. Mix RoomsNeue Desktop- und Mobile-AppDie Benutzeroberfläche ermöglicht eine Vielzahl an neuen Möglichkeiten…Video und Screensharing Support Getrennt aufgezeichnete Audio- und VideospurenEinladungslinks Verschicke einen Link an deine Teilnehmer*innenMehrere Studios Verwalte deine Projekte oder Podcasts Bare SipBaresip ist ein portabler und modularer SIP User-Agent mit Audio- und Video-Unterstützung.Copyright (c) 2010 – 2022 Alfred E. Heggestad und Mitwirkende. Verteilt unter BSD-Lizenz Die kleine orange BoxEs war mal eine Studio-Link Hardware BOX geplant,diese ist aber orangene Box wurde aber nie realisiert.
SZ016 Was wir schon immer über das Podcasten wissen wollten, aber uns nie zu fragen trauten mit Brigitte
Dauer: 0:45:54 Moderation: Simon Dückert Linkedin Twitter Erich Butta Linkedin Twitter Gero Instagram Patreon Twitter Gäste: Brigitte Hagedorn Xing Twitter Hinter der Bühne: Shownotes von: Über Brigitte Hagedorn Am einfachsten erfahrt Ihr etwas über Brigitte auf Ihrer Webseite: https://www.audiobeitraege.de oder auf Twitter: @audiobeitraege Hier sind die Informtationen zu Ihrem Buch Podcasting: Schritt für Schritt zum eigenen Podcast Taschenbuch: 15. August 2022 Autorin:: Brigitte Hagedorn überarbeitete Auflage 2022 (15. August 2022) Taschenbuch: 248 Seiten ISBN-10: 3747505082 ISBN-13: 978-3747505083 Brigitte an der VHS Berlin: Erwähnte Podcasts Podcasten in 5 Schritten: Soziopod: Pflegefamilien: Herr der Ringe Podcast: Mitmachpodcast: DLF: Literaturhinweis zur Radiotheorie BRECHT, Bertolt (1967): ,,Radiotheorie“ In: Gesammelte Werke, Bd. 18. Frankfurt/Main: Suhrkamp, S. 117-134 ENZENSBERGER, Hans-Magnus (1970): ,,Baukasten zu einer Theorie der Medien.“ In: Kursbuch 20, S. 159-186 DAWs Audecity: Ultraschall: Matrix für Poscasts: DAWs, wo steht Ultraschall Podcastpat:innen Danksagung: vielen Dank an dieser Stelle an Joram (auf Sendegate, auf YouTube), der uns bei der Entfernung von Rauschen in der Aufnahme stark geholfen hat.
SZ015 Rückblick auf die ALL EARS 2022
Im Nachgang zur Spotify's ALL EARS 2022 haben Simon, Gero und Ebu sich mit Nora und Alex getroffen, um kleinen Rückblich auf die Veranstaltung zu machen und die Erfahrungen der beiden zusammenzukehren.
SZ014 rC3 remote Chaos Experience Follow-Up
Gero und Simon haben sich auf einem Workshop zur Dokumentation von Ultraschall getroffen. Daraus ist die Idee entstanden, den Sendezentrum Podcast wieder zu erwecken und damit Neulinge für das Podcasting zu begeistern. Auf dem Weg der Planung ist EBu aus Wien noch mit dazu gekommen. In der ersten Episode der neuen Staffel sprechen wir über die Vorgeschichte dieser Episode, unsere Podcast-Geschichte, verschiedene Podcasting-Veranstaltungen und einen Ausblick auf die nächsten Episoden.