Auf Distanz 0125: MAPHEUS-15 - Startkampagne und Programm
Dieses ist die erste Episode zur Startkampagne der Höhenforschungsrakete MAPHEUS-15. Diese Kampagne konnte ich im Herbst 2024 auf der Esrange in Nord-Schweden verfolgen. Die MAPHEUS-Kampagnen werden von der MORABA durchgeführt, das ist die Mobile Raketenbasis des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt, DLR. Diese Episoden zur Startkampagne sollten ohne Vorwissen hörbar sein, aber ich empfehle dir trotzdem, vorher die Episoden zur Esrange und zur MORABA zu hören. Das sind die Episoden 115 und 122 hier im Podcast. Insgesamt habe ich über zehn Stunden Audiomaterial aufgezeichnet. Die habe thematisch auf fünf Episoden aufgeteilt. In dieser ersten Episode gibt es Interviews zu den MAPHEUS-Missionen insgesamt, zur Mission von MAPHEUS-15, zum Antrieb und zur Nutzlast. Erschienen: 24.09.2025, Dauer: 1:41:49 Titelthema: MAPHEUS-15 – Startkampagne und Programm Gesprächspartner Prof. Thomas Voigtmann, DLR Alexander Kallenbach, DLR Markus Wittkamp, DLR MORABA und DLR Website: Mobile Raketenbasis (MORABA) Website: DLR Auf Distanz 0122: MORABA – die Mobile Raketenbasis des DLR Instagram: MORABA (englisch) DLR: Die Raketenstarter des DLR – die Mobile Raketenbasis MORABA Wikipedia: Mobile Raketenbasis Video bei Youtube: MObile RAketenBAsis (MORABA) Video bei Youtube: Die MORABA im DLR Raumflugbetrieb DLR: Institut für Materialphysik im Weltraum MAPHEUS und MAPHEUS-15 MORABA: MAPHEUS – Materialforschung unter Schwerelosigkeit DLR: MAPHEUS – Materialphysikalische Experimente unter Schwerelosigkeit DLR: MAPHEUS-15 DLR: 600. Raketenstart jenseits des Polarkreises Video bei Youtube: MAPHEUS 15 HCD#1(Aufzeichnung des Livestreams vom Start) Video bei Instagram: Test des Kaltgassystems von MAPHEUS-15 (englisch)(Zeigt den in der Integrationshalle erwähnten Teststand mit der Kugel auf dem Luftkissen.) Auf Distanz-Episoden zu MAPHEUS-15 Wissenschaft und Technik Wikipedia: Schwerelosigkeit(Erklärt auch die erwähnte „Mikrogravitation“) Wikipedia: Internationale Raumstation Fallturm Wikipedia: Fallturm Auf Distanz 0095: Das ZARM und Forschung in der Mikrogravitation Parabelflüge Wikipedia: Parabelflug Auf Distanz 0098: Besuch bei der ILA 2024 TEXUS MORABA: TEXUS Wikipedia: TEXUS SSC: SubOrbital Express (englisch) REXUS MORABA: REXUS/BEXUS – ein Studentenprogramm der MORABA Website: The REXUS/BEXUS Programme (englisch) Wikipedia: REXUS Wikipedia: REXUS/BEXUS Extras@Auf Distanz: Programm REXUS/BEXUS Andøya Spaceport Website: Andøya Space (englisch) Wikipedia: Andøya Spaceport Wikipedia: Rakete Wikipedia: Stufenrakete Wikipedia: Höhenforschungsrakete Wikipedia: Raketentriebwerk(Enthält auch einen Abschnitt zu Feststofftriebwerken.) MORABA: Raketensysteme Wikipedia: Malemute (englisch)(Enthält auch Informationen zur erwähnten „Improved Malemute“.) Red Kite DLR: Erfolgreicher Erstflug von „RED KITE“ Bayern-Chemie: Red Kite Wikipedia: Nutzlast Wikipedia: Rollrate Wikipedia: Telemetrie Wikipedia: Trajektorie (Physik) Wikipedia: Yo-yo de-spin Wikipedia: Drehimpuls Wikipedia: Schallgeschwindigkeit Wikipedia: Mach-Zahl Wikipedia: Hitzeschild Wikipedia: Kork Wikipedia: Satellitenbus Wikipedia: D-Sub (Steckersystem) Wikipedia: EIA-422(Erwähnt als RS-422) Wikipedia: Slant range (englisch) Wikipedia: Laufzeitmessung Wikipedia: Global Positioning System (GPS) Wikipedia: Inertiale Messeinheit Wikipedia: Inertial measurement unit (englisch) Wikipedia: