Modern Agile – was ist das eigentlich?
Das agile Manifest wurde im Jahr 2001 verfasst und in den letzten 18 Jahren nie geändert. Das Problem daran ist, dass es extrem Software lastig ist und viele Software-Teams aktuell schon agil arbeiten. Nun werden aber immer mehr andere Bereiche und Organisationen auf dieses Thema aufmerksam und alles wurde moderner und sozusagen Modern Agile beschrieben.
So kann Agilität auch in vielen anderen Bereichen modern angewendet werden. Modern Agile ist ziemlich generisch aufgesetzt und es werden 4 Prinzipien beschrieben:
Prinzip Nr. 1: Make people awesome
Hierbei geht es darum, Produkte zu erstellen, die dem Nutzer durch den Einsatz die Arbeit erleichtern und nicht erschweren. Das kann beispielsweise ein Produkt sein, eine Software oder auch ein Prozess in einem Unternehmen. Zudem geht es auch darum, für das Team eine angenehme Umgebung zu schaffen, um einen guten Job zu erledigen.
Prinzip Nr. 2: Make safety a prerequisite
Diesem Prinzip nach wird die Sicherheit zur Voraussetzung gemacht. Produkte sollten beispielsweise so aufgebaut werden, dass man jederzeit weiß, was mit persönlichen Daten passiert und diese nicht in die falschen Hände geraten. Auch geht es darum, wie Produkte für den Anwender sicher gebaut werden und für das Arbeitsumfeld sichere Räume und Rahmenbedingungen geschaffen werden.
Prinzip Nr. 3: Experiment and learn rapidly
Hierbei geht es darum, zu experimentieren und so schnell wie möglich zu lernen. Da nicht vorhersehbar ist, was passiert, soll experimentiert und daraus wieder gelernt werden, um neue Dinge auszuprobieren. Auch extern kann hierbei herausgefunden werden, ob es ein Produkt ist, welches wirklich ein Problem des Nutzers löst.
Prinzip Nr. 4: Deliver value continuously
Das bedeutet, dass immer regelmäßig Wert geliefert werden soll. Es könnte beispielsweise erst überlegt werden, was der Standardprozess ist, der zu 90 % immer durchgezogen wird und dieser kann dann nach und nach ausgearbeitet werden. Es kann nur schnell gelernt werden, wenn auch regelmäßig an den Kunden geliefert wird. Intern wird wiederum herausgefunden, wo noch Optimierungsbedarf besteht, um Prozesse zu vereinfachen.
So wird Agilität nun auch für die Nutzung außerhalb des Software-Bereichs beschrieben, um agil zu arbeiten.