Podbean logo
  • Discover
  • Podcast Features

    Your all-in-one podcasting solution.

    Podcast App

    The best podcast player & podcast app.

  • Livestream

    High-performing audio live, without limits.

    Podcast Studio

    Easy-to-use audio recorder app.

  • PodAds

    Dynamic Ad Insertion for podcasts.

  • Premium

    Convert listeners into buyers anywhere, anytime
    with the convenience of Podbean Premium.

    Patron

    The seamless way for fans to support you directly
    from your podcast.

  • Ads Marketplace

    Join Ads Marketplace to earn money
    through sponsorship on your podcast.

  •  
  • All Arts Business Comedy Education
  • Fiction Government Health & Fitness History Kids & Family
  • Leisure Music News Religion & Spirituality Science
  • Society & Culture Sports Technology True Crime TV & Film
  • Live
  • Log in
  • Start your podcast for free
  • Podcasting
    • Podcast Features
    • Live Stream
    • PodAds
    • Podcast App
    • Podcast Studio
  • Monetization
    • Premium
    • Patron
    • Ads Marketplace
  • Enterprise
  • Pricing
  • Discover
  • Log in
    Sign up free
Zukunft Denken – Podcast

Zukunft Denken – Podcast

Science

042 – Gesellschaftliche Verwundbarkeit, ein Blick hinter die Kulissen: Gespräch mit Herbert Saurugg

042 – Gesellschaftliche Verwundbarkeit, ein Blick hinter die Kulissen: Gespräch mit Herbert Saurugg

2021-05-27
Download

In dieser Episode diskutiere ich unsere gesellschaftliche Verwundbarkeit mit Herbert Saurugg. Wir werfen einen Blick hinter die Kulissen, im Besonderen auch auf unser europäisches Stromversorgungssystem und die Gefahren eines Blackouts.

Herbert Saurugg ist Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Krisenvorsorge und ist internationaler Blackout- und Krisenvorsorgeexperte, Autor zahlreicher Fachpublikationen sowie gefragter Keynote-Speaker und Interviewpartner zum Thema »ein europaweiter Strom-, Infrastruktur- sowie Versorgungsausfall«.

Er beschäftigt sich seit 10 Jahren mit der steigenden Komplexität und Fragilität lebenswichtiger Infrastrukturen sowie mit den möglichen Lösungsansätzen, wie die Versorgung mit lebenswichtigen Gütern wieder robuster und antifragil gestaltet werden kann. 

In dieser Episode frage ich, was Katastrophenschutz im 21. Jahrhundert ausmacht, welche Rolle die immer stärkere Vernetzung aller technischer und gesellschaftlicher Systeme in diesem Zusammenhang spielen. Denn Strom, Internet, Kommunikation, Lieferketten und wieder Stromversorgung stehen in einem wechselseitigen Abhängigkeitsverhältnis. Können wir etwa die IT-Systeme nach einem kompletten (ungeplanten) Shutdown überhaupt wieder hochfahren? Wer hat diese Erfahrung im großen Maßstab?

Was verstehen wir in diesem Kontext unter Resilienz und Robustheit sowie Antifragilität? 

Warum ist Antizipation und rechtzeitiges, regelmäßiges Lernen wichtig (lernen und verhindern von Ausfällen, aber ebenso die Vorbereitung auf die Bewältigung eines Ausfalls wesentlicher technischer Infrastruktur)?

Wir fürchten uns heute oft vor Volatilität, aber in der Praxis ist Volatilität gerade nicht das Problem, wir stecken häufig im Verlässlichkeits- / Sicherheitsparadox fest und haben immer mehr Rückfallebenen abgebaut: Effizienz steht vor Resilienz:

»Most modern efficiencies are deferred punishment.«, Nassim Taleb

Eine – etwa bei der Energiewende – selten diskutierte Frage von großer Bedeutung ist: Wie lange dauert es, bis wir als Gesellschaft eine Großtechnologie im Griff haben? Nur weil wir uns eine Groß-Infrastruktur vorstellen können und die einzelnen Teile kennen, bedeutet dies noch lange nicht, dass wir sie auch als komplexes System begreifen. Im Zuge der Energiewende hin zu »erneuerbaren« Energien verlieren wir gerade große Teile an »Momentanreserven«. Warum sind diese aber zentral für die Netzstabilität?