Kaltgastriebwerk Wikipedia: Frequenzband(Enthält auch Informationen zum erwähnten C-Band) Wikipedia: Umbilical cable (englisch) Esrange Wikipedia: European Space and Sounding Rocket Range Wikipedia: Esrange (englisch) SSC: Esrange Space Center (englisch) Auf Distanz 0115: Esrange – European Space and Sounding Rocket Range Openstreetmap: Esrange auf der Karte SSC: Skylark Tower and new multi-purpose facility inaugurated (englisch) Weitere Erwähnungen Wikipedia: Kiruna Auf Distanz ganz nah Ich freue mich sehr, dass nun endlich die erste Episode zu MAPHEUS-15 erschienen ist. Eine weitere ist quasi fertig, an der dritten arbeite ich gerade. Wenn alles klappt, kommen die alle zeitnah hintereinander weg. Dann möchte ich danke sagen an alle, die sich wegen der Crowdfunding-Dankeschöns gemeldet haben. Ich freue mich sehr, dass sie euch gefallen und hoffe, sie sind überall gut angekommen. Sollte etwas nicht geklappt haben oder sollten die Dankeschöns noch nicht bei dir angekommen sein, bitte melde dich eben, Kontaktmöglichkeiten findest du auf der Podcast-Website unter aufdistanz.de. Seit der letzten Episode gab es wieder finanzielle Unterstützungen per Überweisung und Paypal. Unterstützt haben Ralph Juergen, Sebastian, Tom, Ruth, Sven, Sascha, Viktor, Regina, Martin und Peter. Vielen Dank euch! Eure Unterstützungen helfen mir bei Reisen für Interviews, aber auch ab und zu für die Anschaffung von Technik für den Podcast. Das kommt nicht mehr so oft vor, aber nun habe ich tatsächlich ein weiteres Headset für Interviews gekauft. Die sind leider nicht ganz billig und ich habe auf dem Gebrauchtmarkt lange auf den passenden Preis gewartet. Nun hatte ich Glück und kann nun auch Interviewrunden mit drei Personen komplett mit hochwertigen Headsets aufzeichnen. Bei der Reise nach Schweden war mir das noch nicht möglich. Eure Unterstützung macht auch so etwas möglich, danke euch! Nach Schweden geht es dann auch mit der nächsten Episode. Da geht es um die MOSAIC-Module von MAPHEUS-15, warum sie ein cooles Stück Technik sind und welche Experimente darin geflogen sind. Copyright-Hinweise Titelbild der Episode Oben links: Nutzlast von MAPHEUS-15 im Aufbau© Lars Naber, Auf Distanz Unten links: Antriebsstufen für MAPHEUS-15 während der Vorbereitung© Lars Naber, Auf Distanz Rechts: Die aufgerichtete Nutzlast mit Nase im Dome© Lars Naber, Auf Distanz
Auf Distanz 0124: MORABA – die Mobile Raketenbasis des DLR
Die Mobile Raketenbasis, kurz MORABA, ist eine Abteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Die MORABA realisiert Höhenforschungsmissionen, die Experimente auf diesen Flügen kommen aus vielen wissenschaftlichen Bereichen. Die MORABA betreibt für ihre Arbeit eigene, mobile Einrichtungen und entwickelt auch eigene Systeme. Ich sprach in Oberpfaffenhofen mit Abteilungsleiter Dr. Rainer Kirchhartz und durfte mir einige Einrichtungen ansehen. Wir sprachen über Höhenforschungsraketen, die Gründe für ihren Einsatz, über technische Herausforderungen und vieles mehr. Erschienen: 03.09.2025, Dauer: 1:32:36 Titelthema: MORABA – die Mobile Raketenbasis des DLR Gesprächspartner Dr. Rainer Kirchhartz (DLR) MORABA Website: Mobile Raketenbasis MORABA Instagram: MORABA (englisch) Wikipedia: Mobile Raketenbasis Video bei Youtube: MObile RAketenBAsis (MORABA) Video bei Youtube: Die MORABA im DLR Raumflugbetrieb Video bei Instagram: Test des Service Modules und des Rate Control System (englisch)(Zeigt den in der