Essen oder gegessen werden – wir bereiten unsere Kinder, jungen Erwachsenen und Studenten auf eine Welt des Wettbewerbes vor. Homo Homini Lupus im modernen Gewande.
Aber passt dies überhaupt zu den Problemen der heutigen Zeit? Ist diese Ideologie die richtige um tatsächlich Fortschritt zu erzielen?
»Marx: alle Sinne reduzieren sich auf das Haben. Solidarität wird ersetzt durch egoistische Konkurrenz und Macht.«, Michael Quante
Zwei Seiten einer Medaille als Kontext: »Die Tragödie des Menschen und der Allmende«.
Eineseits sprechen wir, nach Arnold Gehlen, über den Mensch als Mängelwesen, das aber über die Fähigkeit der Kooperation zur dominierenden Spezies des Planeten geworden ist, andererseits Garrett Hardin, tragedy of the commons – wo das bisherige Ende dieser Kooperation zu erkennen war. Natürliche Ressourcen werden bis zum Kollaps zerstört.
Kooperation in modernem Gewande, nicht Wettbewerb, hat in der Vergangenheit zu enormen Leistungen verholfen, denken wir an die Mondlandung, das Manhatten Projekt, den Umgang mit SARS, AIDS oder dem Ozonloch.
Aber dort, wo es heute am wichtigsten ist, zum Beispiel dem Klimawandel, kommen wir nicht voran.
Wie kann eine kooperative Nutzung wesentlicher Ressourcen in der Zukunft aussehen? Welche Rolle spielen moderne Technologien wie die künstliche Intelligenz?
Andere Episoden:
Referenzen
036 – Energiewende und Kernkraft, ein Gespräch mit Anna Veronika Wendland
035 – Innovation oder: Alle Existenz ist Wartung?
034 – Die Übersetzungsbewegung, oder: wie Ideen über Zeiten, Kulturen und Sprachen wandern – Gespräch mit Prof. Rüdiger Lohlker
033 – Naturschutz im Anthropozän – Gespräch mit Prof. Frank Zachos
032 – Überleben in der Datenflut – oder: warum das Buch wichtiger ist als je zuvor
031 – Software in der modernen Gesellschaft – Gespräch mit Tom Konrad
030 – (Techno-)Optimismus – ein Gespräch mit Tim Pritlove
029 – Fakten oder Geschichten? Wie gestalten wir die Zukunft?
028 – Jochen Hörisch: Für eine (denk)anstössige Universität!
027 – Wicked Problems
026 – Was kann Politik (noch) leisten? Ein Gespräch mit Christoph Chorherr
025 – Entscheiden unter Unsicherheit
024 – Hangover: Was wir vom Internet erwartet und was wir bekommen haben – Gespräch mit Peter Purgathofer
023 – Frozen Accidents
022 – Biodiversität und komplexe Wechselwirkungen – Gespräch mit Prof. Franz Essl
021 – Der Begriff der Natur – oder: Leben im Anthropozän
020 – Offene Systeme – Teil 2: Gespräch mit Lukas Lang und Christoph Derndorfer
019 – Offene Systeme – Teil 1
018 – Gespräch mit Andreas Windisch: Physik, Fortschritt oder Stagnation
Copyright © 2006-2021 Podbean.com