Dass die Gefahr eines europaweiten Strom-Blackouts nicht nur theoretisch ist, hat ein Vorfall im Jänner 2021 gezeigt: was ist mit dem europäischen Stromnetz passiert, wie kann es sein, dass wir knapp vor einem Blackout gestanden sind, und die Medien über dieses extrem wichtige Ereignis fast nicht berichtet haben? Warum war das die schwerste Störung seit Jahrzehnten und was sind die Folgen für die Zukunft?

Herbert Saurugg erklärt, was ein (europaweites) Blackout bedeuten könnte: wie kann es dazu kommen, was wären die Folgen für verschiedene gesellschaftliche Systeme? Wie lange würde es dauern, bis wir einen »Normalzustand« wieder hergestellt hätten?

»Spätestens am Ende der ersten Woche wäre eine Katastrophe zu erwarten, d. h. die gesundheitliche Schädigung bzw. der Tod sehr vieler Menschen sowie eine mit lokal bzw. regional verfügbaren Mitteln und personellen Kapazitäten nicht mehr zu bewältigende Problemlage.«, TAB-Studie

Was sind weitere Hintergründe und Zusammenhänge in der europäischen Stromversorgung, die zu einem Blackout führen können: Privatisierung, Erzeugung, Verbrauch, Stromhandel?

Welche Rolle spielt die »Energiewende« in der zunehmenden Fragilität unserer Netze und warum spielen Stromspeicher eine fundamentale Rolle in einem robusten Netz? Welche Leistung bringen Solar- oder Windanlagen in der Praxis tatsächlich und was stimmt hier häufig bei der Kommunikation nicht?

Haben wir es gerade mit einer Energiewende oder eher einer Realitätsverweigerung, mit einer Technik- oder Kulturwende zu tun? Was sollten wir individuell, als Gesellschaft und politisch unternehmen um eine ernstzunehmende Energiewende hinzubekommen, welche Vorbereitungsmaßnahmen sollte jeder von uns in den Alltag integrieren?

Können wir von der Natur lernen, gemeinschaftliche Unterstrukturen, funktionale Einheiten, Energiezellensystem schaffen um Störungen nicht großflächig ausbrechen zu lassen? 

Und nicht zuletzt spricht Herbert Saurugg eine Idee an, die in einer Technik-verliebten Welt vergessen ist: manchmal kann man Systeme durch Entfernen von Technik verbessern! Mehr ist nicht in allen Fällen besser!

Referenzen

Herbert Saurugg

  • Fachblog: www.saurugg.net
  • Österreichischen Gesellschaft für Krisenvorsorge
  • https://www.saurugg.net/blackout
  • Leitfäden und Hilfestellungen für die Eigenvorsorge und Selbsthilfe
  • Email office@saurugg.net
  • Twitter: @herbertsaurugg 
  • LinkedIn: Herbert Saurugg

Andere Episoden

  • Episode 10: Komplizierte Komplexität
  • Episode 17: Kooperation
  • Episode 23: Frozen Accidents
  • Episode 25: Entscheiden unter Unsicherheit
  • Episode 27: Wicked Problems
  • Episode 36: Energiewende und Kernkraft, ein Gespräch mit Anna Veronika Wendland
  • Episode 40: Software Nachhaltigkeit, ein Gespräch mit Philipp Reisinger