Integrationshalle erwähnten Teststand mit der Kugel auf dem Luftkissen.) Video bei Instagram: Test des Kaltgassystems von MAPHEUS-15 (englisch)(Zeigt den in der Integrationshalle erwähnten Teststand mit der Kugel auf dem Luftkissen.) Video bei media.ccc.de: Bits and Bytes in Microgravity – Insights into the hardware and software of sounding rockets (englisch) Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) Website: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) Wikipedia: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt Kanal bei Youtube: DLR DE Deutsches Raumfahrtkontrollzentrum (GSOC) DLR: Deutsches Raumfahrtkontrollzentrum (GSOC) DLR – Blog: Über GSOC-Team Auf Distanz: Podcast-Episoden zum GSOC Raketen, Technik und Wissenschaft MORABA: Raketensysteme Wikipedia: Höhenforschungsrakete Wikipedia: Staustrahltriebwerk(enthält auch einen Abschnitt zum Scramjet) Wikipedia: Scramjet (englisch) Wikipedia: VSB-30 Wikipedia: Koronaentladung(Behandelt auch den erwähnten Koronaeffekt) Wikipedia: Telemetrie Programme mit Beteiligung der MORABA HIFiRE – Hypersonic International Flight Research Experimentation MORABA: HIFiRE – Hypersonic International Flight Research Experimentation MAPHEUS MORABA: MAPHEUS – Materialforschung unter Schwerelosigkeit DLR: MAPHEUS (Materialphysikalische Experimente unter Schwerelosigkeit) Extras@Auf Distanz: Mapheus-Höhenforschungsprogramm Video bei Youtube: Lift-Off in Lappland – Nächstes Level mit MAPHEUS-14 Video bei Youtube: Starker Start auf 265km Höhe – der RED KITE-Raketenantrieb MAIUS (Materiewellen-Interferometrie unter Schwerelosigkeit) MORABA: MAIUS – Materiewellen-Interferometrie unter Schwerelosigkeit MAXUS MORABA: MAXUS Wikipedia: MAXUS (Raumfahrtprogramm) REFEX (ReFEx – Reusability Flight Experiment) MORABA: ReFEx – Reusability Flight Experiment DLR: ReFEx REXUS/BEXUS MORABA: REXUS/BEXUS – ein Studentenprogramm der MORABA Website: The REXUS/BEXUS Programme (englisch) Wikipedia: REXUS Wikipedia: REXUS/BEXUS Extras@Auf Distanz: Programm REXUS/BEXUS SHEFEX MORABA: SHEFEX Wikipedia: Sharp Edge Flight Experiment (SHEFEX) Extras@Auf Distanz: SHEFEX STORT DLR: STORT DLR: Erfolgreicher Testflug mit Höhenforschungsrakete Video bei Youtube: DLR STORT [LAUNCHED] (englisch) Andoya Space: STORT successfully launched (englisch) TEXUS MORABA: TEXUS Wikipedia: TEXUS VLM Wikipedia: VLM (rocket) (englisch) Weitere Erwähnungen Koonibba Test Range Wikipedia: Koonibba Test Range (englisch) MORABA: German Aerospace Centre, DLR, sign a Cooperation Agreement with Australia’s Southern Launch (englisch) Sänger (Raumtransportsystem) Wikipedia: Lockheed SR-71 Auf Distanz ganz nah Wie schon erwähnt beginnt mit dieser Episode nun die Episodenreihe zur Startkampagne der Höhenforschungsrakete MAPHEUS-15. Das sind insgesamt fünf weitere Episoden und wenn alles klappt wie geplant, kommen die nun in den nächsten Wochen zügig hintereinander weg. Bei der Startkampagne auf der Esrange in Nord-Schweden habe ich rund 11 Stunden Interviews aufgezeichnet, fast alles davon wird in den Episoden enthalten sein. Es geht dabei um die Kampagne selber, um technische Aspekte bei der Rakete und der Nutzlast, um die mitfliegenden Experimente und schließlich um Start und Bergung. Parallel laufen schon die Planungen für die Episoden danach. Ich habe dieses Jahr noch mehrere Interview-Termine, es geht also immer weiter. Dass das möglich ist, verdanke ich euren finanziellen Unterstützungen beim