Bayern 2 vor Ort: Rechtsextremismus im Netz - Aus dem Münchner Volkstheater
Rechte Strukturen und Rassismus nehmen im Netz und in der Gaming Szene zu, zum Beispiel in Chatgruppen bei Videospielen. In Kooperation mit dem Münchner Volkstheater und der Fachstelle für Demokratie der Landeshauptstadt München diskutiert Özlem Sarikaya mit Mick Prinz, Mitarbeiter von Good Gaming Support, und Autorin Karolin Schwarz.
Bayern 2 vor Ort: Alte Wunden, neues Leben - Therapie für Menschen mit Migrationserfahrung
Rund ein Viertel der Menschen in Deutschland haben eine Einwanderungsgeschichte, darunter Gastarbeiter und Geflüchtete. Die alte Heimat lebt in ihnen fort. Dazu veranstaltete die Evangelische Akademie Tutzing die Tagung "Migrationserfahrungen: Alte Wunden und neues Leben". Eine Aufzeichnung mit Diplom-Sozialpädagogin Zühal Bilir-Meier, Diplompsychologin Barbara Abdallah-Steinkopff und dem Leiter der TAFF-Beratungsstellen für Geflüchtete der Diakonie Bayern Dr. Stefan Schmid.
Damit keine mehr Opfer wird! - Was tun gegen häusliche Gewalt?
Jede vierte Frau erlebt im Laufe ihres Lebens Gewalt in der Partnerschaft. Fast jeden Tag wird eine Frau ermordet, weil sie eine Frau ist. Die Zahlen steigen von Jahr zu Jahr. Anwältin und Buchautorin Asha Hedayati und Romy Stangl von der Kampagne OneBillion Rising im Gespräch.
Bayern 2 debattiert: Kontinuitäten rechten Terrors
Das Attentat am 22. Juli 2016 im Olympiaeinkaufszentrum, bei dem 9 junge Menschen getötet wurden, ist nur einer der rassistischen und rechten Terrorakte in München. Über die Kontinuitäten dieses Terrors sprach Klaus Schneider im Münchner Volkstheater mit Journalist Robert Andreasch vom a.i.d.a. Archiv und mit Heike Kleffner, Journalistin und Geschäftsführerin des Bundesverbands der Beratungsstellen für Opfer rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt.
Bayern 2 debattiert: Wie geht es weiter nach dem Bürgergeld?
Es ist eines der Top-Themen, das die neue Regierung angehen will: Die Reform des Bürgergeldes. Wie sollte diese neue Grundsicherung aussehen, um sozial gerecht und zugleich motivierend zu sein? Sozialaktivistin Helena Steinhaus und Holger Schäfer vom Institut der Deutschen Wirtschaft im Gespräch.