DRT 018 - Gegen Deutschland geht immer: Antideutsche, Antinationale und Antifa-Subkultur
DRT018 - Gegen Deutschland geht immer: Antideutsche, Antinationale und Antifa-Subkultur Wenn heutzutage von einer antideutschen Hegemonie gesprochen wird, bezieht sich dies fast immer auf die Popantifa-Szene der 2010er Jahre. Doch war jene Zeit, die die radikale Linke auch ästhetisch bis heute prägt, wirklich frei von Streit und Diskussionen? Welcher Konsens existierte, und welche Streitfragen wurden immer wieder neu verhandelt? Was brachte eine selbsterklärte staatskritische Antifa dazu, die Israel- und auch die USA-Flagge zu schwenken? Und warum tut sich die gegenwärtige Generation junger Linker, organisiert in Roten Gruppen oder Migrantifa, so schwer mit dem postautonomen Erbe? Bonusfolgen gibt es auf Steady: [https://steadyhq.com/de/dont-read-theory] Und auf Instagram & TikTok: @dontreadtheory.pod [https://www.instagram.com/dontreadtheory.pod/] Links zur Folge: Justus Wertmüller Interview mit Radio Corax: https://youtu.be/35hb-aAJ5bc?si=kJBX4-x1ogu37wg0 Antideutsche vs. Antinationale Kritik - Mit Dr. Grigat & Top Berlin (2013): https://www.youtube.com/watch?v=ltkJmJTbahY AUDIO-MITSCHNITT: 27.09.2012 „Zur Kritik an Deutschland – antinationale und antideutsche Theorie“: https://www.antifa-neukoelln.net/index.php/2012/09/28/audio-mitschnitt-27-09-2012-zur-kritik-an-deutschland-antinationale-und-antideutsche-theorie/ associazione delle talpe (Bremen) - Antideutsch,!antinational,hegemonial: https://talpe.org/files/antideutsch-antinational-hegemonial.pdf Distanz Maganzin - Was heißt antideutsch heute?: https://www.distanz-magazin.de/wp-content/uploads/2020/02/5-Was-hei%C3%9Ft-Antideutsch-heute-1.pdf Nachruf von Koljah (Antilopen Gang) auf Torsun Burkhardt - I Think You Are an Asteroid Now: https://jungle.world/artikel/2024/02/nachruf-auf-torsun-burkhardt-von-koljah-antilopen-gang-i-think-you-are-asteroid-now Redaktion Antideutsch.Org - Kann es einen Materialismus geben, der nicht antideutsch ist?: https://antideutschorg.wordpress.com/2018/11/05/wertarbeit/ UntergrundBlättle - Die post-antideutsche Hegemonie muss fallen: https://www.xn--untergrund-blttle-2qb.ch/politik/deutschland/antideutsche_israel_antisemitismus_5481.html
DRT 017 - Sind Linke ehrenlos?
Die fehlende Sozialkompetenz deutscher Linken wird nirgendwo so deutlich wie zur Weihnachtszeit, wenn Familienbesuche anstehen. Die Hosts wurden Zeugen von allerlei verstörendem Content auf Instagram. Als linke Erziehungscoaches fühlen sie sich zu einer Intervention verpflichtet und holen sich dafür die Expertise von Linda von Vertraut & Seltsam, Deutschlands seriösester linksradikaler Contentcreatorin, ins Studio. Zu dritt wird spekuliert, was der hiesigen Linken für einen souveränen Umgang mit Menschen außerhalb der Filterblase fehlt. Die Antwort: Es fehlt Ehre. Deutsche Linke sind (leider) ein bisschen ehrenlos. Ehre? Haben DRT nur links geblinkt und sind dann scharf rechts in Richtung reaktionärer Milieus, Naziideologie und Islamismus abgebogen? Hear us out! Es ist der Versuch einer Rekonfiguration, um angesichts positiver Wahlergebnisse nicht in Selbstgerechtigkeit und Arroganz zu verfallen. Hört DRT017 und cancelt uns später. Bonusfolgen gibt es auf Steady: [https://steadyhq.com/de/dont-read-theory] Und auf Instagram & TikTok: @dontreadtheory.pod [https://www.instagram.com/dontreadtheory.pod/] Links zur Folge: Der besprochene Text von Tijan Sila: https://www.spiegel.de/kultur/bachmann-preistraeger-tijan-sila-vom-haeuslichen-konflikt-zur-kriegserfahrung-eine-persoenliche-geschichte-a-fb9b4132-ac33-457a-903a-45b9aa3c6cd3