Crowdfunding und den Unterstützungen auf das Konto und per Paypal. Seit der letzten Episode gab es Unterstützungen von Norbert, Rainer, Georg, Sebastian, Stephan und Karl-Matthias. Vielen, vielen Dank euch allen. Dann möchte ich noch auf eine Veranstaltung hinweisen. Am 27. und 28. September 2025 findet das ganzohr stattfindet. Das ist ein Barcamp von wissenschaftspodcasts.de, dieses Jahr findet es in Innsbruck statt. Informationen gibt es in einem Blogbeitrag auf wissenschaftspodcasts.de, das ist natürlich auch mit in den Shownotes verlinkt. In der nächsten Episode geht es dann wie gesagt aus Schweden weiter. Darin gibt es eine ganze Reihe von Interviews über das MAPHEUS-Programm und die Startkampagne von MAPHEUS-15. Copyright-Hinweise Titelbild der Episode ATEK / MAPHEUS-8 Start!Credit: DLR (CC BY-NC-ND 3.0)
Auf Distanz 0123: Radioisotopengeneratoren (RTG) und LUNA-RTG
In der Raumfahrt werden Radioisotopengeneratoren für Raumsondenmissionen eingesetzt, aber es gibt auch andere Anwendungsgebiete, so ist auch ein Einsatz auf dem Mond möglich. Um das zu erproben, wurde ein Mockup geschaffen. Es heißt LUNA-RTG und soll in der LUNA Analog Facility in Köln zum Einsatz kommen. Ich sprach darüber mit Pawel Ziolkowski und Matthias Rossmeier vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt. Erschienen: 26.08.2025, Dauer: 0:34:34 Titelthema: „Radioisotopengeneratoren (RTG) und LUNA-RTG“ Gesprächspartner Pawel Ziolkowski (DLR) Matthias Rossmeier (DLR) Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) Website: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) DLR: Institut für Frontier Materials auf der Erde und im Weltraum Radoisotopengeneratoren und LUNA-RTG Wikipedia: Radionuklidbatterie(„Radionuklidbatterie“ ist ein anderer Begriff für den Radoisotopengenerator.) Wikipedia: Thermoelektrischer Generator Wikipedia: Americium Wikipedia: Plutonium(IV)-oxid Video bei Youtube: The Martian | Hot Stuff | 2015 (englisch)(Ausschnitt aus dem Film „Der Marsianer“, in dem der Protagonist einen RTG ausgräbt und die Abwärme nutzt.) Wikipedia: GPHS-RTG (englisch) USRA: EuropeaN Devices Using Radioisotope Energy (ENDURE) (pdf, englisch)(Präsentation über das europäische ENDURE-Projekt) LUNA-RTG LUNA: Tragbare Energieversorgung auf dem Mond: Das LUNA RTG-Modell stellt sich vor Wikipedia: Vorführmodell (Mockup) Wikipedia: Superposition (Physik) LUNA Website: LUNA Analog Facility ESA: Luna facility brings Moon to Earth (englisch) DLR: Luna Analog Facility (englisch) ESA: LUNA: Moon on Earth (englisch) Episoden von Auf Distanz Auf Distanz 0094: LUNA Analog Facility – der Mond in Köln Auf Distanz 0122: LUNA Analog Facility – bis zur Eröffnung und noch viel weiter Weitere Erwähnungen Wikipedia: Shackleton (Mondkrater) Wikipedia: CE-Kennzeichnung Wikipedia: Richtlinie 2014/35/EU (Niederspannungsrichtlinie) Wikipedia: Commercial off-the-shelf Auf Distanz ganz nah Mit Pawel Ziolkowski und Matthias Rossmeier, den Gesprächspartnern in dieser Episode, sprach ich auch noch wie geplant über das Experiment TEGonaut an Bord von MAPHEUS-15. Die Episoden von der Startkampagne dieser Höhenforschungsrakete sind in Arbeit, die Interview von zwei von fünf Episoden sind bereits fertig geschnitten. Auch beim Crowdfunding für die Schwedenreise gibt es gute Neuigkeiten. Bis auf zwei Umschläge, für die mir noch die Adressen fehlen, sind alle Dankeschöns verschickt. Solltest du für die Schwedenreise unterstützt haben und