Die liebe Andrea ist schon seit 6 Jahren in der agilen Welt unterwegs und als Scrum Master tätig.
Andrea sagte damals, dass es ihr nicht reicht, nur für zwei Tage eine Ausbildung zum Scrum Master zu machen, sondern sie wollte direkt eine berufsbegleitende Ausbildung absolvieren. Die Ausbildung war so viel mehr, als nur mit einem Team wenige Meetings abzuhalten. Es wird über den Tellerrand hinaus geblickt. Es gibt immer Möglichkeiten, etwas zu verbessern, was Andreas Haupt-Learning war.
Auf diese Dinge trifft Andrea am häufigsten bei Kunden
Häufig sind es Methoden und Regeln, die völlig missbraucht werden oder das falsche Rollenverständnis. Zudem passieren oft Dinge, wofür kein exakter Rahmen festgelegt wurde. Dann entstehen in allen Köpfen unterschiedliche Definitionen für ein Wort, wodurch vieles falsch läuft. Ein konkretes Beispiel dafür erfährst du in der ganzen Podcast-Episode.
Was sind typische Probleme, wenn ein Projektleiter zum Product-Owner wird?
Die Art und Weise, auf die ein Mensch jahrelang gearbeitet hat, kann er nicht so einfach ablegen. Oft wird nicht erkannt, dass für die Mitarbeiter ein Ziel formuliert werden muss und es werden viel zu große Anforderungen an das Team weitergegeben.
Das ist Andreas Lieblings-Werkzeug in ihrem agilen Werkzeugkasten
Andrea liebt vor allem, das Team zu fragen, wie es denn dem Team-Nachbarn wohl gerade geht und wie er sich fühlt. Dies führt zu einer kleinen Verlangsamung, was wiederum zum Teamverständnis führt. Zudem mag sie es gerne, das Ball-Point-Game zu spielen, was dabei hilft, dem Team die Prinzipien von agilem Projektmanagement zu simulieren.
Das gibt dir Andrea mit auf den Weg, wenn du deine agile Reise noch nicht gestartet hast
Sei ehrlich zu dir selbst, nimm dir Zeit nur für dich und finde heraus, wo dein aller größtes Thema, deine größte Wunde liegt. Bei Andrea selbst war es das Thema Feedback annehmen.
An diesem Thema kannst du zunächst arbeiten, denn als Scrum Master wirst du eines Tages an diesen Punkt kommen.