Wie gelingt Kooperation? Teil 3: Schnittstellen im BEM
Gute Zusammenarbeit der Sozialversicherungsträger in Betrieben Das Betriebliche Eingliederungsmanagement, kurz BEM, ist seit 2004 Pflicht für Arbeitgebende und ergibt sich heute aus dem §167 des neunten Sozialgesetzbuchs. Ziel ist es, die Arbeitsunfähigkeit (AU) von Beschäftigten möglichst zu überwinden und einer erneuten AU vorzubeugen. Dabei können Unternehmen von den Sozialversicherungsträgern unterstützt werden. Die betriebliche Zusammenarbeit ist hier schon lange Zeit erprobt. Das BEM ist also ein idealer Ausgangspunkt, um Chancen und Hürden von Kooperation ausgiebig zu beleuchten. Hierzu begrüßt unsere vdek-Kollegin Isabelle Woelk gleich drei Gäste: • Frau Klopsch, Deutsche Rentenversicherung Bund, • Frau Winterstein, DAK-Gesundheit und • Herr Taddicken, Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW). Sie berichten darüber, wie sie bei der Rehabilitation und der Wiedereingliederung von Betroffenen trägerübergreifend unterstützen. In der zweiten Hälfte des Gespräches geht es auch um ihre Erfahrungen während und nach der Covid-19-Pandemie. Long bzw. Post Covid ist dabei eine besondere Herausforderung für die Erkrankten, aber auch für diejenigen, die Erkrankte beraten und begleiten. Weitere Informationen zur Zusammenarbeit verschiedener Sozialversicherungsträger unter https://www.iga-info.de/kooperation
Wie gelingt Kooperation? Teil 2: Krankenversicherung
Gute Zusammenarbeit der Sozialversicherungsträger in Betrieben In der Arbeitswelt haben sowohl die gesetzliche Krankenversicherung als auch die Unfall- und Rentenversicherung einen Präventionsauftrag. Hören Sie in dieser Podcast-Episode, wie sich die jeweiligen Angebote der Krankenkassen und Unfallversicherungsträger ergänzen – für ein umfassendes Unterstützungsangebot in Betrieben. Dieses Mal ist Dominik Busch im iga.Podcast zu Gast. Als Referent bei der Krankenkasse vivida bkk betreut er Unternehmen bei der Betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF) und beim Betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM). Dabei holt er sich regelmäßig auch Kolleginnen und Kollegen der Unfallversicherungsträger an die Seite. Im Gespräch berichtet er nicht nur von den verschiedenen „Methodenkoffern“ der Krankenkassen und Unfallversicherungsträgern, sondern beschreibt auch, warum aus seiner Sicht die Verzahnung der verschiedenen Unterstützungsangebote der Sozialversicherungsträger künftig noch wichtiger wird.
Wie gelingt Kooperation? Teil 1: Unfallversicherung
Gute Zusammenarbeit der Sozialversicherungsträger in Betrieben Hören Sie in dieser Podcast-Episode, warum es sich lohnt in eine gute Zusammenarbeit zwischen den Sozialversicherungsträgern zu investieren. Diesmal führt unsere DGUV-Kollegin Violetta Heemeyer ein Gespräch mit Tobias Belz. Er koordiniert das Präventionsfeld Gesundheit mit System bei der Verwaltungs-Berufsgenossenschaft (VBG). Im Podcast spricht er über seine Erfahrungen bei der Zusammenarbeit im Betrieb mit anderen SV-Trägern, wie den Krankenkassen und den Rentenversicherungsträgern. Zum Beispiel geht es um diese Fragen: Wie ergänzen sich die Präventions- und Gesundheitsförderungsangebote der Kranken-, Unfall- und Rentenversicherung? Welchen Mehrwert hat es für die Beratung, wenn man die jeweils anderen Unterstützungsangebote kennt? Wie profitieren die Unternehmen von diesen Angeboten? Tobias Belz berichtet von gemeinsamen Projekten, von Möglichkeiten zur Vernetzung in der Region, von Erfolgsfaktoren für gute Kooperation, aber auch von Hürden, die es abzubauen gilt. Weitere Informationen zur Zusammenarbeit verschiedener Sozialversicherungsträger unter iga-info.de
Positive Psychologie in BGF/BGM
Impulse für eine ressourcenorientierte Beratung von Unternehmen In dieser Podcast-Episode wird deutlich gemacht, wie Wohlbefinden und Zufriedenheit im Arbeitsleben entstehen und sich fördern lassen. Viktor Vehreschild und Patricia Lück besprechen interessante Erkenntnisse aus der Positiven Psychologie und erklären wichtige Einflussfaktoren für mehr Glück und Zufriedenheit anhand des PERMA-Modells. Sie geben auch viele Tipps für die Beratung zu Betrieblicher Gesundheitsförderung (BGF) und Betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM). Weitere Informationen und Materialien zu Positiver Psychologie unter iga-info.de
Nudging erfolgreich umsetzen
Wie und wo können Nudges als Instrument erfolgreich in der Prävention und in der betrieblichen Gesundheitsförderung eingesetzt werden? Unsere drei Expertinnen und Experten zeigen in dieser Langversion anhand vieler Praxisbeispiele, wie mit guten Nudges die Entscheidungen der Beschäftigten in der Arbeitswelt sicherer und gesünder gestaltet werden können. Die Initiative Gesundheit und Arbeit (iga) beschäftigt sich in diesen beiden Podcast-Folgen mit dem Phänomen der menschlichen Entscheidungen und ihrer gezielten Einwirkung (Nudges) für ein gesundes und sicheres Verhalten im Betriebsalltag. Die Darstellung beruht auf dem iga.Report 38 „Nudging im Unternehmen“. Weitere Informationen, Checklisten und ein Leitfaden zu Nudging unter: https://www.iga-info.de/veroeffentlichungen/igapodcast/nudging/