Eben noch die große Liebe und im nächsten Moment will der oder die andere keinen Kontakt mehr, ist aus dem eigenen Leben verschwunden wie ein Geist. "Ghosting" ist der Fachbegriff für dieses Phänomen. Was passiert mit denen, die so plötzlich verlassen werden und nicht wissen warum? Und warum ghosten Menschen andere? Autorin: Katharina Hübel (BR 2024)
Credits
Autorin dieser Folge: Katharina Hübel
Regie: Christiane Klenz
Es sprach: Heiko Ruprecht
Technik: Wolfgang Lösch
Redaktion: Susanne Poelchau
Im Interview:
Anja Wermann, Ghosting-Ambulanz Berlin
Pia Kabitzsch, Buchautorin und Psychologie-Podcasterin
Michaela Forrai, Kommunikationswissenschaftlerin, Universität Wien
Daniela Liebsch, Betroffene
Wie wir ticken - Euer Psychologie Podcast
Wie gewinne ich die Kraft der Zuversicht? Warum ist es gesund, dankbar zu sein? Der neue Psychologie Podcast von SWR2 Wissen und Bayern 2 Radiowissen gibt Euch Antworten. Wissenschaftlich fundiert und lebensnach nimmt Euch "Wie wir ticken" mit in die Welt der Psychologie. Konstruktiv und auf den Punkt. Immer mittwochs, exklusiv in der ARD Audiothek und freitags überall, wo ihr sonst eure Podcasts hört.
ZUM PODCAST
Literatur:
Pia Kabitzsch: It’s a date. Tindern, ghosting, große Gefühle. Was die Psychologie über Dating weiß. 2022. – Ein Sachbuch übers Swipen, den Algorithmus von Dating-Apps, wie wir uns besser durch den Dating-Dschungel bewegen können, ohne aus Überforderung andere ghosten zu müssen und wie erste Dates gelingen können.
Timmermans, E., Hermans, A. M., & Opree, S. J. (2020). Gone with the wind: Exploring mobile daters’ ghosting experiences. Journal of Social and Personal Relationships, 1-19. Das ist die im Feature erwähnte Studie zu den Motiven von Ghostern. HIER
Radiowissen finden Sie auch in der ARD Audiothek:
ARD Audiothek | Radiowissen
JETZT ENTDECKEN
Das vollständige Manuskript gibt es HIER.