Wolken entstehen, wenn Wassertröpfchen an Partikeln, die in der Luft schweben, kondensieren. Diese Wassergebilde können sehr schnell entstehen, sich verändern, sich auflösen und unterschiedlichste Gestalten annehmen.
Johanna Spyri (1827–1901) hat Wolken in einem Gedicht betrachtet – hier vorgetragen von Tom von Arx, Sprecher der Zaunkönigsklasse.
Bild von jufvangeel via Pixabay.