Die Geschichte des Rollenspiels – von Gary Gygax bis zu Baldur's Gate 3
In dieser Episode geht es um die Geschichte der Computer-Rollenspiele, kurz CRPGs. Wir reisen von den Wurzeln im Pen-&-Paper-Rollenspiel bis zu modernen Blockbustern wie Baldur’s Gate 3 – und fragen uns, was ein Rollenspiel ausmacht. Geht es vor allem um erzählerische Tiefe, moralische Entscheidungen und echte Identifikation mit der Figur? Oder ist es der Fortschritt, das Leveln, das Looten und die Freude an optimierten Builds, die das Genre definieren?Gemeinsam mit meinem Gast Nikolai Wintjes, passionierter PC-Gamer und Sci‑Fi-Fan, blicken wir auf die Anfänge von Dungeons & Dragons als Grundlage des Genres, auf die ersten Computer-Umsetzungen wie pedit5 und dnd auf dem PLATO-System sowie auf frühe Klassiker wie Colossal Cave Adventure, Dungeon Master und Eye of the Beholder.Im Zentrum steht die Diskussion zweier unterschiedlicher Rollenspiel-Verständnisse: Auf der einen Seite stehen jene, die Rollenspiele als narrative Freiheit begreifen, bei der Entscheidungen echte Konsequenzen haben – vertreten etwa durch Titel wie Planescape: Torment oder Disco Elysium. Auf der anderen Seite finden sich die Spieler, für die Fortschritt und Optimierung entscheidend sind – etwa bei Diablo und vergleichbaren Titeln, in denen es vor allem um Mechanik und Spielfortschritt geht.Wir sprechen außerdem über verschiedene Definitionen von Rollenspiel, unter anderem von Gregor Kartsios (Rocket Beans TV) sowie von Fabian Mauruschat und diskutieren, wo sich Immersion, Spielwelt und Mechanik überschneiden – und wo vielleicht auch nicht. Diese Folge ist für alle, die sich für Rollenspiele begeistern – egal ob am Tisch oder auf dem PC, egal ob retro oder modern, egal ob erzählerisch oder taktisch geprägt.🎲 Jetzt kostenlos hören – auf Spotify, Apple Podcasts und überall, wo es Podcasts gibt.📍 Folge: 35🎙️ Moderator: Moritz Böger🎧 Gast & Musik: Nikolai Wintjes📚 LiteraturhinweiseGregor Kartsios: Das ABC der Videospiele (2021)Fabian W. W. Mauruschat: Eine kleine Geschichte der Videogames (2021)
Prinzessin Mononoke erklärt – Miyazakis Anime zwischen Natur, Magie und Rollenspiel
In Folge 34 widmen wir uns einem der bedeutendsten Anime-Filme aller Zeiten: Prinzessin Mononoke von Hayao Miyazaki und Studio Ghibli. Gemeinsam mit meinem Gast Henrik spreche ich über die Themen des Films – wie Natur vs. Technologie, Mensch und Umwelt sowie die komplexe Moral der Charaktere. Diese Episode ist ein Muss für alle, die sich für Anime, Fantasy und Rollenspielwelten interessieren.Wir analysieren zentrale Figuren wie Ashitaka, San und Lady Eboshi – und diskutieren, was sie zu starken Charakteren macht. Außerdem beleuchten wir die Einflüsse aus der japanischen Mythologie, die Rolle der Kami sowie die Verbindung von Naturgöttern und Dämonen im Film.Natürlich sprechen wir auch über die beeindruckende Musik von Joe Hisaishi, das weltweite Einspielergebnis, die Genre-Einordnung (Seinen bzw. Shōnen) und ziehen Parallelen zu Pen-&-Paper-Rollenspielen wie Dungeons & Dragons. Besonders spannend: Wir fragen uns, wie „Prinzessin Mononoke“ als Rollenspiel-Setting aussehen könnte – mit Fraktionen, Quests und moralischen Grauzonen. Und natürlich gibt’s jede Menge persönliche Anekdoten, Diskussionen überLieblingsszenen und ein Fazit, warum dieser Film bis heute ein Meilenstein der Animationskunst ist.💡 Kostenlos & werbefrei – ideal für alle, die Ghibli, Fantasy-Anime und Pen-&-Paper lieben. 📍 Folge: 34🔊 Moderation: Moritz Böger🎧 Musik: Nikolai Wintjes 🎙️ Gast: Der Weltenweber👉 Link zum meinem Gast:👉 https://der-weltenweber.de/
Die Geschichte von Warhammer ist die Geschichte von Games Workshop!