Fachliche Referenzen

  • Die Grenzen des Wachstums, Bericht an den Club of Rome zur Lage der Menschheit (1972)
  • Die Grenzen des Denkens (2010)
  • Die neuen Grenzen des Wachstums (1993)
  • Bericht Bundesrechnungshof „Umsetzung der Energiewende im Hinblick auf die Versorgungssicherheit“ (2021)
  • TAB-Studie: „Gefährdung und Verletzbarkeit moderner Gesellschaften durch Stromausfall“ (2011)
  • Großstörung am 08. Jänner 2021
  • Europa auf dem Weg in die Katastrophe (2021)
  • Nassim Taleb, Antifragilität – Anleitung für eine Welt, die wir nicht verstehen (2013)
  • Resilienz
  • „Weniger ist mehr“ fällt schwer, ORF (2021)

 

view more

More Episodes

060 — Wissenschaft und Umwelt — Teil 2
2022-07-27
059 — Wissenschaft und Umwelt — Teil 1
2022-07-07
058 — Verwaltung und staatliche Strukturen — ein Gespräch mit Veronika Lévesque
2022-06-16
057 — Konservativ UND Progressiv
2022-05-23
056 — Kunst und Zukunft
2022-04-29
055 — Strukturen der Welt
2022-04-07
054 — Data Science und Machine Learning, Hype und Realität — Teil 2
2022-03-15
053 — Data Science und Machine Learning, Hype und Realität — Teil 1
2022-02-21
052 — Reflexionen
2022-01-23
051 — Vorbereiten auf die Disruption? Ein Gespräch mit Herbert Saurugg und John Haas
2021-12-30
050 — Die Geburt der Gegenwart und die Entdeckung der Zukunft — ein Gespräch mit Prof. Achim Landwehr
2021-12-03
049 — Wo denke ich? Reflexionen über den »undichten« Geist.
2021-11-10
048 — Evolution, ein Gespräch mit Erich Eder
2021-10-17
047 — Große Worte
2021-09-22
046 – Activism, a Conversation with Zion Lights
2021-08-30
045 – Mit »Reboot« oder Rebellion aus der Krise?
2021-08-04
044 – Was ist Fortschritt? Ein Gespräch mit Philipp Blom
2021-07-14
043 – Deep Fakes: Wer bist du, und – was passiert da eigentlich?
2021-06-21
041 – Intellektuelle Bescheidenheit: Was wir von Bertrand Russel und der Eugenik lernen können
2021-05-06
  • ←
  • 1
  • 2
  • 3
  • →
0123456789101112131415161719

Get this podcast on your
phone, FREE

Download Podbean app on App Store Download Podbean app on Google Play

Create your
podcast in
minutes

  • Full-featured podcast site
  • Unlimited storage and bandwidth
  • Comprehensive podcast stats
  • Integrate with iTunes and Google
    store
  • Make money with your podcast
Get started

It is Free

  • Podcast Services

    • Podcast Features
    • Pricing
    • Enterprise Solution
    • Private Podcast
    • The Podcast App
    • Live Stream
    • Audio Recorder
    • Remote Recording
  •  
    • Create a Podcast
    • Video Podcast
    • Start Podcasting
    • Start Radio Talk Show
    • Education Podcast
    • Switch to Podbean
    • Submit Your Podcast
    • Podbean Plugins
  •  
    • Church Podcast
    • Nonprofit Podcast
    • Get Sermons Online
    • Free Audiobooks
    • How to Start a Podcast
    • How to Start a Live Podcast
    • How to Monetize a podcast
    • How to Promote Your Podcast
    • How to Use Group Recording
  • MONETIZATION

    • Premium Podcast
    • Podcast Advertising
    • Patron Program
  • Support

    • Contact Us
    • Support Center
    • Developers
    • Resources
    • Free Webinars
    • Podcast Events
    • Podbean Academy
    • Podcasting Smarter
    • Podbean in the Media
  • Podbean

    • About Us
    • Careers
    • Affiliate Program
    • Badges
    • Terms of Use
    • Privacy Policy
    • Podbean Blog

Copyright © 2006-2022 Podbean.com