Join Ads Marketplace to earn through podcast sponsorships.
Manage your ads with dynamic ad insertion capability.
Monetize with Apple Podcasts Subscriptions via Podbean.
Earn rewards and recurring income from Fan Club membership.
Get the answers and support you need.
Resources and guides to launch, grow, and monetize podcast.
Stay updated with the latest podcasting tips and trends.
Check out our newest and recently released features!
Podcast interviews, best practices, and helpful tips.
The step-by-step guide to start your own podcast.
Create the best live podcast and engage your audience.
Tips on making the decision to monetize your podcast.
The best ways to get more eyes and ears on your podcast.
Everything you need to know about podcast advertising.
The ultimate guide to recording a podcast on your phone.
Steps to set up and use group recording in the Podbean app.
Join Ads Marketplace to earn through podcast sponsorships.
Manage your ads with dynamic ad insertion capability.
Monetize with Apple Podcasts Subscriptions via Podbean.
Earn rewards and recurring income from Fan Club membership.
Get the answers and support you need.
Resources and guides to launch, grow, and monetize podcast.
Stay updated with the latest podcasting tips and trends.
Check out our newest and recently released features!
Podcast interviews, best practices, and helpful tips.
The step-by-step guide to start your own podcast.
Create the best live podcast and engage your audience.
Tips on making the decision to monetize your podcast.
The best ways to get more eyes and ears on your podcast.
Everything you need to know about podcast advertising.
The ultimate guide to recording a podcast on your phone.
Steps to set up and use group recording in the Podbean app.
Ob Trusted Flaggers, Schwachkopf-Affäre oder besorgniserregende Entwicklungen beim Verfassungsschutz: 2024 war ein Jahr, in welchem die Meinungsfreiheit neuen und gefährlichen Bedrohungen seitens der Politik ausgesetzt war. Cicero-Redakteur Clemens Traub wagt einen Rückblick mit dem Staatsrechtler Volker Boehme-Neßler.
Weitere interessante Einblicke erhalten Sie auf https://www.cicero.de Alle unsere Podcast-Angebote finden Sie hier: https://www.cicero.de/podcasts Bei Fragen oder Anmerkungen zum Podcast: melden Sie sich gerne bei podcast@cicero.de
Cicero feiert 20 Jahre kritischen Qualitätsjournalismus und schenkt Ihnen 20% Rabatt für die nächsten 20 Monate auf all unsere Online-Inhalte: https://shop.cicero.de/podcast20
Inhalt Podcast: 5:00 "Grundsätzlich ist auch Hass und Hetze nicht verboten. Das wird immer wieder suggeriert in der öffentlichen Diskussion. Hass und Hetze an sich sind nicht unbedingt verboten. Die Meinungsfreiheit erlaubt auch blödsinnige Inhalte, furchtbare Inhalte, verfassungswidrige Inhalte. (…) Das ist alles von der Meinungsfreiheit gedeckt. Trotzdem gibt es auch eine Grenze, nämlich wenn die Strafbarkeit anfängt." (Volker Boehme-Neßler)
8:05 Lesen Sie Beiträge von Volker Boehme-Neßler auf cicero.de: https://www.cicero.de/taxonomy/term/9401
10:17 "Denunziation leicht zu machen, zu fördern ist ein ganz böses Mittel, was Diktaturen und autoritäre Staaten einsetzen. Und es ist kein Mittel für eine Demokratie. Und wir sind immerhin, das sagt jedenfalls das Grundgesetz der Demokratie." (Volker Boehme-Neßler)
12:10 "Der Zeitgeist sagt ja, wir wollen keine Überraschungen haben, Irritationen haben. Das macht uns das Leben schwer, das vertragen wir vielleicht nicht usw und dazu passt es natürlich auch, dass man dann den Korridor dessen, was man sagen darf, immer mehr verengt. Man darf nicht sagen, was politisch nicht korrekt ist, was andere irritieren könnte. Und dann trifft sich sozusagen so in der Politik dieser, auch im Augenblick stark finde ich, ausgeprägte autoritäre Geist mit dieser Überempfindlichkeit der Kultur. Und diese toxische Mischung führt dazu, dass keiner mehr so richtig merkt, dass die Meinungsfreiheit immer weiter eingeschränkt wird." (Volker Boehme-Neßler)
15:32 "Die Freiheit stirbt zentimeterweise" (Volker Boehme-Neßler)