Warhammer ist heute ein weltweites Phänomen – mit Videospielen, Romanen, Miniaturen, einem riesigen Fandom und bald sogar einer eigenen Serie bei Amazon mit Henry Cavill. Doch nur wenige sprechen über die Firma hinter all dem: Games Workshop. In dieser Folge spreche ich mit meinem Gast Stefan vom Hyperraum-Podcast über die Geschichte von Warhammer und dieEntwicklung von Games Workshop – von den Anfängen in den 1970ern bis zum heutigen Status als Popkultur-Ikone.Wir erzählen, wie alles begann – mit Ian Livingstone und Steve Jackson, die das Unternehmen gründeten. Zuerst als Versandhandel für Dungeons & Dragons, später mit eigenem Magazin: White Dwarf. Und natürlich geht es auch um die Geburt von Warhammer Fantasy und Warhammer 40.000, das viele auch einfach „40k“ nennen. Wir zeigen, wie sich Games Workshop vomRollenspiel-Importeur zum führenden Anbieter im „Wargaming“ entwickelte – mit eigenem Designstudio, eigenen Figurenlinien wie Citadel Miniatures, weltweiten Stores und einem unverwechselbaren Stil: dem sogenannten Grimdark.Dabei werfen wir auch einen Blick auf andere Systeme – etwa Dungeons & Dragons – und sprechen darüber, was ein Tabletop-Spiel vom klassischen Rollenspiel unterscheidet. Was macht Warhammer 40k so besonders? Warum zieht das düstere Universum so viele Spieler in seinen Bann? Und wie verändern Videospiele, YouTube, Animationsserien und bald auch die neue Amazon-Produktion den Zugang zu diesem Hobby?Natürlich geht es auch um persönliche Erfahrungen. Stefan ist noch relativ neu im Warhammer-Kosmos – und bringt eine frische Sicht mit. Ich selbst bin seit über 30 Jahren dabei. Nicht als Turnierspieler, aber als Fan von Romanen, Regeln, Würfeln und Geschichten. Wir sprechen über Einsteigerboxen, alte Blisterpacks, über das Bemalen der Figuren, über Preise – und über die Frage, ob Warhammer heute überhaupt noch ein bezahlbares Hobby ist. Außerdem geht es um die Umbrüche im System selbst: denNiedergang von Warhammer Fantasy und die Einführung von Age of Sigmar, die viele Fans zunächst skeptisch gesehen haben – die aber später auch neue Spieler gewinnen konnte. Diese Folge ist ein Blick zurück auf fast 50 JahreTabletop-Geschichte – von nerdigen Anfängen bis hin zur Präsenz in der Popkultur. Egal ob du Warhammer-Veteran bist oder gerade erst deine erste Miniatur bemalt hast – hier erfährst du, wie alles angefangen hat. 🔊 Moderation: Moritz Böger🎙️ Gast: Stefan🔊 Musik: Nikolai Wintjes 📍 Folge: 33
Retro-Klassiker auf dem Amiga 500: Dune II, Monkey Island, Lemmings & mehr
In dieser Folge reisen wir zurück in die frühen 90er – zu einer Plattform, die viele unvergessliche Spiele hervorbrachte: den Amiga 500.Ob Echtzeitstrategie, RPG oder Adventure – Klassiker wie Dune II, Syndicate, Eye of the Beholder, Monkey Island, Lemmings oder Simon, the Sorcerer, haben Generationen von Spielern geprägt. Gerade Eye of the Beholder übernahm viele Elemente direkt aus Dungeons & Dragons – während Syndicate mit seinerdüsteren Zukunftsvision wie ein Shadowrun-Szenario wirkte, obwohl es unabhängigdavon entstand.Wir sprechen über die Besonderheiten der damaligen Spiele, über Maussteuerung statt Gamepad, über Diskettenwechsel mittenim Bosskampf – und darüber, warum der Amiga für viele die perfekte Plattform für Taktik, Storytelling und Pixel-Abenteuer war.Wir diskutieren über Entwickler wie Westwood Studios und Bullfrog, über North & South, übertaktische Tiefe und Cyberpunk-Atmosphäre – und stellen uns die Frage: War der Amiga 500 für Rollenspieler und Strategen vielleicht sogar besser als der PC? 🎙️ Moderation: Moritz Böger 🔊 Gast & Musik: Nikolai Wintjes 📍 Folge: 32
Outward – Das härteste Rollenspiel, das du (nicht) kennst
Outward ist kein Spiel, das dich an die Hand nimmt – und genau das macht es genial. Ein kompromissloses Abenteuer-Rollenspiel voller Survival-Mechaniken, taktischer Kämpfe und echter Entdeckung. Kein EXP-Grind, keine Minimap – hier zählt Vorbereitung statt Power-Gaming.Du mochtest Skyrim, Gothic, Dark Souls oder The Witcher? Dann wirst du Outward lieben – oder hassen.Fans von World of Warcraft wissen: Ein voller Rucksack kann über Sieg oder Niederlage entscheiden – genau so ist es auch hier. Nur dass dir in Outward niemand hilft, wenn du dein letztes Verbandpäckchen vergessen hast.Ein Nischen-Juwel für alle, die Herausforderung, Freiheit und Atmosphäre suchen. Warum ich das Spiel für eines der besten Fantasy-Games der letzten Jahre halte? Hör rein!🎙️ Moderator: Moritz Böger📚 Gast: Nikolai Wintjes🔊 Musik: Johannes Klan📍 Folge: 31