#47: Markt Spezial – Qualitätsweizen und Vermarktung
Die Ernte 2025 ist größtenteils abgeschlossen. Der Weizen ist eingebracht. Damit stellt sich für Landwirtinnen und Landwirte die Frage nach der Vermarktung. Agrar- und Wirtschaftsjournalist Jan Peters hat als Marktanalyst Antworten auf die wichtigsten Fragen zur aktuellen Situation am Markt: Wie ist die Ernte in Europa ausgefallen? Welche Qualitäten hat der Weizen in Deutschland? Und welche Empfehlungen ergeben sich daraus? Außerdem wirft er auch einen Blick in Richtung Ölsaaten und Düngemittel. Bei Fragen und Themenvorschlägen: podcast@yara.com Mehr über Yara: Webseite: https://www.yara.de/ Instagram – yaradeutschland: https://www.instagram.com/yaradeutschland/ Empfohlene Podcastepisoden: Zukunft anpacken, Folge #46: Nach der Ernte: Die wichtigsten To-Dos Kapitelmarken 00:00:00 Intro und Begrüßung 00:01:00 Resümee: Ernte in Deutschland und Europa 00:04:45 Aktuelle Auswirkungen des Russland-Ukraine-Krieges 00:04:15 Die Bedeutung von Stroh für das Nährstoffmanagement 00:09:00 Tipps zur Getreidevermarktung 00:12:00 Blick auf den Ölsaaten-Markt 00:15:30 Aktuelle Situation auf dem Düngemittel-Markt 00:17:45 Verabschiedung und Outro
#46: Nach der Ernte: Die wichtigsten To-Dos
Es ist Erntezeit in Deutschland. In dieser Episode ziehen die beiden Yara-Fachberater Kerstin Berlin und Sören Hersemann ein erstes Resümee. Doch nicht nur das: Sie verraten auch, was Landwirtinnen und Landwirte jetzt schon tun können, um für eine erfolgreiche Ernte 2026 zu sorgen. Sie sprechen unter anderem über den richtigen Umgang mit Stroh, über die Nährstoffversorgung des Bodens und eine mögliche Unterfußdüngung in Ackerbauregionen. Empfohlene Podcastepisoden: Zukunft anpacken, Folge #34: Lohnt der Strohverkauf? Zukunft anpacken, Folge #38: Raps im Winter Formel für Stickstoffentzug von Winterweizen (kg N/ha) = Kornertrag (dt/ha) x (Trockensubstanzgehalt %/100) x Rohproteingehalt% / 5,7 Beispiel: N-Entzug kg/ha = 78 dt/ha x 0,86 x 12,8 / 5,7 = 151 kg N/ha Bei Fragen und Themenvorschlägen: podcast@yara.com Mehr über Yara: Webseite: https://www.yara.de/ Instagram – yaradeutschland: https://www.instagram.com/yaradeutschland/ Kapitelmarken 00:00:00 Intro und Begrüßung 00:01:15 Ernte 2025: Ein Resümee 00:04:00 Nährstoffentzug bei der Ernte 00:07:15 Die Bedeutung von Stroh für das Nährstoffmanagement 00:10:00 Konkurrenz um Stickstoff begegnen 00:13:45 Folgen eines N-Mangels im Herbst 00:16:30 Passende Düngung für den Raps 00:20:20 Über den Nutzen der Unterfußdüngung 00:25:20 Verabschiedung und Outro
#45: Yara-Qualität – lohnt sich!
Yara setzt bei der Herstellung von Düngemitteln auf hohe Qualität. Denn das Unternehmen ist überzeugt davon: Hochwertiger Dünger lohnt sich für Landwirtinnen und Landwirte. Warum das so ist, was Qualität bei Yara bedeutet und wie sie gesichert wird – das erklärt Frank Paarmann, der Leiter des Yara-Werks in Rostock. In dieser Episode nimmt er alle Hörerinnen und Hörer mit auf einen kleinen Spaziergang durch das Werk. Dabei zeigt er, an welchen Stellen die Düngemittel-Qualität überprüft und welche Eigenschaften genau analysiert werden – angefangen bei den Rohstoffen, über die Produktion der Salpetersäure bis hin zum Big Bag. Bei Fragen und Themenvorschlägen: podcast@yara.com Mehr über Yara: Webseite: https://www.yara.de/ Instagram – yaradeutschland: https://www.instagram.com/yaradeutschland/ Kapitelmarken 00:00:00 Intro und Begrüßung 00:02:30 Was bedeutet Qualität bei Yara? 00:03:45 Die Produktionskette beginnt im Hafen 00:03:30 So sichert Yara seine Dünger-Qualität 00:08:15 Diese Eigenschaften werden analysiert 00:09:30 Warum Yara-Qualität den Unterschied macht 00:11:00 Qualität lohnt sich 00:12:00 Qualität von Anfang bis Ende 00:14:05 Verabschiedung und Outro
#44: Markt Spezial – Aktuelle Düngerpreis-Entwicklung
US-Zölle, Ukraine-Krieg – die weltpolitische Lage macht vor den Märkten nicht halt. Wie wirkt sich das auf die Preisentwicklung von Düngemittel aus – gerade jetzt, wo der Startpreis für nitrathaltige Düngemittel von Yara erwartet wird. Yara-Expertin Manuela Matthies klärt auf und verrät, was für Landwirtinnen und Landwirte in dieser Situation wichtig ist – kurz & knackig. Bei Fragen und Themenvorschlägen: podcast@yara.com Mehr über Yara: Webseite: https://www.yara.de/ Instagram – yaradeutschland: https://www.instagram.com/yaradeutschland/ Kapitelmarken 00:00:00 Intro und Begrüßung 00:01:30 Wie sich die weltpolitische Lage auf den Düngermarkt auswirkt 00:03:10 Über die aktuelle Preisentwicklung von Düngemitteln 00:04:50 Was der neue Startpreis für Landwirte bedeutet 00:06:00 Was der verringerte N-Verbrauch aussagt 00:07:45 Der Frühbezug von Düngemittel lohnt sich 00:08:20 Verabschiedung und Outro
#43: GrassN-App: Der Praxistest
Grünlandbewirtschaftung spielt bei vielen Landwirtinnen und Landwirten eine untergeordnete Rolle. Dabei ist sie eine große Stellschraube, sagt Landwirt Stefan Vogelsang. Deshalb hat er bereitwillig für Yara die GrassN-App getestet. Das kostenlose Tool will landwirtschaftliche Betriebe beim effektiven Grünlandmanagement unterstützen. An welcher Stelle hilft sie Landwirten wie Stefan wirklich weiter und wie praxistauglich ist sie? Diese und weitere Fragen beantwortet Stefan gemeinsam mit Ferdinand Spieth, dem Yara-Produktmanager für digitale Lösungen. GrassN-Tool: https://www.yaraplus.de/grassn Bei Fragen und Themenvorschlägen: podcast@yara.com Mehr über Yara: Webseite: https://www.yara.de/ Instagram – yaradeutschland: https://www.instagram.com/yaradeutschland/ Kapitelmarken 00:00:00 Intro und Begrüßung 00:01:30 Was ist die GrassN-App? 00:06:45 Die GrassN-App: Praxistauglichkeit und Nutzen 00:08:30 Ein Rohprotein-Graph hilft bei der Entscheidung 00:11:00 Die GrassN-App spart Zeit 00:12:10 Über das Testen einer solchen App 00:15:00 Verabschiedung und Outro