18:59 Robert Habeck: "Das ist so ein bisschen so eine toxische Mischung zwischen Größenwahn und Überempfindlichkeit." (Volker Boehme-Neßler)
22:13 "Ohne diesen lebendigen, breiten demokratischen Diskurs kann die Demokratie gar nicht funktionieren. Und das ist auch das ganz große Problem. Die Politiker, die mit diesen vielen, vielen, vielen Strafanzeigen die Bürger überziehen und damit die Bürger einschüchtern, die legen auch die Axt an die Wurzel der Demokratie." (Volker Boehme-Neßler)
29:09 "Die Idee von Demokratie ist doch, dass über Politik diskutiert wird und das auch über wichtige, schwierige Weichenstellungen diskutiert wird. Und dass man dann irgendwie überlegt, was will denn die Mehrheit nach der Diskussion zum Beispiel. Und dass man nicht sagt, 'Wir machen das jetzt so', und wer das kritisiert, gehört in die Ecke, wird stigmatisiert und ausgegrenzt. Und da fängt es an, dass die Demokratie auch kaputt geht." (Volker Boehme-Neßler)
36:39 "Die Demokratie lebt auch von der harten Machtkritik. Sonst funktioniert Demokratie nicht. Und das heißt, dann kann man nicht sagen, harte Kritik ist gleichzeitig Delegitimierung des Staates und wird vom Verfassungsschutz beobachtet. Weil das heißt ja praktisch, dass die harten Kritiker des Staates vom Verfassungsschutz beobachtet werden. Das ist doch wahnwitzig. Damit macht man die Demokratie kaputt." (Volker Boehme-Neßler)
43:03 "Wie es aber eigentlich in der Demokratie sein sollte, zu sagen, 'ja, meine Meinung ist das, deine Meinung ist aber genauso legitim wie meine Meinung und wir reden jetzt und dann gucken wir mal, was dabei rauskommt'. Das ist so die demokratische Einstellung. (…) Die Grünen Spitzenpolitiker haben das nach meiner Beobachtung nicht. Die sagen, wir machen die Energiewende, die Energiewende sieht so und so aus und wer uns widerspricht, wird zur Seite geboxt, wird übersehen, wird mit Anzeigen überzogen usw. Und das ist so, in aller Tiefe, ganz tief unten, ist das ein undemokratischer Ansatz. Und das ist ein Riesenproblem." (Volker Boehme-Neßler)
Philip Manow im Interview mit Ralf Hanselle – „Der Populismus ist der Wiedergänger der liberalen Demokratie“
Christoph Eschenbach im Interview mit Julia Marguier – „Routine ist für mich ein No-Word“
Notger Slenczka im Interview mit Volker Resing – „Die Stellungnahmen der Kirchen haben hochhysterische Züge“
Jörg Baberowski im Interview mit Alexander Marguier – „Die Ukraine ist nicht unser Sicherheitsgarant“
Steffen Kopetzky im Interview mit Alexander Marguier – „Die Geschichte der Atombombe ist so noch nie erzählt worden“
Philipp Peyman Engel im Interview mit Clemens Traub – „Immer mehr Juden in Deutschland planen, auszuwandern“
Claudia Raffelhüschen im Interview mit A. Marguier – „Geballte Inkompetenz, Ineffizienz und viel Gelaber“
Kristina Schröder im Interview mit Daniel Gräber – „Der Korridor des Sagbaren wurde nach links verschoben“
Timo Lochocki im Interview mit Alexander Marguier – „Deutschland kann das neue Amerika werden“
Alexander Teske im Interview mit Clemens Traub – „Wir brauchen keine Tagesschau, die erziehen will“
Mathias Brodkorb und Volker Resing im Interview mit Alexander Marguier – „Es ist ein bitterer Sieg für Friedrich Merz“
Jessica Tatti im Interview mit Ralf Hanselle – „Die Politik hat viele Themen der AfD überlassen“
Hasso Mansfeld im Interview mit Ben Krischke: „In der Politik gibt es keine Wahrheit“
Ole Döring im Interview mit Ralf Hanselle: „Trump ist für China der ideale Partner“
Ahmad Mansour im Interview mit C. Traub: Aschaffenburg: „Ich verspüre eine Wut auf die Politik“
Roderich Kiesewetter im Interview mit Alexander Marguier: „Die Hybris von Olaf Scholz schadet uns“
Christian Lindner im Interview mit Alexander Marguier: „Diese Ära ist vorbei!“
Daniel Gräber im Interview mit C. Traub: Habecks Atomausstieg: „Getäuscht, getrickst und gelogen“
Volker Resing im Interview mit Ralf Hanselle: „Merz ist mehr als ein Multimillionär mit Flugzeug“
Create your
podcast in
minutes
It is Free
ThePrint