nicht innerhalb der nächsten 1-2 Wochen Post von mir bekommen, melde dich bitte bei mir. Danke euch allen für eure Unterstützung und für eure Geduld. Seit der letzten Episode gingen auch wieder finanzielle Unterstützungen für den Podcast ein. Per Überweisung und Paypal unterstützten Norbert, Frank, Sven, Sascha, Peter, Martin, Michael und Tobias. Vielen Dank auch euch allen! Auch gab es hier und da neue Bewertungen bei iTunes und Spotify. So etwas hilft dem Podcast auch sehr in Sachen Sichtbarkeit, deswegen freue ich mich auch darüber sehr. Vielen Dank! In der nächsten Episode folgt dann die Episode zur Mobilen Raketenbasis MORABA des DLR. Das leitet dann auch die Episodenreihe zur Startkampagne der Höhenforschungsrakete MAPHEUS-15 in Kiruna ein. Copyright-Hinweise Titelbild der Episode Das LUNA RTG-Team vom DLR-Institut für Werkstoff-Forschung vor der Übergabe des Modells an LUNA© DLR/ESA
Auf Distanz 0122: LUNA Analog Facility - bis zur Eröffnung und noch viel weiter
Im Herbst 2024 wurde in Köln auf dem Gelände des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt eine besondere Einrichtung eröffnet: Die LUNA Analog Facility bietet Trainings- und Erprobungsmöglichkeiten für den Mond und soll dabei einige besondere Techniken zum Einsatz bringen. Ich sprach darüber mit Dr. Jürgen Schlutz, mit Dr. Anke Pagels-Kerp und mit ESA-Astronaut Dr. Matthias Maurer. Wir sprachen über die Neuigkeiten seit der ersten Episode zu LUNA, über den Stand der Arbeiten an LUNA und die astronautische Arbeit in LUNA und auf dem Mond. Außerdem hatte ich selber die Möglichkeit, die Halle zu besuchen. Erschienen: 07.08.2025, Dauer: 1:07:27 Titelthema: LUNA Analog Facility – bis zur Eröffnung und noch viel weiter Gesprächspartner:innen Dr. Matthias Maurer ESA: Mattias Maurer ESA: Matthias Maurer (englisch) Wikipedia: Matthias Maurer X (vormals Twitter): Matthias Maurer Instagram: Matthias Maurer Auf Distanz 0046: Take me to the Moon(mit meinem ersten, kurzen Interview mit Matthias Maurer) Auf Distanz 0050: Matthias Maurer(mit meinem ersten längeren Interview mit Matthias Maurer) Auf Distanz 0097: Cosmic Kiss – Matthias Maurers erste Mission ins All(Interview mit Matthias Maurer nach seiner ersten Mission) Dr. Jürgen Schlutz about.me: Dr. Juergen Schlutz Dr. Anke Pagels-Kerp DLR: Dr. Anke Pagels-Kerp DLR und ESA Website: Europäische Raumfahrtagentur ESA Website: Europäische Raumfahrtagentur ESA (englisch) Website: Deutsche Raumfahrtagentur DLR ESA: Das EAC stellt sich vor DLR: Der Standort Köln des DLR DLR: Einrichtung Raumflugbetrieb und Astronautentraining DLR: Deutsches Raumfahrtkontrollzentrum (GSOC) Auf Distanz 0104: GSOC – das Deutsche Raumfahrt-Kontrollzentrum Auf Distanz 0105: HECC – das Human Exploration Control Center DLR: Das Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin Wikipedia: Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin Website: Japan Aerospace Exploration Agency (JAXA) Wikipedia: Japan Aerospace Exploration Agency (JAXA) Website: National Aeronautics and Space Administration (NASA) Wikipedia: NASA (National Aeronautics and Space Administration) Luna – Luna Analog Facility Website: Luna Analog Facility ESA: Luna facility brings Moon to Earth (englisch) DLR: Luna Analog Facility (englisch) ESA: LUNA: Moon on Earth (englisch) Auf Distanz 0094: LUNA Analog Facility – der Mond in Köln DLR: Astronauten in Aktion und ein Explorations-Roboter: Die LUNA-Halle ist eröffnet ESA: LUNA