DRT 016 - Konkret-Kongress '93 und die Entstehung der Antideutschen
Antiimps und AntiDs reden nicht miteinander. Dieses vermeintlich selbstverständliche Phänomen liefert seit jeher Stoff für Memes, Polemik und Anklagen zur innerlinken Zerstrittenheit. Doch woher stammen diese und andere Differenzen in der Linken? In DRT016 werfen wir einen Blick zurück in die linksradikale Szene der späten 80er Jahre und verfolgen die Entstehung von Spaltungslinien. Dabei landen wir bei einem ikonischen Moment linksradikaler Debatte: dem Konkret-Kongress 1993. Unter dem Motto „Was tun?“ diskutierten Kommunisten, PDSler, Ex-Grüne und als „antideutsch“ beschimpften Kritiker – über die deutsche Wiedervereinigung und ihre tödlichen Folgen für Minderheiten. Eine Position formiert sich langsam, die noch 30 Jahre später für Aufsehen sorgt und gegen nationale Einigungs- und Befreiungsfantasien anschreibt. Wir blicken zurück auf eine Zeit, in der die radikale Linke noch leidenschaftlich stritt – live und in Farbe. Viel Spaß mit DRT016! Foto: imago stock&people Abonniert don't read theory auf Steady: [https://steadyhq.com/de/dont-read-theory] Und auf Instagram & TikTok: @dontreadtheory.pod [https://www.instagram.com/dontreadtheory.pod/] Links zur Folge: Der Konkret Kongress 1993 auf Youtube (Zusammenschnitt): [https://youtu.be/MC_96aKSFVE?si=6oIjZU7O5SQmUd5h] Wolfgang Schneider / Boris Gröndahl: Was tun? Über Bedingungen und Möglichkeiten linker Politik und Gesellschaftskritik - Der Konkret Kongress, Konkret Texte 4, Hamburg: 1994. Kontext: Diskussion in der Jungle World 2000: Zehn Jahre Wiedervereinigung: Stefan Wirner: Widerstand war zwecklos: [https://jungle.world/artikel/2000/39/widerstand-war-zwecklos] Felix Klopotek: Widerstand war Identität: [https://jungle.world/artikel/2000/40/widerstand-war-identitaet] Gaston Kirsche: Demontiert die Mythen: [https://jungle.world/artikel/2000/41/demontiert-die-mythen] manuela bojadzijev, serhat karakayali und vassilis tsianos: Nichts ist identisch: [https://jungle.world/artikel/2000/42/nichts-ist-identisch] Thomas Seibert: Widerstand ist machbar: [https://jungle.world/artikel/2000/43/widerstand-ist-machbar] Mark Terkessidis: Die Kanaken sind wir: [https://jungle.world/artikel/2000/44/die-kanaken-sind-wir] Jana König: “Falsche Wege und neue Anfänge”. Die Bedeutung von Theorie in Zeiten linker Krisen – im Kontext des „Deutschen Herbstes“ 1977 und der „Wiedervereinigung“ 1989: [https://www.arbeit-bewegung-geschichte.de/wp-content/uploads/2018/06/ABG2018-2_Koenig_Theorie_in_Zeiten_linker_Krisen.pdf] Jörn Schulz: Etwas besseres als die Nation: [https://www.phase-zwei.org/hefte/artikel/etwas-besseres-als-die-nation-69] Redaktion Antideutsch.org: Heldendichtung: [https://antideutschorg.wordpress.com/2022/11/14/heldendichtung/]
DRT 015 - Ikkimel & die Lust an weiblicher Unterwerfung