is taking shape (englisch) DLR: LUNA Analog Facility: Moon Simulations in Cologne (Paper, englisch) Video bei Youtube: LUNA: Moon on Earth (englisch) Auf Distanz 0116: International Astronautical Congress (IAC) 2024 – Mailand(In dieser Episode gibt es die erwähnten Interviews für das Gestein in LUNA und das Interview mit Alexander Gerst zur Moonlight-Initiative der ESA.) LUNA: LUNA Dust Lab fertiggestellt LUNA: Das Raumfahrt-Habitat FLEXhab: Mehr Wohnraum auf dem Mond! ESA: ESA’s Moonlight programme: Pioneering the path for lunar exploration (englisch) Wissenschaft und Technik Wikipedia: Internationale Raumstation Masse und Gewicht Wikipedia: Masse (Physik) Wikipedia: Gewichtskraft Wikipedia: Impuls Wikipedia: Trägheit Gravity-Offloading-System Mobile Gravity Off-loading System (MOGOS) Space Application Services: Mobile Gravity Off-Loading System – MOGOS (englisch) Space Application Services: MOGOS: The Revolutionary Mobile Gravity Off-loading System (englisch) Active Response Gravity Offload System (ARGOS) NASA: Full-Size Reduced Gravity Simulator For Humans, Robots, and Test Objects (englisch) Video bei Youtube: NASA’s Active Response Gravity Offload System (ARGOS) (englisch) Video bei Youtube: Active Response Gravity Offload System (ARGOS) Montage (englisch) Raumanzüge Wikipedia: A7L(Raumanzug des Apollo-Programms, für Skylab und für das Apollo-Sojus-Test-Projekt) NASA: Spacesuit for NASA’s Artemis III Moon Surface Mission Debuts (englisch) Wikipedia: Seilkamera Wikipedia: Bodenradar(Erwähnt als „Ground Penetrating Radar“) Wikipedia: Lavaröhre Wikipedia: Virtuelle Realität(Erwähnt als „Virtual Reality“) Wikipedia: Erweiterte Realität(Erwähnt als „Augmented Reality“) Weitere Erwähnungen Höhlentraining für Astronaut:innen ESA: What is CAVES? (englisch) Wikipedia: ESA CAVES (englisch) Wikipedia: NEEMO (NASA Extreme Environment Mission Operations) Hakuto-R Mission 2 und Rover Wikipedia: Hakuto-R Mission 2(Diese Mission sollte im Juni 2025 auf dem Mond landen, leider ist die Landung nicht erfolgreich gewesen. Das Engineering-Modell des Rovers TENACIOUS dieser Mission wurde in LUNA erprobt.) DLR: Rover auf dem Weg zum Mond – und unterwegs in LUNA Auf Distanz ganz nah Mittlerweile ist in Sachen „Auf Distanz“ beinahe Normalität eingetreten bei mir. Nach dem schwierigen Frühjahr geht gerade wieder sehr viel Zeit in den Podcast. Derzeit arbeite ich an den Episoden zur MAPHEUS-15-Startkampagne. Ich habe nur zu diesem Thema knapp elf Stunden an Audiomaterial aus Schweden mitgebracht. Das habe ich nun auf Episoden aufgeteilt und habe mit dem Schnitt begonnen. Die erste Episode ist fast fertig. Veröffentlichen werde ich diese Episoden aber erst, wenn alle geschnitten sind. So kann ich sicher sein, dass jedes Stück Audio wirklich da landet, wo es hingehört. Das bedeutet aber natürlich, dass das einen Moment dauert. Damit hier die Wartezeit nicht zu lang wird, habe ich nochmal zwei Episoden, die im Schnitt einfacher sind, vorgezogen. Das sind diese Episode über LUNA und die nächste Episode, da geht es um Radioisotopengeneratoren und das Projekt LUNA-RTG. Für die Dankeschöns der Crowdfunding-Kampagne fehlt nur noch ein letztes Dankeschön zum Versand, dann gehen die Umschläge auf die Reise. Danke an alle, die diesen Podcast finanziell unterstützen. Per Überweisung oder Paypal unterstützten seit der letzten Episode Sebastian, Karl-Matthias, Stephan, Norbert, Ralph Juergen und Sebastian. Vielen Dank