Wenige Themen strapazieren unsere Vorstellungskraft und Ambiguitätstoleranz wie die Vorstellung eines weiblichen Begehrens im Patriarchat. Die Aufregung um Ikkimel verdeutlicht diese grundsätzliche Schwierigkeit. Die Widersprüche und Verwirrungen um weibliche Lust sind ein gefundenes Fressen für die Hosts. Sie nähern sich der Frage nach den Un-Möglichkeiten eines autonomen weiblichen Begehrens mit Jessica Benjamins „Die Fesseln der Liebe“, Elfriede Jelineks „Die Klavierspielerin“ und Jovana Reisingers „Pleasure“. Abonniert don't read theory auf Steady: [https://steadyhq.com/de/dont-read-theory] Und auf Instagram & TikTok: @dontreadtheory.pod [https://www.instagram.com/dontreadtheory.pod/] Foto: © Jonas Unden Ressourcen zur Folge: Beate Absalon: Not giving a fuck Jessica Benjamin: The Bonds of Love / Die Fesseln der Liebe Jessica Benjamin: Beyond doer and done to Judith Butler: Longing for Recognition: Commentary on the Work of Jessica Benjamin Elfriede Jelinek: Die Klavierspielerin Elfriede Jelinek: Die Liebhaberinnen Großartiges Interview mit Elfriede Jelinek: “Von der mangelnden Tragfähigkeit des Bodens: [https://www.youtube.com/watch?v=qu9I-y1SKBo&t=221s] *Das Literarische Quartett diskutiert “Lust” von Jelinek Teil 1 & 2: [https://www.youtube.com/watch?v=XXlm18YY_GQ] [https://www.youtube.com/watch?v=XXlm18YY_GQ)https://www.youtube.com/watch?v=py75CRx9CKI&t=79s] Gespräch zwischen Alice Schwarzer und Elfriede Jelinek, 1989: [https://www.emma.de/artikel/interview-jelinek-333537] Gespräch zwischen Elfriede Jelinek und Marlene Streeruwitz, 1997: [https://www.aliceschwarzer.de/artikel/emma-gespraech-1997-264785] Jovana Reisinger: Pleasure Hörbuch zu Jovana Reisingers “Pleasure”: [https://open.spotify.com/intl-de/album/5SCkftCl2IToiZ7rRIZH6W?si=CMiPeIF1QBmmx5MqalgJug] Unglaublich interessanter Aufsatz über anerkennungstheoretische Ansätze in feministischen Romanen, geht spezifisch um Anerkennung zwischen Frauen für ihr Begehren: Schwartz, C., & Felski, R. (2022). Gender, love and recognition in I Love Dick and The Other Woman. European Journal of Women’s Studies, 29(1), 92-106. [https://doi.org/10.1177/1350506821995911] Tolle Rezension von “I love Dick” und Essay über weibliches Begehren, Altern und allein sein von Gesine Palmer: [https://gesinepalmer.wordpress.com/2019/10/24/der-gedanke-ist-mir-nicht-unangenehm-ueber-chris-krauss-i-love-dick-gp/] Amy Winehouse - Frank (Album): [https://www.youtube.com/watch?v=rayMT3OIOC4&list=PL5AA307D515AC052B] Yung FSK 18 - Libido (EP): [https://open.spotify.com/album/15mON7k1eutivszt4WPpkU] Interview mit Yung FSK 18 auf MZEE.com: [https://www.mzee.com/2024/05/yung-fsk18-ein-gespraech-ueber-widersprueche/]
DRT 014 - XOXO
Don’t read theory here, your one and only source into the scandalous discourse of Germany’s left. Der gehässige Gossip-Podcast getarnt als linker Intelleloquatsch ist zurück. Die DRT-Mean Girls reflektieren das Verhältnis zwischen Gossip, Beef und sprechen endlich die Dinge aus, die über die Linke gesagt werden müssen. In dieser Folge ziehen wir ALLEN ihre Maske vom Gesicht. And who are we? That’s a secret we’ll never tell. You know you love us. XOXO, DRT. *********************************************** Folgt uns auf instagram: @dontreadtheory.pod Führ mehr DRT schließt ein Abo auf Steady ab: steadyhq.com/dont-read-theory