euch! Eure Unterstützungen machen möglich, dass ich Veranstaltungen und Interview-Termine besuchen kann. So war ich am 23. Juli in Bayern und besuchte dort einen Feldtest für das VaMEx-Projekt. Hier untersucht man Möglichkeiten zur Erforschung des Valles Marineris auf dem Mars. Das ist ein riesiges Grabenbruchsystem und es könnte darin flüssiges Wasser geben. Danach und nach Spuren von Leben möchte man suchen. Mit dem Feldtest in Bayern erprobte man Drohnen, Rover und Schreitroboter in einem Schwarm. Ich hatte die Gelegenheit, einige Interviews aufzuzeichnen. Dann möchte ich noch auf eine Veranstaltung hinweisen. Vom 26. bis zum 28. September 2025 gibt es das Podstock. Da geht es um Podcast, Festival und Barcamp. Es sieht aktuell so aus, als könnte ich das erste Mal seit Jahren mal wieder teilnehmen. Ich habe eine Session eingereicht, den „Blick an den Himmel“. Den gab es bei früheren Podstocks auch schon, wir schauen bei gutem Wetter mit dem bloßen Auge und mit einem Teleskop an den Nachthimmel und sprechen darüber, was es da so zu sehen gibt. In der nächsten Episode geht es dann wie erwähnt um Radioisotopengeneratoren, was sie mit der Raumfahrt zu tun haben und um ein Mock-up zum Einsatz in der LUNA-Halle. Copyright-Hinweise Titelbild der Episode Blick in die LUNA-Halle© Lars Naber, Auf Distanz Matthias Maurer at the European Astronaut Centre, in Cologne, GermanyCredit: ESA – Sabine Grothues
Auf Distanz 0121: Biomass - mit Radar in den Wald
Am 29. April 2025 wurde der ESA-Satellit Biomass gestartet. Der Name deutet es schon an, es geht um Biomasse. Der Satellit untersucht die Wälder der Erde. Mit seiner aufwendigen Radaranlage kann er dabei durch das Blätterdach schauen und so zum Beispiel Baumstämme und Äste erfassen. Ich war bei der Startveranstaltung in Darmstadt dabei und konnte dort einige Interviews aufnehmen. Ich sprach mit Dr. Nicolaus Hanowski und Simon Plum von der ESA und mit Godela Roßner und Dr. Kostas Papathanassiou vom DLR. Erschienen: 30.07.2025, Dauer: 0:56:19 Titelthema Gesprächspartner*innen Dr. Nicolaus Hanowski (ESA) Simon Plum (ESA) Dr. Kostas Papathanassiou (DLR) Godela Rossner (DLR) Biomass ESA: Biomass – ESA’s forest mission (englisch) Website: Project Office BIOMASS (englisch) DLR: Mission Biomass – Das „Lungenvolumen“ unserer Erde vom Weltraum aus bestimmen Wikipedia: Biomass ESA: ESA calls for Biomass Mission Advisory Group (englisch) Aufnahme der Startveranstaltung von Biomass ESA: Replay: Biomass launch coverage (englisch) Video bei Youtube: Replay: Biomass launch coverage (englisch) Meldungen nach dem Start ESA: Biomass zur Auswertung des Waldkohlenstoffs gestartet ESA: Forest satellite’s big antenna opens up (englisch) DLR: Vorhang auf, Bühne frei für BIOMASS, den „Lungenvolumen-Detektor“ der Erde ESA: R&D Successes Onboard Biomass (englisch) ESA: Biomass satellite returns striking first images of forests and more (englisch) Earth Explorer ESA: Earth Explorers (englisch) ESA Earth Online: Earth Explorers (englisch) Wikipedia: Earth Explorer Missions Wikipedia: Living Planet Programme (englisch) ESA Earth Online: Data (englisch) Agenturen und Beteiligungen Europäische Weltraumorganisation (englisch) Website: ESA Website: ESA (englisch) Wikipedia: Europäische Weltraumorganisation (ESA) ESOC ESA: ESOC – The European Space Operations Centre (englisch) ESA: ESOC (englisch) Wikipedia: Europäisches Raumflugkontrollzentrum Europäisches Weltraumforschungsinstitut (ESRIN) ESA: ESRIN (englisch) Wikipedia: Europäisches Weltraumforschungsinstitut (ESRIN) Space HPC: Supercomputer am ESRIN ESA Space HPC: High-Performance Computing for Space (englisch) ESA: N° 12–2025: Space HPC: The new ESA supercomputer is born (englisch) ESA: Space HPC offers new super-computing possibilities (englisch) Video bei Youtube: ESA Space HPC – ESA’s New Supercomputer (englisch) FutureEO ESA: FutureEO (englisch) Copernicus: ESA FutureEO Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) Website: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) DLR: Institut für Hochfrequenztechnik und Radarsysteme Messungen, Wissenschaft und Technik Wikipedia: Sonnensynchrone Umlaufbahn Klima, Kohlenstoffdioxid (CO2) Wikipedia: Biomasse Wikipedia: Klima Wikipedia: Klimawandel Wikipedia: Kohlenstoffdioxid (CO²) Wikipedia: Kohlenstoffzyklus Wikipedia: Treibhauseffekt Technik Wikipedia: Digitaler Zwilling Wikipedia: Radar Wikipedia: Synthetic Aperture Radar Wikipedia: Wellenlänge Wikipedia: Frequenz Wikipedia: Frequenzband Wikipedia: Atmosphärisches Fenster Wikipedia: Polarimetrie Wikipedia: Interferometrie Wikipedia: Tomografie ESA: Key components of tree-counting Biomass radar cleared for space (englisch)(enthält einen Abschnitt über die erwähnten Galliumnitrid-Transistoren) Wikipedia: Galliumnitrid Wikipedia: High-electron-mobility transistor Wikipedia: Lidar Weitere Erwähnungen Satellit Aeolus ESA: ESA’s wind mission (englisch) ESA: Aeolus-Mission: Revolutionäre Windprofile ESA: Putting a value on ESA’s Aeolus wind mission (englisch) Wikipedia: ADM-Aeolus Auf Distanz 0037: Der Satellit Aeolus Auf Distanz 0089: Aeolus und der erste unterstützte Wiedereintritt Satellit SMOS (Soil Moisture and Ocean Salinity) ESA: SMOS (englisch) Wikipedia: SMOS Satellit EarthCARE ESA: EarthCARE – Earth Online (englisch) JAXA: EarthCARE (englisch) Auf Distanz 0096: EarthCARE – der weiße Drache im Erdorbit Wikipedia: EarthCARE Satellit FLEX ESA: FLEX – ESA’s photosynthesis mission (englisch) Wikipedia: FLEX (satellite) (englisch) Wikipedia: FLEX (Satellit) (deutsch) Auf Distanz 0051: ESA Open Day 2019 Auf Distanz ganz nah Ich kann nun endlich Neuigkeiten zum Schweden-Projekt berichten. Die Dankeschöns für die Crowdfunding-Kampagne sind fast komplett gepackt. Es fehlen noch zwei letzte Sachen aus der Druckerei, dann können die Umschläge auf die Reise gehen. Mir fehlen für den Versand noch vier Adressen von Menschen, die per Paypal unterstützt haben. Das sind Michael, Ernst, Pär und Dietmar. Bitte meldet euch bei mir, damit auch ihr eure Dankeschöns bekommen könnt. Natürlich geht es auch mit dem Podcast weiter. Das Titelthema der nächsten Episode ist schon fertig produziert und ich arbeite momentan parallel an den vier Episoden zur Startkampagne der Höhenforschungsrakete MAPHEUS-15. Die Reise zur Startveranstaltung von Biomass für diese Episode habe ich zu einem guten Teil durch eure Unterstützungen bezahlt. Da möchte ich natürlich auch dieses Mal wieder Danke sagen an alle Menschen, die diesen Podcast finanziell unterstützen. Seit der letzten Episode halfen hier Sebastian, Ralph Juergen, Dennis, Sven, Sascha, Martin, Peter, Norbert, Tobias und Ralph. Vielen Dank euch! In der nächsten Episode geht es dann voraussichtlich um die Mobile Raketenbasis MORABA des DLR. Wenn alles klappt, folgen dann direkt danach die MAPHEUS-15-Episoden. Copyright-Hinweise Titelbild der Episode ESA’s Biomass mission© ESA